Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gerlinde Mautner

    Making sense of the news
    Englische Grammatik für die Wirtschaftskommunikation
    Wissenschaftliches Englisch
    Der britische Europa-Diskurs
    Englische Grammatik für die Wirtschaftskommunikation + Musterlösungen zu den Übungen
    Englische Grammatik für Studium und Beruf
    • 2021
    • 2011

      Englisch ist heute in Studium und Wissenschaft selbstverständlich und unverzichtbar. Um die Sprache stilsicher, wirkungsvoll und gekonnt einzusetzen, braucht es aber besondere Kenntnisse und Fertigkeiten. Die kompakte Darstellung bietet die nötigen Grundlagen für das Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen und sonstigen wissenschaftlichen Arbeiten. Das Buch richtet sich vor allem an Studierende und Wissenschaftler/innen mit deutscher Muttersprache. • Beispiele aus englischsprachigen Originalquellen • Keine linguistischen Vorkenntnisse erforderlich • Für alle Disziplinen und Fächer geeignet

      Wissenschaftliches Englisch
    • 2000

      Der britische Europa-Diskurs

      Methodenreflexion und Fallstudien zur Berichterstattung in der Tagespresse

      , Europäische Integration‘ als Schlagwort für eine Einheit aus Differenziertem und/oder Eingliederung in ein größeres Ganzes ist mehr als nur ein wirtschaftliches und politisches Phänomen, sondern auch ein spezifisch linguistisches. Diese Studie analysiert anhand europabezogener Artikel aus vier britischen Zeitungen – The Guardian; The Daily Telegraph; The Daily Mirror, The Sun – die vielschichtig diskursiven Reflexe des Prozesses aus der Sicht der , kritischen Linguistik‘, die um Verfahren der computergestützten Korpuslinguistik erweitert wird. Entwirft die Autorin im ersten Teil der Arbeit den inhaltlichen, theoretischen und methodischen Hintergrund, so untersucht sie im zweiten Teil in empirischen Detailstudien zentrale Themenkomplexe innerhalb der Europa-Diskussion wie das Verhältnis zwischen Großbritannien und Europa, das Problem der nationalen Identität, die Debatte über Föderalismus sowie die gegen Franzosen und Deutschen gerichteten Vorurteile.

      Der britische Europa-Diskurs
    • 1992

      Hörfunknachrichten bieten kondensierte, aktuelle Informationen für ein Millionen-Publikum, das im Hinblick auf Schicht, Bildung und Interessenlagen stark heterogen zusammengesetzt ist. Die Hörfunknachrichten der British Broadcasting Corporation stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung. Mit Hilfe eines breit gefächerten methodischen Instrumentariums wird die Rezeption von BBC-Nachrichtentexten sowohl quantitativ als auch qualitativ erfaßt. Als Leitgedanke liegt der Studie zugrunde, daß Textverständlichkeit in entscheidendem Maße von soziopsychologischen Faktoren abhängig ist. Im interkulturellen Vergleich werden das Untersuchungsdesign und die Ergebnisse aus Großbritannien mit korrespondierenden Daten aus einer Studie zu österreichischen Hörfunknachrichten kontrastiert.

      Making sense of the news