Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Anatolij I. Pristavkin

    Anatolij Pristawkin ist ein gefeierter russischer Autor, dessen Werk sich tiefgründig mit den Themen Verlassenheit und Kriegstraumata auseinandersetzt. Nach eigenen Erfahrungen mit tiefem Verlust und Aufenthalten in sowjetischen Waisenhäusern speist sich seine literarische Arbeit aus seiner persönlichen Reise. Seine Erzählungen schildern ungeschönt die harten Realitäten verlassener Kinder und berühren oft bedeutende historische Ereignisse wie die Deportation des tschetschenischen Volkes. Pristawkins Schreiben zeichnet sich durch rohe Ehrlichkeit und tiefes Mitgefühl aus, was den Lesern eine starke emotionale Resonanz und ein tieferes Verständnis menschlicher Widerstandsfähigkeit vermittelt.

    Generace
    Stilles Baltikum
    April
    Wir Kuckuckskinder
    Ich flehe um Hinrichtung
    Schlief ein goldnes Wölkchen
    • 2003

      Ich flehe um Hinrichtung

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,3(4)Abgeben

      1992 wurde Anatoli Pristawkin zum Vorsitzenden der Begnadigungskommission berufen. Gegen den erbitterten Widerstand der Behörden konnte die Kommission vielen Todeskandidaten das Leben retten und manches Urteil mildern. Als Hauptursache der Verbrechen nennt Pristawkin den Alkoholismus. Die tiefere Begründung des Zustandes der russischen Gesellschaft sieht er aber im „grausigen Menschheitsirrtum der Lenin und Stalin“ und in der jahrhundertelangen Unterdrückung und Unfreiheit davor. Im Bolschewismus wurden alle humanitären Tugenden für obsolet erklärt und durch eine einzige ersetzt, die bedingungslose Treue zum Sowjetsystem. 1999 wandelte Präsident Jelzin die letzten Todesurteile in Begnadigungen um. 2001 löste Präsident Putin die Begnadigungskommission auf. „In einer dramatischen Denkschrift rechnet der Schriftsteller Anatoli Pristawkin, Putins Berater für Begnadigungen, mit dem unbamherzigen Justizsystem ab.“ Der Spiegel „. ein Bekenntnis zur Menschlichkeit mit erschütternder Wirkung“. Sächsischen Zeitung „Ein erschütterndes Zeitzeugnis von beachtlichem literarischen Rang.“ FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG zu Wir Kuckuckskinder Frankfurter Allgemeine Zeitung

      Ich flehe um Hinrichtung
    • 1992
    • 1991

      Die Kinder von Opfern der Stalinschen Verfolgungen werden unter fremdem Namen in einem speziellen Heim untergebracht. Als sie kurz vor Kriegsende von ihrer wahren Identität erfahren, begehren sie gegen den verordneten Terror auf. - Deutscher Jugendliteraturpreis 1991.

      Wir Kuckuckskinder
    • 1989

      Fünfhundert Kinder aus einem Moskauer Waisenhaus werden im Sommer 1944 in den zwangsweise entvölkerten Kaukasus landverschickt. Unter ihnen Saschka und Kolka. Die elfjährigen Zwillinge, einerseits durch Krieg und Kinderheim zu pfiffigen, mit allen Wassern gewaschenen kleinen Gaunern erzogen, andererseits noch voller Sehnsucht nach Zärtlichkeit und Liebe, erhoffen vor allem eins – endlich ihren quälenden Hunger stillen zu können. Zunächst glauben die unzertrennlichen Brüder den Versprechungen der Erwachsenen, die Reise führe in ein Paradies. Doch bereits ihre Ankunft in de blühenden, reichen Land wird von bedrohlich wirkenden Detonationen in den nahen Bergen begleitet. Bewaffnete Tschetschenen, die der Aussiedlung entfliehen konnten, setzten sich erbittert gegen die russischen „Kolonisatoren“ zur Wehr. Ihre Rache trifft auch Unschuldige. Bei einem ihrer Überfälle werden fast alle Kinder getötet. Nur Kolka überlebt das Massaker, ihn rettet ein tschetschenischer Junge. Erst 1987 konnte Pristawkins bereits 1982 geschriebener Roman erscheinen, und zwar in einer gekürzten Fassung. 1992 erschien bei Volk & Welt die erste vollständige deutsche Fassung, der diese Taschenbuchausgabe folgt. Der Roman handelt von zwei Moskauer Waisenkindern, die während des Krieges in den Kaukasus gebracht werden und dort in den Strudel blutiger Ereignisse geraten. Mit diesem erschütternden Roman über die Folgen der Stalinschen Nationalitätenpolitik erlangte Pristawkin Weltruhm.

      Schlief ein goldnes Wölkchen
    • 1989