Praxisbuch Usability und UX
Bewährte Usability- und UX-Methoden praxisnah erklärt
Jacobsen gilt als einer der einflussreichsten dänischen Schriftsteller, berühmt für seine Prosa und Poesie. Seine Werke tauchen tief in komplexe menschliche Beziehungen ein, erforschen insbesondere weibliche Sexualität und das Streben nach Unabhängigkeit und untersuchen den Konflikt zwischen Glauben und Vernunft in einer unbarmherzigen Welt. Jacobsens Stil zeichnet sich durch präzise Sprache und psychologische Tiefe aus, während seine kürzeren Formen, wie seine Kurzgeschichten, von Romantik und Naturalismus geprägt sind und sich oft mit Themen wie Liebe, Kummer und Hoffnung befassen. Seine von der Spätromantik beeinflusste Lyrik ist wehmütig und melancholisch, mit einem bemerkenswerten Werk in seinem posthum veröffentlichten Gedichtband, der Kunst als Ersatz für Unsterblichkeit erforscht.







Bewährte Usability- und UX-Methoden praxisnah erklärt
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1919 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren gesellschaftliche Themen. Leser können sich auf eine originale Perspektive freuen, die den historischen Kontext und die kulturellen Strömungen der Zeit widerspiegelt. Diese Ausgabe ist ideal für Historiker, Literaturinteressierte und Sammler, die die Entwicklung von Ideen und Stilen über die Jahrzehnte hinweg nachvollziehen möchten.
Ein Entwicklungsroman (Band 125, Klassiker in neuer Rechtschreibung)
Die Reihe präsentiert bedeutende Werke der Weltliteratur in einer modernen Rechtschreibung, die den Duden-Vorgaben entspricht. Herausgeberin Klara Neuhaus-Richter ermöglicht es Lesern, klassische Texte in zeitgemäßer Schreibweise zu erleben, wodurch der Zugang zu diesen literarischen Meisterwerken erleichtert wird.
Die verständliche Anleitung. Einstieg ohne Vorwissen, inkl. Tipps zu SEO, Marketing, DSGVO und Internetrecht
In einer von einer grausamen Ansteckung heimgesuchten Stadt müssen die Bewohner von Alt-Bergamo ausharren, während die Temperaturen steigen und die Verzweiflung um sich greift. Die Situation eskaliert ins Unvorstellbare, und die einstige Ordnung zerfällt in Chaos und Wahnsinn. Die Erzählung schildert eindringlich das Leiden und die Ausweglosigkeit der Menschen, die in dieser apokalyptischen Atmosphäre gefangen sind.
Schritt für Schritt mit HTML und CSS zur eigenen Website. Mit zahlreichen Abbildungen
Drei Pest-Klassiker in einem Band Die Scharlachpest: Jack London schildert in seiner grandiosen dystopischen Novelle den Verlauf einer grausamen Pestseuche, die zu Beginn des 21. Jahrhunderts nahezu die gesamte Menschheit auslöscht. Sprachgewaltig läßt er einen der wenigen Überlebenden rückblickend vom dramatischen Niedergang der Menschheit erzählen ... Die Pest in Bergamo: Jens Peter Jacobsen beschreibt einen Pestausbruch in Bergamo; feinsinnig entfaltet sich darin ein psychologisches Drama, das den Leser nachdenklich zurücklässt ... Die Maske des roten Todes: Edgar Allan Poes Kurzgeschichte handelt von einem zügellosen Fest, das die Reichen und Vornehmen während eines Seuchenausbruchs in einer vermeintlich sicheren Festung veranstalten. Dennoch scheint bereits, ehe ein unheimlicher Gast bemerkt wird, eine düstere Vorahnung über den Feiernden zu schweben ...
Band 134
Jens Peter Jacobsen veröffentlichte mit seinem Roman Niels Lyhne im Jahr 1880 einen Klassiker der dänischen Literatur. Er erzählt mit herbstlicher Melancholie die tragische Lebensgeschichte des Niels Lyhne und dessen vergebliche Suche nach dauerhaftem Glück.
Der Roman erzählt in sehr schwieriger, altertümlicher Sprache die Geschichte einer dänischen Frau, die als Adlige geboren wird und zunächst eine Ehe mit dem Königssohn eingeht. Als diese Ehe schließlich zu Bruch geht, sinkt sie gesellschaftlich unaufhaltbar immer tiefer. Marie Grubbe, diese Lady Chatterley des siebzehnten Jahrhunderts (die sicher wenig gemein hat mit der historischen Figur), findet bei Jacobsen nach dem Zerbrechen ihrer Traumwelt zu ihrem dritten Mann, dem Knecht Sören; und sie findet in dem Leben mit ihm zu sich selber – das ihr mehr bedeutet als jede Fantasie. Ein Roman der Weltliteratur.