Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen Lenssen

    Der Tradition und der Erneuerung der Messfeier verpflichtet
    Museum am Dom
    Lutherbock & Papstesel
    Ausstellung Peter Vogt, Pietà
    Jesus von Nazaret
    Domschatz Würzburg
    • 2016
    • 2014

      Jakob

      • 135 Seiten
      • 5 Lesestunden
      Jakob
    • 2014

      Part of the table of contents: Benedikt Werner Traut - Wegzeichen / Bruder Benedikt zum achtzigsten Geburtstag / Der begeisterte Künstler / Benedikt Werner Traut - Zeichen setzen / Benedikt Werner Traut – Werke / Wegzeichen – Stimmen. 0Exhibition: Museum am Dom, Würzburg, Germany (21.2.-1.6.2014).

      Wegzeichen
    • 2013

      Raumspiel KUNSTkirche

      Eine Rauminstallation der Künstlergruppe creo (Matthias Engert, Christine Schätzlein, Kurt Grimm)

      Raumspiel KUNSTkirche
    • 2011
    • 2010

      Das Wurzburger Neumunster, nach dem Dom die bedeutendste Kirche des Bistums, konnte in uber zweijahriger Restaurierung glanzvoll wiederhergestellt werden. Der mit vorzuglichen Fotografien ausgestattete Bildband fuhrt das Neumunster in seiner erneuerten Gestalt und reichen Ausstattung vor Augen.

      Das Neumünster zur Würzburg
    • 2010

      Friedrich Press

      Werke im Museum am Dom

      • 319 Seiten
      • 12 Lesestunden

      1904 im westfälischen Ascheberg geboren, lebte er von 1935 bis zu seinem Tod 1990 in Dresden. Er war Zeuge fast eines ganzen Jahrhunderts und erlebte noch die Wende in der DDR, die er in seinen letzten Werken thematisierte. Seine künstlerische Entwicklung führte vom Expressionismus über idealisierend-naturalistische Formgebung bis zu einem eigenen, unverwechselbaren Ausdruck der radikalen Beschränkung und Stilisierung. Bekannte Beispiele sind der Altar und die monumentale Pietà aus Meißener Porzellan in der Gedächtniskapelle der Dresdener Hofkirche (1973). In über 40 katholischen und evangelischen Kirchen im Osten wie im Westen Deutschlands finden sich seine Werke. Seit 1995 verwaltet das Kunstreferat der Diözese Würzburg den Werkstattnachlass von Friedrich Press (Skulpturen, Entwürfe, Modelle, Zeichnungen und das Archiv des Künstlers). Der Band zeigt Entwicklungen und Schwerpunkte seines Schaffens auf und präsentiert einen ausführlichen Katalog seiner Kirchengestaltungen. Lebenswerk des Bildhauers Friedrich Press (1904-1990). Begleitband zur Ausstellung »Friedrich Press - herausgeschält«, Museum am Dom in Würzburg (19. Februar bis 13. Juni 2010).

      Friedrich Press
    • 2009

      Ben Willikens

      • 167 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Buch „Räume der Transzendenz“ bietet einen repräsentativen Überblick zum Oeuvre von Ben Willikens mit sorgfältig ausgewählten Beispielen aus allen Phasen seiner künstlerischen Entwicklung der letzten vier Jahrzehnte. Von den beklemmenden Anstaltsbildern der frühen 1970er Jahre reicht das Panorama der Gemälde über das viel diskutierte Abendmahl, mit dem Willikens 1980 für Aufsehen sorgte, und die lichtgrauen Gegenbilder zu den Serien der letzten beiden Dekaden, den Orten, den Räumen der Moderne sowie den jüngsten Atelierszenen. Ausführliche und anschauliche Texte langjähriger Kenner seines Werkes ergänzen die Bildauswahl, die um faszinierende Installationsaufnahmen aus der jüngsten Retrospektive von Willikens im Würzburger Museum am Dom ergänzt wurde. Sie lassen erkennen, wie die Raumbilder von Willikens in einem der interessantesten Museumsneubauten unserer Zeit eine ganz eigene Raumwirkung entfalten. Das gilt erst recht für seine Altarbilder, Deckengemälde und Wandbilder, die hier mit wichtigen Beispielen belegt sind. Als einer der bedeutendsten deutschen Maler seiner Generation ist der 1939 geborene Willikens mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen geehrt worden. Als Professor für Malerei und Grafik war er an Kunsthochschulen in Braunschweig und München tätig, dort zuletzt als Rektor der Akademie der Bildenden Künste.

      Ben Willikens