Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans-Peter Feldmann

    1. Jänner 1941 – 26. Mai 2023
    Wünsch dir (k)einen Drachen
    Neue Kunden ganz leicht gefunden. Das Praxisbuch für den Vertrieb
    Album
    Hans-Peter Feldmann, 100 Jahre
    Das kleine Mövenbuch
    Sozi. Jude. Oberbürgermeister
    • 2022

      »Die soziale Frage ist entscheidend für den Nährboden, der sich Extremisten bietet. Wir müssen alle mitnehmen. Wir müssen miteinander reden, streiten und diskutieren, wir müssen allen die gleichen Chancen auf ein würdiges Leben bieten.« Über zehn Jahre war Peter Feldmann Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main. Über seinen Lebensweg davor sind nur die wichtigsten Stationen bekannt: Etwa, dass er einmal ein Jugendhaus geleitet hat und bei Wohlfahrtsverbänden tätig war. Über seine jüdische und sozialdemokratische Vergangenheit, über sein Elternhaus hat er jedoch nie Auskunft gegeben. Das ändert er nun mit dieser Autobiografie, in der er seinen Weg zeichnet von der israelischen Kibbuz-Bewegung bis hin zu den Wirren der Kommunalpolitik. Die Rede ist auch vom Weg seiner Mutter und seines Vaters, der auf der Flucht vor den Nationalsozialisten in Schweden zum Widerstandskämpfer ausgebildet wurde und nach dem Krieg als Psychologe unter anderem bei der Jüdischen Gemeinde tätig war. Der Titel ist programmatisch wie provokant: »Sozi. Jude. Oberbürgermeister«.

      Sozi. Jude. Oberbürgermeister
    • 2018

      Der Band vereint neuere Kurzgeschichten, Essays, Gedichte und Grafiken des Autors. Es findet sich zum Beispiel die bezaubernde Geschichte des Jungen, der im Winter Erdbeeren am Erdbeerkiosk kaufen will oder die Story vom verpassten Lottogewinn. In den etwas älteren Essays geht es um Erziehung, Vergangenheitsbewältigung und alt werden und um die Unmöglichkeit in einer verlässlichen naturwissenschaftlich-physikalischen Welt leben und gleichzeitig glauben zu wollen. Die Gedichte und Grafiken des Autors sind in den 1980er Jahren in diversen Einzelausstellungen und in einer Museumsausstellung präsentiert worden.

      Wintererdbeeren
    • 2017

      Der Konzeptkünstler Hans Peter Feldmann (geb. 1941), bekannt für seine teils kuriosen, teils tiefsinnigen Serien selbst „geknipster“ oder gesammelter Photos alltäglicher Dinge und Begebenheiten, hat sich in seiner jüngsten Arbeit der Modephotographie zugewandt. Für die befreundete Bielefelder Modemacherin Maria Grefe inszenierte er zwölf Aufnahmen, die – natürlich – Entwürfe der Designerin zeigen, vorgeführt von deren Tochter, die aber dennoch keine klassischen Modephotographien sind: Da kniet Gretchen in einem Traum von einem Crêpe-Kleid, aber barfuß vor dem Inhalt einer ausgeleerten Handtasche auf dem Boden, bessert in feinstem schwarzweißen Outdoor-Outfit mit einem dicken Filzstift Fehlstellen in ihren Sneakers aus oder lässt, perfekt gekleidet in ein pinkfarbenes Neopren-Ensemble, eine prall gefüllte Plastiktüte in den Mülleimer gleiten. Das letzte Bild der Serie ist ein Doppelportrait: Mutter Maria Grefe, das rote Nadelkissen am Arm und auf einem blauen Teppich stehend, steckt der den Atem anhaltenden Tochter im roten Abendkleid eine Rüschenborte am Dekolleté fest – eine wunderbare Farbkomposition ohne jeden Feldmann’schen Hintergedanken … oder doch nicht?

      Maria Grefe - Kleider, Röcke, Hosen, Mäntel, 12 Entwürfe, Hans Peter Feldmann - 12 Bilder
    • 2016

      In den 1970er und 1980erJahren gab es eine sogenannte „Swingerszene“. Diese bestand aus Paaren, die sich zum Austausch sexueller Kontakte mit anderen wechselnden Paaren trafen. Die Erst-Kontakte zwischen den Paaren wurden zunächst durch Anzeigen in Tageszeitungen und Magazinen geknüpft. Die Interessierten schickten sich dann gegenseitig Briefe, in denen man sich bekannt machte. Meistens lagen diesen Briefen Photos bei, die auch die sexuellen Attraktivitäten und Vorlieben zeigten. Die Photos in diesem Buch stammen aus einer Sammlung von über 1.000 Bildern, die in der damaligen Zeit gesammelt wurden. (aus dem Vorwort von H-P Feldmann)

      Nur für Privat
    • 2015

      In den Sommerferien will Nusel einfach nur weg, nachdem ihr erstes Mal nicht geklappt hat. Der junge Erfinder aus Dortmund bringt seine Luftmatratze zum Fliegen und träumt von einer Reise um die Erde. Auf seinem Abenteuer trifft er die hübsche Marina, gerät jedoch auch in Schwierigkeiten mit Kriminellen und landet im Gefängnis.

      Die fliegende Luftmatratze
    • 2015

      Für den erfolgreichen Einsatz im Unterricht liefert dieses Kopiervorlagenheft diverses Material, z.B.:1) Rechtschreibübungen zu Dehnung-Schärfung und Nominalisierung2) Grammatikübungen zu Tempora, Relativsätzen und Konjunktionalsätzen 3) Textarbeit: Anregungen zum Briefschreiben oder zu Tagebucheinträgen4) Lesetraining teilweise mit zusätzlichem Material5) Buchanfang auf Deutsch und Englisch nebeneinander abgedruckt

      Kopiervorlagen zu \"Wünsch Dir (k)einen Drachen\"
    • 2014

      Matti ist unzufrieden mit sich, der Schule, seinen von Arbeitslosigkeit bedrohten Eltern, da rutscht er durch Zufall nachts in die Märchenwelt: Feen, Räuber, sprechende Tiere, Schätze ... Doch was bringt das schon? Löst das etwa seine Probleme? Oder macht das nicht alles nur noch schlimmer?

      Taekwondo im Märchenwald
    • 2013

      Wünsch dir (k)einen Drachen

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Ein unerwartetes Abenteuer beginnt, als Daniel beim Joggen in einer Felsenschlucht auf einen grünen Drachen trifft. Dieser feuerspuckende Monster, das in einer Höhle verborgen war, erfüllt Daniels Wunsch und bringt ihn in eine aufregende, magische Welt. Die Entdeckung des Drachen eröffnet neue Möglichkeiten und Herausforderungen, die Daniel auf eine spannende Reise führen.

      Wünsch dir (k)einen Drachen
    • 2013

      Hans-Peter Feldmann ist bekannt dafür, dass er neben seinen Ausstellungen in Museen, Galerien und Kunstinstitutionen auch regelmässig Bücher macht. Bei seinen Büchern geht es immer über und mit Kunst, sie können aber auch nur einfache Bilderbücher für Erwachsene sein. Jetzt hat Hans-Peter Feldmann zum ersten Mal ein Buch speziell für Kinder produziert. Es ist wieder ein Bilderbuch mit sehr viel Kunst. Es umfasst etwa 800 Gemälde aus weiten Teilen der Kunstgeschichte. Aber nicht allein die Qualität all dieser Kunstwerke macht dieses Buch aus, Hans-Peter Feldmann versucht anhand der Bilder Kindern das Alphabet, Zahlen und Farben nahe zu bringen. Es ist ein ABC-Lernbuch für Kinder, an dem aber auch Erwachsene ihren Spass haben werden.

      ABC für Kinder mit der Kunst