Achim Sommer Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2021
Surreale Tierwesen
Katalog zur Ausstellung im Max Ernst Museum, Brühl 2021/2022
- 275 Seiten
- 10 Lesestunden
Mit rund 140 Werken von 74 internationalen Künstlerinnen und Künstlern widmet sich dieser Band der Welt der Tiere und der erdachten Geschöpfe des Surrealismus.0Die Werke, darunter Gemälde, Skulpturen, Arbeiten auf Papier, illustrierte Bücher und Zeitschriften sowie Filme, werden zusammen mit literarischen Texten präsentiert. Damit wird der Bogen von den Anfängen der surrealistischen Bewegung in der Literatur und bildenden Kunst der frühen 1920er-Jahre bis zur Jahrtausendwende gespannt und die Variationsbreite der künstlerischen Positionen aufgezeigt.0Künstler:innen0André Breton, Luis Buñuel, Leonora Carrington, Salvador Dalí, Marcel Duchamp, Max Ernst, Meret Oppenheim, Man Ray bis hin zu Pablo Picasso sowie unbekanntere bzw. wieder zu entdeckende Arbeiten wie z.B. von Jean Benoît, Greta Knutson, Edith Rimmington, Friedrich Schröder-Sonnenstern oder Remidios Varo.00Exhibition: Max Ernst Museum, Bru?hl, Germany (03.10.2021 - 06.02.2022)
- 2019
Joana Vasconcelos
Maximal
"The Portuguese artist Joana Vasconcelos (b.1971) is famous internationally for her three-dimensional works, in which she explores the boundaries between tradition and modernism, high and everyday culture, craftsmanship and industrial production in a work rich in allusions. Objects and installations from the last 20 years provide an insight into her fascinating œuvre."--Page 4 de la couverture
- 2017
Miró
- 237 Seiten
- 9 Lesestunden
"Das Werk des in Barcelona geborenen Künstlers Joan Miró (1893 - 1983) bietet ein faszinierendes Spektrum von bildnerischen Mitteln, die sich durch ihre Vielfalt und Erfindungskraft auszeichnen. Der Katalog widmet sich insbesondere dem plastischen Schaffen Mirós in den 1960er und 70er Jahren, das im Verhältnis zum malerischen und grafischen Werk weniger bekannt ist. Der Künstler kombiniert gefundene Alltagsgegenstände zu fantastischen Wesen, die anschließend in Bronze gegossen werden. Einige von ihnen sind farbig bemalt und wirken wie seinen sprühend-bunten Gemälden entsprungen. Für Miró bevölkern sie seine "traumhafte Welt lebender Monster". Zusammen mit einer Auswahl an Gemälden und Arbeiten auf Papier stehen sie in einem unmittelbaren Dialog verschiedener Gestaltungsmedien und beleuchten Mirós auf alle Gattungen übergreifende Kunst. Der Katalog ist mit einer interaktiven App versehen. Damit ist erstmals auch die vollständige räumliche Betrachtung einiger darin abgebildeter Kunstwerke möglich. Elf ausgewählte Plastiken können mit der App „Miró 360°" virtuell umrundet und in ihrer Materialität erkundet werden"--Publisher's website.
- 2017
Jürgen Klauke - Selbstgespräche
- 207 Seiten
- 8 Lesestunden
Jürgen Klauke (geb. 1943) gilt als ein Pionier der Body Art und gehört zu den wichtigsten Performance-, Foto- und Medienkünstlern der Gegenwart. Seine oft provokante Auseinandersetzung mit gesellschaftlich normierten Geschlechter- Identitäten antizipierte bereits in den 1970er-Jahren zentrale Aspekte der Gender-Diskurse. Erstmals beleuchtet eine Publikation in diesem Umfang das vielschichtige und vier Jahrzehnte umfassende zeichnerische Schaffen von Jürgen Klauke, das einen spannenden, selten gezeigten Teil seines Werks ausmacht und von intimen Tageszeichnungen in Bild und Text über Künstlerbücher bis zu großformatigen farbigen Gouachen reicht. Neben begleitenden Essays veranschaulicht ein umfangreicher Bildteil mit teils unveröffentlichten Serien die zeichnerischen Facetten von Klaukes Ästhetisierung des Existenziellen.
- 2015
The World of Tim Burton
- 112 Seiten
- 4 Lesestunden
Tim Burton is a cult filmmaker known for works like Beetlejuice and Edward Scissorhands, blending various pop culture elements. His lesser-known artistic creations, including drawings and poems, captivate fans. This catalog offers a glimpse into his surreal, magical worlds, leaving viewers amazed and inspired, just like his latest film, Big Eyes.
- 2011
Kurt Schwitters & Ray Johnson - Merz & Moticos
- 216 Seiten
- 8 Lesestunden
- 2006
Publikation zur Ausstellung: "In Augenhöhe - Paul Klee: Frühe Werke im Blick auf Max Ernst", Max Ernst Museum Brühl, 9. Dezember 2006 - 4. März 2007. Eine faszinierende Entdeckung: Der frühe Klee in neuer Sicht. Bei drei Gelegenheiten konnte Max Ernst Werke Paul Klees sehen: 1912 in Köln, bei seinem Besuch 1919 in München und schließlich 1925 auf der ersten Gruppenausstellung der Surrealisten in Paris. Der vorliegende Band vereint erstmals jene attraktiven Werke Paul Klees, die Max Ernst auf dessen Ausstellungen gesehen hat und die sich zeitweise in seinem Besitz befanden. Weitere Arbeiten belegen spannende Motivanalogien im Oeuvre beider Künstler, und zeigen Klees Interesse an experimentellen Bildversuchen. Was bei ihm Episode bleibt, führt bei Max Ernst zum radikalen Bruch mit der konventionellen Malpraxis. Der Blick auf Klees Frühwerk wird hier erweitert durch zahlreiche Dokumente, die die Begegnungen der beiden großen Künstlerfiguren belegen.
- 2006

