Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martina Drescher

    La syntaxe de l'oral dans les variétés non-hexagonales du français
    Médias et dynamique du français en Afrique subsaharienne
    Verallgemeinerungen als Verfahren der Textkonstitution
    Textsorten im romanischen Sprachvergleich
    Kommunikation über HIV, Aids
    Sprachliche Affektivität
    • 2006

      Kommunikation über HIV, Aids

      • 298 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der vorliegende Band basiert auf einer interdisziplinären Konferenz zum Thema Wissenstransfer und Public Health, die im Oktober 2004 an der Universität Bayreuth stattfand. An dieser Veranstaltung nahmen Linguisten, Soziologen, Ethnologen, Psychologen sowie Vertreter aus der Praxis teil. Die hier versammelten Aufsätze, unter dem Titel Kommunikation über HIV/Aids, bieten eine Auswahl der während der Tagung gehaltenen Referate mit einem Fokus auf die Prävention von HIV/Aids in Afrika. Der Band spiegelt die interdisziplinäre Ausrichtung der Konferenz wider und thematisiert zentrale Fragen der Prävention in einem Kontinent, der besonders stark von der Pandemie betroffen ist. Im Mittelpunkt der Präventionsarbeit steht die Wissensvermittlung, die Menschen durch Aufklärung und Informationen zu Verhaltensänderungen bewegen soll. (Wissens-) Kommunikation wird zur entscheidenden Säule der Prävention. Die sprach- und kommunikationswissenschaftlichen Untersuchungen analysieren Prävention in verschiedenen medialen Kontexten, während sozialwissenschaftliche Beiträge kulturelle und soziale Aspekte sowie deren kritische Analyse hervorheben. Zudem wird das Aufeinandertreffen lokaler und globaler Einflüsse in subsaharischem Afrika in vielen Beiträgen thematisiert.

      Kommunikation über HIV, Aids
    • 2003

      Sprachliche Affektivität

      Darstellung emotionaler Beteiligung am Beispiel von Gesprächen aus dem Französischen

      Diese Studie untersucht die Rolle von Emotionen in der Interaktion. Die Konzeptualisierung des Verhältnisses von Sprache und Affekt basiert auf linguistischer Forschung und integriert Erkenntnisse aus Psychologie, Soziologie und Philosophie. Der Fokus liegt auf einer „Phänomenologie“ der emotionalen Kommunikation. Die zentrale These besagt, dass Emotionen nicht nur psychische und neurophysiologische, sondern auch soziale Realitäten sind, die sich in spezifischem Verhalten zeigen. Der verbale Ausdruck dieser Emotionen manifestiert sich in konventionalisierten sprachlichen Formen und Strukturen. Die Arbeit beschreibt verschiedene mikro- und makrostrukturelle Aspekte des Emotionsausdrucks, einschließlich seines semiotischen Status, der Perspektive der Beschreibung, der Spezifik emotionaler Bedeutungen und der Möglichkeiten eines methodisch kontrollierten Zugangs. Im Mittelpunkt steht das „Wie?“ dieser diskursiven Praxis, erfasst durch die Analyse der affektiven Formen und Strukturen im (gesprochenen) Französisch sowie der Funktionalität des Emotionsausdrucks. Eine oberflächenorientierte und interaktive Sicht auf Emotionen wird durch einen methodischen Zugang der linguistischen Konversationsanalyse unterstützt.

      Sprachliche Affektivität
    • 1992

      Verallgemeinerungen als Verfahren der Textkonstitution

      Untersuchungen zu französischen Texten aus mündlicher und schriftlicher Kommunikation

      Die Autorin trägt zu einer Weiterentwicklung vorhandener Modelle der Textkonstitution bei und liefert zugleich eine empirische Beschreibung eines bislang wenig beachteten textkonstitutiven Verfahrens. In einem ersten stärker theoretisch ausgerichteten Teil werden u. a. das Verhältnis von Textkonstitution und -produktion sowie die Einbindung textkonstitutiver Verfahren in ein allgemeines Modell sprachlicher Handlungen diskutiert. In einem zweiten Teil erfolgt eine durch die Analyse zahlreicher Beispiele gestützte, differenzierte Beschreibung unterschiedlicher struktureller Varianten der Verallgemeinerung, die zu zentralen kommunikativen Funktionen in Beziehung gesetzt werden. Die einer diskursanalytischen Vorgehensweise verpflichtete Arbeit ist an der Nahtstelle von Grammatik und Pragmatik anzusiedeln.

      Verallgemeinerungen als Verfahren der Textkonstitution