Für einen reibungslosen Baustellenablauf sind Bauleiter/innen verantwortlich und tragen meist das volle Risiko. Dabei müssen sie nicht nur die gültigen technischen und rechtlichen Vorgaben im Blick haben, sondern auch für Sicherheit auf Ihrer Baustelle sorgen sowie alle Bauabläufe koordinieren und dokumentieren. Unmöglich, dabei alle Anforderungen im Kopf zu haben... Damit auch unter Zeit- und Kostendruck keine wichtigen Details vergessen werden und bei kritischen Fragen stets schnelle Lösungen zur Hand sind, gibt es "Das Baustellenhandbuch Bauleitung". Als perfekte Unterstützung für den Arbeitsalltag enthält es vom rechtlichen Hintergrundwissen über gewerkeübergreifende technische Regeln bis zum optimalen Baustellenmanagement alle wichtigen Anforderungen im praktischen Taschenbuchformat.
Michael Maurer Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2020
Geschichte Englands
Maurer, Michael – eine Reise durch die Epochen: Überblick, Analyse und Erläuterungen – 4., aktual. und erw. Auflage 2020
Seit dem Brexit ist auf der Insel vieles ungewiss. Dabei war die Geschichte Englands schon zuvor spannend genug. Alles begann mit Wilhelm dem Eroberer im Jahr 1066, und bald baute England seinen Einfluss in Europa kontinuierlich aus. Im 19. Jahrhundert schien es mit dem British Empire gar die ganze Welt zu beherrschen – doch dann brachten die Weltkriege und die Dekolonialisierung neue Herausforderungen. Wie es dazu kam, dass England sich nach 1945 allmählich für die europäische Gemeinschaft erwärmte, um sich ihr im 21. Jahrhundert dann doch wieder zu entfremden, lässt sich nur vor dem Hintergrund der Geschichte verstehen.
- 2019
Die Entwicklung der Konfessionskulturen in Europa wird von Michael Maurer über mehrere Jahrhunderte hinweg untersucht, beginnend mit der Reformation im 16. Jahrhundert. Er zeigt, wie die Aufklärung im 18. Jahrhundert zwar die Bedeutung von Religion und Konfessionen zu mindern schien, jedoch tiefgreifende Unterschiede in Kunst, Literatur und sozialen Einstellungen bis heute bestehen bleiben. Die Rückkehr zu konfessionellen Gegensätzen im 19. Jahrhundert und deren anhaltende Auswirkungen werden ebenso beleuchtet. Das Buch bietet auch für Nicht-Gläubige neue Perspektiven auf ihre eigenen kulturellen Prägungen.
- 2019
Die persönlichen Einträge in diesem Tagebuch reflektieren die prägenden Jahre von 2015 bis 2019, in denen der Autor zum Priester geweiht wurde. Zentrale Themen sind die Herausforderungen und Überlegungen rund um das Priesteramt, insbesondere die Frage, ob es richtig ist, dieses nach drei Jahren für eine Frau niederzulegen. Der Autor beschreibt seine innere Auseinandersetzung, die von Zweifeln und Gebeten geprägt ist, und kommt zu dem Schluss, dass diese Entscheidung für ihn richtig war. Die Gedanken könnten auch anderen als Inspiration bei wichtigen Lebensentscheidungen dienen.
- 2019
Die Suche nach Glück ist eine universelle menschliche Erfahrung, die oft von Enttäuschungen begleitet wird. Der Autor betont, dass Glück nicht an materielle Ziele gebunden ist, sondern vielmehr eine innere Haltung erfordert. Unabhängig von den äußeren Umständen, sei es Reichtum oder Armut, haben alle Menschen das Potenzial, glücklich zu sein. Das Buch bietet Perspektiven und Wege, um eine positive Lebenshaltung zu entwickeln und somit das persönliche Glück zu finden, unabhängig von den Lebensumständen.
- 2019
Gebet wirkt. Oft nicht auf unser äußeres Umfeld, welches uns umgibt, sondern nur auf unser Innenleben. Gebet wirkt. Es verändert die Welt. Aber nicht unbedingt in dem Sinn, dass Berge auf materielle Weise versetzt werden. Die Landschaft der Erde bleibt gleich. Die Landschaft unserer SEELE aber verändert sich durch Gebet oft fundamental. Gebet wirkt.Vertrauen Sie auf die REALITÄTSÄNDERNDE Wirkung von Gebet! Mit diesem Wunsch verfasse ich dieses Büchlein.Gebete verändern ganz oft nicht die Welt UM uns, sondern die Welt IN uns. Gebet lehrt uns, bestimmte Haltungen zum Leben einzunehmen. Über diese Lebenshaltungen möchte ich in diesem Büchlein schreiben.Vor allem die drei Lebensbereiche Vertrauen, Verantwortung und Freiheit hängen meines Erachtens sehr stark mit dem Glauben an Gott und dem Gebet zusammen. Indem wir beten, nehmen wir automatisch in diesen drei Lebensbereichen die richtige Haltung ein. Gebet wirkt. In uns. Gott sei Dank.
- 2019
Herder - Luther
Das Erbe der Reformation in der Weimarer Klassik
Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen (Theologen, Historiker, Pädagogen, Literaturwissenschaftler und Musikwissenschaftler) haben sich 2017 mit der Frage befasst, wie weit Johann Gottfried Herder (1744-1803) durch eine Interpretation seiner Position in Weimar als Superintendent besser verstanden werden könnte, arbeitend unter dem Bilde Luthers, sich diesem lebenslang verpflichtet fühlend auch als Aufklärer. Kann man den „Theologen unter den Klassikern“ aus dem Geflecht der Beziehungen zu Goethe, Schiller und Wieland lösen, aus seinen Beziehungen zum Hof, zur Stadt, zur Schule in Weimar? Andererseits lebte er autonom aus der Idee, das Erbe der Reformation für eine neue Zeit umformen zu müssen. Aus diesen Fragestellungen fällt neues Licht auf die deutsche Geistesgeschichte, auf die Herder gerade als Protestant maßgeblich eingewirkt hat.
- 2017
Der Jubiläumsband ist ein sporthistorisches Werk mit vielen interessanten Geschichten und Storys rund um die Entwicklung und Vernetzung des Arbeitersports als Basis des modernen Breitensport in Österreich. Der österreichische Arbeitersport - bestehend aus der ASKÖ, den Naturfreunden, dem ARBÖ, dem ASKÖ-Flugsport und dem Verband der Arbeiterfischer – feiert 2017 den 125. Geburtstag und ist damit die älteste Sportbewegung. Vor 1892 war einfachen ArbeitnehmerInnen eine organisierte Sportausübung aus wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gründen verwehrt. Mit der Gründung von Arbeitersportvereinen begann der erfolgreiche Weg für den Breiten- und Amateursport, der vorerst aber nur der Arbeiterklasse vorbehalten war. Nach dem 2. Weltkrieg folgte die Öffnung zu einer gesellschaftlich Sportbewegung, in der Breiten- wie Spitzensport heute gleichberechtigt nebeneinander stehen. In den mittlerweile über 4000 Vereinen finden alle Altersgruppen an die 100 Sportarten sowie vielfältigste Aktivitäten in der Fitness- und Gesundheitsförderung vor. Auch nach 125 Jahren ist die Begeisterung für Neues und Innovatives nicht verloren gegangen, das Ziel heißt wie zu Beginn: Sport für uns alle!
- 2016
Der preußische Adelige Wilhelm von Humboldt (1767–1835) wird heute vor allem mit dem Stichwort „Bildung“ in Verbindung gebracht. Er gilt als Stifter des humanistischen Gymnasiums und Gründer der Berliner Universität, die später in Humboldt-Universität umbenannt wurde. Ob als Bildungsreformer, Gelehrter, Sprachphilosoph oder Politiker – Humboldt war durchdrungen von einem zutiefst humanistischen Menschen- und Gesellschaftsbild. Sein Glauben an das Individuum und die freie Entfaltung der Kräfte prägten sein gesamtes Denken und Handeln. Er lebte im Kreise von Goethe und Schiller, die gemeinsame Liebe zu den alten Griechen wurde bestimmend für die Weimarer Klassiker. Das thematische Spektrum, das Humboldt als Forscher und Schriftsteller abdeckte ist eindrucksvoll, ähnlich das seiner politischen Aktivitäten. Humboldt war überzeugt davon, dass Entscheidendes nicht durch ein einzelnes Werk vollbracht werden könne, sondern dass dazu die Entfaltung aller Fähigkeiten und Kräfte nötig sei. In diesem Sinne verstand er sein Leben als Werk. Dieser Intention folgt das neue Buch von Michael Maurer. Gut lesbar und verständlich zeichnet der renommierte Kulturhistoriker das Leben des Universalgenies nach und lädt ein, Humboldt und sein Werk neu zu entdecken.
- 2014
Herder und seine Wirkung
- 461 Seiten
- 17 Lesestunden