Das Buch von Susanne Schaber erkundet die Wiener Kaffeehauskultur als Lebensgefühl und UNESCO-Weltkulturerbe. Es werden traditionelle Cafés wie Landtmann und Hawelka sowie moderne Orte wie Balthasar vorgestellt. Zudem bietet es Einblicke in Kaffeerezepte und verschiedene Kaffeevariationen, reich illustriert.
Istrien und die Kvarner Bucht schenken uns Landstriche von zauberischer Schönheit, mit einer Fülle reizvoller Szenerien: Auf den Hügeln thronen trutzige Dörfer, während sich in den Flusstälern fruchtbare Äcker in die Senken schmiegen. An den Küsten, wo türkisgrüne Wellen gegen das Gestein schlagen und der Duft von Lavendel, Rosmarin und gegrilltem Fisch oder Lamm in der Luft liegt, erzählen Palmen und Agaven von Seefahrern, die ferne Kontinente bereist und Saatgut mitgebracht haben. Susanne Schaber folgt den Spuren der Geschichte bis ins Heute, sie spricht mit Wein- und Olivenbauern und wandert von den Bergen bis ans Meer, immer auf der Suche nach dem Glück, das hier allerorts um die Ecke biegt.
Naturparadies im Herz der Alpen. Der Bildband. Ausgezeichnet mit dem Hauptpreis beim 6. Inernationalen Wettbewerb "Die besten Publikationen zu den Bergen"
Magie in Fels und Eis Faszinierende Wildnis und einzigartige Hochgebirgslandschaft im Herz der Alpen 50 Jahre nach seiner Entstehung erfreut sich der Nationalpark Hohe Tauern außerordentlicher Beliebtheit und kann auf alljährlich neue Besucherrekorde zu Recht stolz sein. Über tausendachthundert Quadratkilometer unter Schutz gestellte Berglandschaft, aufgeteilt auf Tirol, Salzburg und Kärnten, stellen einen wertvollen Schatz dar, der behutsam erkundet werden will. In Zeiten, da sich der Begriff Heimat neu konstituiert, wächst auch unser Sinn für die Bedeutung jener Regionen, in denen wir aus den Ressourcen der Natur schöpfen. Susanne Schaber und Herbert Raffalt folgen in ihrem Buch den Spuren der Tiere und Pflanzen, erforschen die geologischen und geografischen Besonderheiten und entdecken die Kultur, Traditionen und Lebensweisen in den Tälern zwischen Gipfeln, Graten und Gletschern. Entstanden ist dabei ein vielseitiges Porträt des größten Nationalparks der Alpen und eine Einladung, diesen besonderen Platz im Herz der Alpen mit allen Sinnen zu erfahren. Tipps: Traumhafte Fotografien Auszeichnung: Hauptpreis beim 6. Internationalen Wettbewerb „Die besten Publikationen zu den Bergen“ - Krakau 2021 und 3. Platz in der Kategorie Alben/Bildband für Bergworte
Triest und die Poesie von Wind, Wasser und Stein. Wenn die Bora mit voller Kraft über den Karst und die Dächer der Stadt bis zum Meer jagt, elektrisiert sie den Geist und wird zum kreativen Turbo für die Menschen, die an der Schnittstelle der romanischen, germanischen und slawischen Kultur leben. Von hier aus eroberte man die Ozeane und stieg zur polyglotten Handelsmetropole auf. Höhenflüge, wie man sie bis heute spürt, da sich Triest gen Zukunft orientiert. Susanne Schaber erkundet den alten Hafen mit seinen zeitgenössischen Kunstprojekten, den Charme der Kaffeehäuser und die Vielfalt der Architektur. Sie folgt den Spuren von Italo Svevo, James Joyce oder Claudio Magris und erinnert an Franco Basaglia und dessen Konzept der modernen Psychiatrie. Ein feinnerviges Buch über Triest und seine weltläufige Magie.
Die Faszination von Venedig ist ungebrochen: eine Stadt zwischen Meer und Land, gebaut auf Schlamm, Sand und Schlick, eine Schnittstelle von Orient und Okzident, ein Labyrinth von Gassen und Kanälen, wo Geschichte und Geschichten wohnen. Susanne Schaber folgt den Fährten der Seefahrer, Händler und Dogen, sieht sich im Atelier von Glas-Designerinnen um und durchstreift die Lagune auf den Spuren von Künstlern und Exzentrikern wie Tizian, Hemingway, Peggy Guggenheim oder Carlo Scarpa. Sie lotet das Lebensgefühl der Serenissima aus, die Abenteurer, Träumer und Fantasten magisch anzieht.
Eine kulinarische Reise zu den Almen Österreichs. Mit über 60 köstlichen Rezepten
Knöpfle, Krapfen, Moosbeernocken – Was uns auf den Almen schmeckt Kross gebratene Zwiebeln auf goldgelben, von Butter glänzenden Spatzeln. Der Käse zieht Fäden, die Gabel kennt ihren Weg. Zunge und Gaumen glucksen vor Freude. So könnte es sein, das Essen auf der Alm. Was dort auf den Teller kommt, ist nichts für Kalorien- und Erbsenzähler. Die würzige Bergluft, der Geruch der Kräuter und der Klang der Kuhglocken schüren die Lust auf Speisen ohne Schnörkel, auf Stosuppe, Kaskrapfen oder einen Schmarren mit Preiselbeeren. Susanne Schaber und Herbert Raffalt begeben sich auf eine kulinarische Wanderung: Die beiden wissen, warum es uns auf der Alm so gut schmeckt und verraten Rezepte, die ein Stück vom Alltag oberhalb der Waldgrenze in unsere Küchen holen. Tipps Ein Buch zum Träumen und Schmökern Mit über 60 Original-Almrezepten aus Österreich Sehnsucht nach der nächsten Wanderung mit Alm-Einkehr inklusive!
»Kalliste« wurde Korsika im Altertum genannt: die Schöne. Wo die Steilküste über die karibisch anmutenden Traumstrände triumphiert, preschen die Wellen gegen den Fels, der sich im Landesinneren zu mächtigen Gebirgen türmt. Alte Städte erzählen vom Widerstand gegen die Mächte der Natur und der Eroberer, die jahrhundertelang versuchten, Korsika unter ihre Herrschaft zu zwingen. Großzügigkeit, Mut und Gastfreundschaft gehören zu den Tugenden einer Gesellschaft, die seit jeher eng zusammensteht. Susanne Schaber ist mit den Hirten auf die Hochebenen gestiegen, hat verwunschene Dörfer durchstreift, die bodenständig-raffinierte Küche und die Hotels der Belle Époque erkundet. Und sie hat mit Ethnologen, Historikern und selbstbewussten Patriotinnen gesprochen, die für Korsika und seine Identität eintreten, um das kulturelle Erbe zu bewahren.
Die Loge am Fenster, das Marmortischchen und die Bugholzmöbel, internationale Zeitungen und dazu eine Melange und Apfelstrudel oder Eier im Glas, serviert von Obern im Smoking: Das Wiener Kaffeehaus ist mehr als nur eine Institution, es ist eine Lebenseinstellung. Der erste Kaffee am Morgen, der Schwatz mit Freunden zwischendurch, die Ruhe eines Nachmittags, an dem man ungestört über einem neuen Buch sitzt oder sich Gedanken macht über sich und die Welt: Das Kaffeehaus ist ein Ort, an dem Zeit und Raum konsumiert werden, aber nur der Kaffee auf der Rechnung steht, wie es die Kommission der UNESCO formulierte, als sie diese spezielle Art von Lokal in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufnahm. Susanne Schaber erkundet die traditionellen Kaffeehäuser, in denen sich einst die Literaten und Wiener Berühmtheiten tummelten, wie das Landtmann, das Hawelka oder das Jelinek, und biegt dabei auch in jene Cafés ab, die den Stil unserer Tage spiegeln: Balthasar, phil, Coffee Pirates und andere. Der schön gestaltete und reich illustrierte Band zeigt, wo das Herz von Wien wirklich schlägt.Reich bebildert mit farbigen Fotografien. Das ideale Geschenk - nicht nur für Kaffeeliebhaber
Auf der Suche nach dem Sommerglück unter den Gipfeln … Unterwegs zu den Almen Österreichs Prall grüne Bergwiesen voller saftiger Kräuter, das Bimmeln der Kuhglocken, die mit Holzschindeln gedeckte Hütte: Almen sind Sehnsuchtsorte. Die Unbeschwertheit unter freiem Himmel, das einmütige Zusammenleben mit den Tieren, die selbstproduzierten Nahrungsmittel und das langsamere Dahinziehen der Zeit – all das gehört zu den Wunschträumen unserer Tage. Herbert Raffalt und Susanne Schaber haben sich auf die Suche gemacht nach dem wirklichen Leben auf der Alm, haben dabei Hirten, Almbauern und Volkskundler getroffen und das Wesen des Almlebens von heute erkundet. Ihre Bilder und Texte spiegeln die Vielfalt der Regionen und Kulturen und erzählen vom Reichtum der Traditionen und von einem historischen Erbe, das es zu bewahren gilt. Hundert spezielle Tipps machen Lust, die schönsten Almen Österreichs auf eigene Faust zu entdecken.