Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Anthony de Jasay

    15. Oktober 1925 – 23. Jänner 2019
    Liberale Vernunft - soziale Verwirrung
    Gegen Politik
    Der Gesellschaftsvertrag und die Trittbrettfahrer
    Der indische Seiltrick
    Liberalismus neu gefasst
    Politische Philosophie
    • Politische Philosophie

      Essays über Freiheit und Fairness, Eigentum und Gleichheit, klar und präzise

      • 412 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Politische Philosophie taucht tief in den Bereich des politischen Denkens und der philosophischen Kritik ein. Die Essays befassen sich mit grundlegenden politischen Fragen wie dem Verhältnis zwischen Freiheit und Gerechtigkeit, den Auswirkungen der Verwechslung von Freiheit mit "Rechten" und Gerechtigkeit mit "Fairness", der Rolle des Eigentums sowie der Zukunftsfähigkeit einer begrenzten Regierung. Für Anthony de Jasay ist die Bereitstellung kollektiver Güter, einschließlich des zentralen Gutes der gesellschaftlichen Ordnung selbst, weit weniger von der Anwendung von Zwangsgewalt durch zentralisierte Autoritäten abhängig als allgemein angenommen.Anthony de Jasay stellt die vorherrschenden Paradigmen zur Rechtfertigung moderner demokratischer Regierungen in Frage, denn in Diskussionen ist es oft der Papagei, der schwätzt. Die Ideen von Anthony de Jasay sind weder utopisch noch vage. Er ist Spieltheoretiker und einer der einflussreichsten libertären politischen Philosophen unserer Zeit. Die Diskussionen in diesem Werk zeigen die staatsfreie Denkrichtung, die Jasay in allen seinen Schriften konsequent verfolgt.

      Politische Philosophie
    • Liberalismus neu gefasst

      Für eine entpolitisierte Gesellschaft

      In "Liberalismus neu gefasst" kritisiert Anthony de Jasay den Niedergang des Liberalismus durch seine instabilen Bauelemente. Er unterscheidet zwischen losem und striktem Liberalismus, wobei letzterer auf stabilen Wahlaxiomen und der Freiheitsvermutung basiert. De Jasay entwickelt eine politische Theorie zur Beziehung zwischen Gesellschaft und Staat, die Grenzen für den Liberalismus definiert.

      Liberalismus neu gefasst
    • Der indische Seiltrick

      Und die soziale Gerechtigkeit

      "Der indische Seiltrick" von Anthony de Jasay kritisiert den sorglosen Umgang mit Sprache im modernen politischen Denken. Er beleuchtet, wie Begriffe wie "soziale Gerechtigkeit" missbraucht werden und argumentiert, dass echte Gerechtigkeit vor der behaupteten sozialen Gerechtigkeit kommt. Linguistische Tricks führen zu einer Illusion von Gleichheit.

      Der indische Seiltrick
    • Gegen Politik

      Über die Regierung und die geordnete Anarchie

      Lässt sich die Autonomie des Menschen mit der Autorität des Staates in Einklang bringen? Gegen Politik befasst sich mit kollektiven Wahlen und der angeblichen Notwendigkeit, individuelle Wahlen außer Kraft zu setzen. In dieser Arbeit versucht Anthony de Jasay, die seiner Meinung nach illusorischen Vorstellungen über die wohlwollende Macht von Verfassungen und die Möglichkeit einer begrenzten Regierung zu zerstören. Er zeigt, wie tief in der Gesellschaft verwurzelte Konventionen in Bezug auf unerlaubte Handlungen, Verträge und Eigentum die Funktion einer erzwungenen Ordnung übernehmen und in Kombination mit der Freiheitsvermutung eine freiwillige Ordnung aufrechterhalten können. Anthony de Jasays umfangreiches Werk zeichnet sich durch seine Klarheit und sein Vertrauen auf logische Argumente aus. Es ist eine umfassende Verteidigung der Freiheit, das dem Leser Erkenntnis verspricht und zu neuen Überlegungen anregt.

      Gegen Politik
    • Der Staat

      • 298 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Staat ist die Erstübersetzung von Anthony de Jasays Buch The State von 1985. Das Buch ist eine Abhandlung zu Grundfragen der modernen politischen Theorie, für die der Autor eine ungewöhnliche Perspektive wählt: die des Staates. Es ist üblich (auch im Klassischen Liberalismus), den Staat als ein Instrument zu sehen, das den Menschen dazu dienen soll, gemeinsame Ziele zu verfolgen. Das weiß auch der Autor. Was aber, so Jasay, wenn wir einmal annehmen, der Staat hätte einen eigenen Willen und eigene Ziele? Zur Beantwortung dieser Frage erkundet Jasay die systematische und historische Entwicklung, die der Staat von seinen Anfängen bis in die Gegenwart hinein genommen hat; vom bescheidenen Minimalstaat, der Leben und Eigentum sichert, bis hin zum vielbeschäftigten Verführer demokratischer Mehrheiten. Nach Liberalismus neu gefaßt (Choice, Contract, Consent) ist Der Staat das zweite Buch Jasays, das auch in deutscher Sprache vorliegt.

      Der Staat