„Wohin uns die Suche bringt“ ist eine Sammlung von Kurzgeschichten junger Autorinnen und Autoren des Gymnasiums Landsberg, entstanden während einer Schreibwerkstatt. Die Geschichten behandeln Themen wie Freundschaft, Liebe und Identität und sind in verschiedenen Genres wie Realismus und Fantasy angesiedelt.
Nasrin Siege Reihenfolge der Bücher
Nasrin Siege erkundet in ihren Werken die Komplexität kultureller Identität und Anpassung, die tief aus ihrer persönlichen Reise der Einwanderung aus Persien nach Deutschland und ihren anschließenden Lebenserfahrungen in verschiedenen afrikanischen Ländern schöpft. Ihr Hintergrund als Psychotherapeutin prägt ihre Prosa und verleiht ihr tiefe psychologische Einblicke sowie eine einfühlsame Auseinandersetzung mit menschlichen Beziehungen. Sie verwebt gekonnt Erzählungen, die persönliche Erfahrungen mit breiteren gesellschaftlichen Beobachtungen verbinden und so Geschichten schafft, die sowohl fesselnd als auch zum Nachdenken anregend sind. Ihre literarische Stimme zeichnet sich durch ihre Sensibilität für die Nuancen interkultureller Interaktionen und die Suche nach Zugehörigkeit aus.






- 2023
- 2023
Abedi ist verzweifelt. Die Ziegen sind fort und in der Wildnis lauern die Hyänen. Was soll er Großmutter bloß sagen? Dass er eingeschlafen ist, statt auf die Herde aufzupassen? Und außerdem ist plötzlich alles ganz anders! Abedi kann mit den Tieren sprechen und gemeinsam mit einem Vogel, einer Schildkröte und einem Streifenhörnchen macht er sich auf die Suche nach den Ziegen. Doch dann geschieht ein Unglück und nur noch die geheimnisvolle Mama Baobab kann helfen. Nasrin Siege erzählt die zauberhafte Geschichte einer gemeinsamen Suche, wunderschön illustriert von Maike Neuendorff.
- 2022
Mama Weihnacht und der Weihnachtsmann treffen sich jedes Jahr und feiern Weihnachten zusammen ... Wenn die Schwalben von Europa nach Afrika fliegen, beginnt Mama Weihnacht mit ihren Weihnachtsvorbereitungen. Dann bringt sie den Kindern mit ihrem vollbeladenen alten Bus, der von zwei Zebras, zwei Giraffen, zwei Elefanten, zwei Oryx und sechs Impalas gezogen wird, ihre Geschenke. - Eine zauberhafte Weihnachtsgeschichte aus der Kalahari.
- 2022
Mandeln und Rosinen
Nasrin Siege (Gedichte) Maryam Andaz (Malerei)
Auf diesen Seiten findest du singende Fische Perlengeschichten verwoben-alt trinkst goldenen Tee lauschst dem Echo der Sehnsucht denn mittendrin im Leben süß und auch bitter sind Mandeln und Rosinen.
- 2020
Ein reicher Farmer, der im äthiopischen Hochland Drogen anbaut, begehrt das Mädchen Asni als Zweitfrau. Sie wehrt sich, doch ihr eigener Vater zwingt sie, die Schule aufzugeben und ins Dorf des Farmers zu gehen. Bald entscheidet sie sich, wegzulaufen, und flieht als Muslima verkleidet, nach Addis Abeba. Asni schuftet als Haushaltshilfe, läuft erneut weg und lebt schließlich mit anderen Kindern auf der Straße. Bis der Chat-Farmer ihre kleine Schwester als Zweitfrau fordert …
- 2019
Morgen kommt die Hyäne zum Essen
Afrikanische Tiergeschichten
Fünf afrikanische Fabeln mit savannen-warmen Flair, schelmisch, gewitzt und weise erzählt von der Afrika-Kennerin Nasrin Siege. Die Künstlerinnen Barbara Nascimbeni und Kerstin Meyer inszenieren die Geschichten in seitenfüllenden Bildern und werfen einen aufregend neuen Blick auf die Fabelwelt: farbenprächtig und wunderbar wild. Aus dem Inhalt: Die wichtige Nähnadel ∙ Warum die Fledermaus mit dem Kopf nach unten hängt ∙ Morgen kommt die Hyäne zum Essen ∙ Warum die Dikdiks immer auf denselben Haufen machen ∙ Der Dornenbaum und die Ameisen
- 2018
Es ist Dadabé, der Großvater, der seiner Enkelin Todisoa und den anderen Kindern die Geschichte ihrer Familien erzählt. Doch als kurz nach seinem Tod ein Zyklon das Dorf verwüstet und Haus und Felder zerstört, beschließt Kamisy, Todisoas Vater, mit seiner Familie einen Neuanfang in der Hauptstadt zu wagen. Das Leben in Antananarivo aber ist hart. Als ihre Ersparnisse aufgebraucht sind, lebt die Familie wie viele andere auf der Straße, wo sie mit schlecht bezahlten Gelegenheitsarbeiten, Betteln und dem Verkauf von Müll zu überleben versucht. Schließlich kommt die Familie illegal in einem der ärmsten Viertel unter. Als Kamisy für längere Zeit unschuldig ins Gefängnis gesteckt wird, ist es Todisoa, die die Familie zusammenhält und nach einem Ausweg sucht.
- 2016
Der Honigvogel
Geschichten aus Afrika
Baba, Davy und der Honigvogel brauchen einander: Der Vogel kann den Honig nicht ernten, und ohne den Vogel würden Baba und Davy das Bienennest im Wald nicht finden. Das bedeutet auch: Baba und Davy müssen etwas abgeben vom Überfluss, den sie dem Honigvogel verdanken. Nasrin Siege lebt seit vielen Jahren in Afrika. In 12 Vorlesegeschichten lädt sie kleine und große Zuhörer ein, den faszinierenden Erdteil näher kennen zu lernen.
- 2014
Am liebsten schleicht sich Zawadi mit seinem Freund Omari in den Dschungel, um die Tiere zu beobachten: den schlauen Honigvogel, Antilopen und Affen oder - wenn die Jungen sicher auf dem Tamarindenbaum sitzen - Elefanten und Büffel. Seit der Naturpark eingerichtet wurde, ist es verboten, das Wild zu jagen. Das erregt auch den Unmut der Dorfbewohner, denn sie haben Angst vor dem menschenfressenden Löwen, und die Elefanten zerstören die Felder. Eines Tages werden von den Wildhütern die Überreste eines Elefanten gefunden. Ist Omaris Vater, auf den der Verdacht fällt, wirklich der Wilderer? Die beiden Jungen wollen die Wahrheit herausfinden und dabei geschieht fast ein Unglück.
- 2009
Ein Löwe, der fressen muss, wird unruhig und beginnt leise zu knurren, genau wie ein leerer Magen. Irgendwann reißt er sein Maul weit auf und brüllt entsetzlich. Dann ist es allerhöchste Zeit! Die beiden Jungen Emanuel und Bilali leben mit diesem Löwen, sie kennen ihn genau. Wenn sie morgens aufwachen, ist kein Tisch gedeckt und nach dem Spielen wartet keine Mahlzeit auf sie. Die beiden leben auf der Straße und wenn sie Hunger haben, müssen sie sich etwas suchen. Sie wissen eigentlich ganz gut, wie man das macht. Wenn Markt ist, gibt ihnen Ali von seinen Tomaten. Oder sie arbeiten als Autowäscher, bis das Geld für süßen Tee reicht. Manchmal betteln sie auch. Oder sie stehlen, wenn der Löwe richtig brüllt. Sonst tun Emanuel und Bilali, was andere Kinder auch tun. Sie spielen in der Sonne und lachen und denken sich aus, wie es wird, wenn sie groß sind und Busfahrer oder Präsident. Die Straßenkinder im beeindruckenden Bilderbuch von Nasrin Siege und Barbara Nascimbeni kommen uns sehr nah. Sie nötigen uns Respekt ab, sind viel mehr als Opfer und nichts weniger als Schattenwesen. Sie sind wie unsere Kinder: verspielt, hoffnungsvoll, liebenswert.
