Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernhard Maaz

    1. Jänner 1961
    Friedrichswerdersche Kirche Berlin
    Die Gemälde der Münchner Pinakotheken
    Bayerische Staatsgemäldesammlungen. Neue Pinakothek. Katalog der Skulpturen. Bd.2
    Von Caspar David Friedrich bis Manet, Meisterwerke der Nationalgalerie Berlin
    Skulptur in Deutschland : zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg. Band 2
    Adolph Menzel - radikal real
    • Adolph Menzel - radikal real

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Eine faszinierende Ausstellung bietet die Möglichkeit, Adolph Menzel (1815–1905) in seiner gesamten Tiefe zu entdecken. Menzel war ein leidenschaftlicher Zeichner seiner Alltagswelt, und das Katalogbuch zur umfangreichen Ausstellung der Hypo-Kulturstiftung in München reflektiert die Entwicklung seines Werks auf Papier. Menzels Zeichnungen, inspiriert von seinen täglichen Erlebnissen, zeigen stets die Form- und Ideenfindung als Teil visueller Gestaltung. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Menzel die Wirklichkeit interpretiert und durch Notizen Regie über die Realität führt. Sein 'unerbittlich wahrhaftiger' Ansatz wird durch seinen fragmentarischen Blick und obsessives Skizzieren sichtbar, das auch Abseitiges nicht auslässt und eine sachliche Distanz zum Gegenstand dokumentiert. Reisen spielen eine zentrale Rolle in der Erarbeitung seiner Wirklichkeit, wobei Landschaften, Details und Zeitgenossen erfasst werden. Menzels Interesse am 'Theatrum Mundi' spiegelt sich in seinen Beobachtungen profaner und sakraler Inszenierungen sowie seiner eigenen Person wider. Die Zusammenarbeit zwischen der Münchner Hypo-Kulturstiftung und dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin hat ein einzigartiges Projekt zur Digitalisierung der Skizzenbücher ermöglicht. Der Katalog zeigt nicht nur die Radikalität des Künstlers im Streben nach Wahrhaftigkeit, sondern auch die Virtuosität seiner Zeichenkunst und stellt seine Werke in den Kontex

      Adolph Menzel - radikal real
    • Adolf von Hildebrand gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer in Deutschland um 1900. Sein reiches Schaffen entfaltete sich zwischen der Münchner Prinzregentenzeit und der Italienbegeisterung der Deutsch-Römer. Er befreite die Bildhauerei des 19. Jahrhunderts von jedem überflüssigem Dekor und wurde so zu einem Wegbereiter der Moderne. Schon früh gelangten Werke des Künstlers in die Sammlung der Neuen Pinakothek und konnten durch den Erwerb des Werkstattnachlasses zu einem einzigartigen Bestand von über 200 Werken wachsen. Neben vollendeten Arbeiten finden sich darunter Modelle für Idealplastiken, Reliefs, Bildnisse, Architekturen, Brunnen, Denkmäler und Grabmäler. In dem durchgehend illustrierten Bestandskatalog werden die Werke von Fabian Pius Huber zum ersten Mal im Detail erfasst und mit dem Gesamtwerk des Künstlers und seiner Zeit in Beziehung gebracht. Bereichert wird der Katalog durch Beiträge u. a. von Bernhard Maaz "Adolf von Hildebrand - Werk und Mensch in seiner Zeit", und Franziska Kolba "Der Werkprozess bei Adolf von Hildebrand".

      Bayerische Staatsgemäldesammlungen. Neue Pinakothek. Katalog der Skulpturen. Bd.2
    • Die Gemälde der Münchner Pinakotheken

      Band 1: Vom Mittelalter zur Aufklärung. Band 2: Von der Romantik zur Moderne

      Der Bilderschatz der Münchner Pinakotheken umfasst Meisterwerke von Künstlern wie Dürer, Leonardo und Van Gogh. Bernhard Maaz bietet einen unterhaltsamen Überblick über über tausend Gemälde, die Menschheitsfragen und kulturelle Phänomene von der Renaissance bis zur Moderne reflektieren.

      Die Gemälde der Münchner Pinakotheken
    • Einer der best erhaltenen Bauten Karl Friedrich Schinkels in der Berliner Innenstadt ist die zwischen Neugotik und Klassizismus gehaltene Friedrichswerdersche Kirche. Mit ihren original erhaltenen figürlichen Glasfenstern und der neogotischen Eichenholz-Ausstattung ist sie ein hoch authentisches Bauwerk des frühen 19. Jahrhunderts. Die Kirche wird seit 1987 als Filiale der Nationalgalerie genutzt, im Innenraum befinden sich zahlreiche Skulpturen der Berliner klassizistischen Schule, unter anderem Werke von Johann Gottfried Schadow und C. D. Rauch.

      Friedrichswerdersche Kirche Berlin
    • Die Sammlung Moderne Kunst der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München besitzt Weltrang. Seit 2002 werden die künstlerischen Meilensteine des 20. und 21. Jahrhunderts in Räumen der Pinakothek der Moderne gezeigt. Neben dem größten Werkkomplex von Max Beckmann in Europa finden sich hier herausragende Gemälde von Kandinsky, Kirchner und Picasso, bedeutende Arbeiten von Bacon, Baselitz oder Warhol, fotografische Konvolute von August Sander bis Jeff Wall ebenso wie aktuelle Positionen der Malerei und der Medienkunst. Mit einer exzellenten Auswahl an Meisterwerken stellt der Band das künstlerische Spektrum der Sammlung vor. In prägnanten Essays widmen sich die Kuratoren den vertretenen Strömungen, von den französischen Fauvisten und Kubisten, den italienischen Futuristen, deutschen Expressionisten und dem Bauhaus bis hin zur Neuen Sachlichkeit und dem Surrealismus. Weitere Kapitel befassen sich mit Künstlern zur Zeit des Ersten Weltkrieges und des Nationalsozialismus. Die neuere Kunst von Beuys, Judd, de Kooning oder Polke trifft auf zeitgenössische Werke von Pipilotti Rist, Zoe Leonard, Neo Rauch und Thomas Hirschhorn.

      Sammlung Moderne Kunst - Pinakothek der Moderne München
    • Die Pinakotheken in Bayern

      Schätze und Orte der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen

      Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen genießen Weltruhm. Jahr für Jahr strömen Besucher aus allen Ländern in die Pinakotheken Münchens. Doch wissen die Wenigsten, dass sich der hochkarätige Bestand dieser einzigartigen Sammlung weit über die Stadt hinaus erstreckt. Dieser attraktive Band führt nun erstmals durch alle 19 Galerien der Staatsgemäldesammlungen in Bayern. Im Schloss von Schleißheim residiert Poussin, Hans Holbein in der Augsburger Katharinenkirche und Peter Paul Rubens in Neuburg an der Donau. Doch auch die Standorte der Galerien - alte Burgen und prächtige Schlossanlagen - wecken Ausflugslust. Von mittelalterlichen Altarbildern bis zu Medieninstallationen, von Albrecht Dürer zu Andy Warhol, von Ansbach bis nach Würzburg. Reich bebildert und mit den Worten derer, die sie pflegen, erzählt der Band von berühmten Glanzstücken, enthüllt verborgene Schätze und lädt zu einer Reise durch Geschichte und Gegenwart der Pinakotheken in Bayern ein. Folgende Künstler sind in der Publikation vertreten: Albrecht Altdorfer, Giuseppe Arcimboldo, Ludolf Backhuysen, Hans Baldung, Max Beckmann, Johann Georg Bergmüller, Antonio Bellucci, Joseph Beuys, Abraham Bloemaert, Arnold Böcklin, Jan Both, François Boucher, Kerstin Brätsch, Jan Brueghel d. Ä., Hans Burgkmair d. Ä., Giacomo Caneva, Lucas Cranach d. Ä., Jacques-Louis David, Albrecht Dürer, Anthonis van Dyck, Anselm Feuerbach, Dan Flavin, Caspar David Friedrich, Jan Fyt, Luca Giordano, Vincent van Gogh, Olaf Gulbransson, Gerard Hoet, Hans Holbein d. Ä., Donald Judd, Alex Katz, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee, Jannis Kounellis, Gerard de Lairesse, Franz von Lenbach, Max Liebermann, Jacob van Loo, Édouard Manet, Walter De Maria, Claude Monet, Bruce Nauman, Cady Noland, Friedrich Overbeck, Pablo Picasso, Sigmar Polke, Nicolas Poussin, Jean-Baptiste Le Prince, Raffael, Neo Rauch, Rembrandt, Gerhard Richter, Auguste Rodin, Peter Paul Rubens, Rachel Ruysch, August Sander, Joachim von Sandrart, Wilhelm Schubert van Ehrenberg, Moritz von Schwind, Bernhard Strigel, Giovanni Battista Tiepolo, Giovanni Domenico Tiepolo, Tizian, Joseph Mallord William Turner, Cy Twombly, Otto van Veen, Paolo Veronese, Joseph Vivien, Jeff Wall, Andy Warhol, Jan Weenix, Hans Werl, Rogier van der Weyden, Bartholomäus Zeitblom

      Die Pinakotheken in Bayern
    • Gemäldegalerie Alte Meister Dresden

      • 615 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Die Dresdener Gemäldegalerie ist legendär und weltbekannt. Ihr Direktor Bernhard Maaz stellt im vorliegenden Buch nahezu 500 ihrer wichtigsten Werke in exzellent gedruckten, meist großformatigen Farbabbildungen vor. Der Autor bespricht sie in einer differenzierten und anschaulichen Sprache, die allein schon manche Szene, manche Landschaft, manche Figur, manchen Maler unvergesslich macht. Die vierzig Kapitel des Buchs bilden eine Geschichte der Malerei mit einem erfrischenden Blick auf Themen wie Andachtskunst um 1500, Porträts der Renaissance, Landschafts und Vedutenmalerei – stets in einer gesamteuropäischen Perspektive. Durch ein Stichwortregister stellt der Band darüber hinaus die großen Fragen des Menschen in seiner Zeit, von Alter, Anarchie und Armut über Gewissen, Gier und Glück bis Zölibat, Zugewandtheit und Zuversicht.

      Gemäldegalerie Alte Meister Dresden