Die Basilius von Seleukia zugeschriebene, in Wirklichkeit aber von einem unbekannten Autor des 5. Jahrhunderts verfasste Schrift 'Leben und Wunder der heiligen Thekla" stellt ein ebenso einzigartiges wie faszinierendes Zeugnis fur die altkirchliche Verehrung der Paulusschulerin Thekla und die Anfange des christlichen Heiligenkults dar. Der vorliegende Band bietet neben einer ausfuhrlichen Einleitung zum ersten Mal eine ubersetzung ins Deutsche dieses wichtigen Werks der spatantiken Hagiographie.
Basil Valentine Bücher
Basilius Valentinus war möglicherweise ein legendärer Alchemist des 15. Jahrhunderts.






Mahnreden
- 116 Seiten
- 5 Lesestunden
Mit dem „Triumphwagen des Antimonii“ von Basilius Valentinus erscheint vor 400 Jahren ein alchemistisches Grundlagenwerk, das schnell großen Ruhm erlangt und in Europa weit verbreitet wird. Es hebt sich deutlich von der oft dunklen, symbolisch verschlüsselten alchemistischen Literatur ab und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit als Quelle für die wissenschaftliche Aufarbeitung der Alchemie- und Pharmaziegeschichte sowie für Praktizierende, die einen ursprünglichen Zugang suchen. Die Kommentare von Theodor Kerckring und Anton Josef Kirchweger, die dem Werk beigefügt sind, sind selbst Klassiker, die den Text erläutern. Zwei umfangreiche Studien befassen sich mit Johann Thölde, der zwischen 1599 und 1604 als erster die Schriften von Valentinus herausgab und als möglicher wahrer Autor gilt. Ein handschriftliches „Proces Buch“, das Thölde 1594 dem Landgrafen Moritz widmete, bietet interessante Einblicke in die laborantische Praxis der Zeit. Diese Ausgabe präsentiert den Text des „Triumphwagens“ nach der Erstausgabe von 1604, ergänzt durch die Kommentare von Kerckring und Kirchweger sowie historische Studien. Die Originaltexte wurden sorgfältig aus der alten Fraktur in eine lesefreundliche Schrift übertragen und durch zahlreiche Querverweise miteinander verknüpft.
Exploring the themes of decomposition and resurrection, this work delves into the cyclical nature of life and death, emphasizing the transformation of earthly matter into new forms. It presents a philosophical perspective on the interconnectedness of the natural world, highlighting the significance of earth and salt in the processes of regeneration. The text reflects on the wisdom of ancient sages, suggesting that true understanding of nature's cycles is essential for spiritual and alchemical enlightenment.
The book delves into the enigmatic figure of Basil Valentine, a name linked to a supposed 15th-century alchemist, but likely a pseudonym for multiple 16th-century German authors. It explores the lack of historical evidence for Valentine’s existence prior to 1600, as noted by John Maxson Stillman, and suggests that both his biography and portrait were fabricated after the fact. The text examines the implications of this pseudonymity on the understanding of alchemical writings and their authorship in the context of early chemistry.
The narrative features Basil Valentine, a member of the Benedictine Order, who shares insights on acquiring a rare treasure that enables the prolongation of life, inspired by ancient philosophies. The book delves into the wisdom of true Sages, offering a unique perspective on the quest for longevity and the secrets of life. Through a blend of philosophical discourse and practical guidance, it aims to illuminate the path to this extraordinary knowledge.
Fr. Basilii Valentini Benedictiner Ordens (1667)
- 496 Seiten
- 18 Lesestunden
The book is a facsimile reprint of an original antiquarian work, highlighting its cultural significance. It may exhibit imperfections typical of aged texts, including marks and notations. The commitment to preserving and promoting literature is emphasized, ensuring that this edition remains true to the original while being accessible in a modern format.
"The Triumphant Chariot of Antimony" by Basilius Valentinus explores the alchemical properties of Antimony, symbolized as a lion. This work blends Gnosticism and medical insights, offering a clearer understanding of the element's significance. Accompanied by annotations from Theodore Kirkringus, it serves as a key text for alchemy enthusiasts.