Die Gedichte von Rebecca Horn, die über zwei Jahrzehnte hinweg entstanden, sind oft als Vorbereitung für ihre skulpturalen Werke gedacht. Gleichzeitig umfasst ihr Schaffen auch eine Vielzahl autonomer Texte, die durch ihre große Intensität bestechen. Diese Werke reflektieren ihre künstlerische Vision und die Verbindung zwischen Poesie und Bildhauerei.
Rebecca Horn Bücher






Rebecca Horn. Hauchkörper als Lebenszyklus
- 216 Seiten
- 8 Lesestunden
Rebecca Horn (geb. 1944) ist eine der wichtigsten, innovativsten und experimentierfreudigsten Künstlerinnen Deutschlands. Als Bildhauerin, Zeichnerin, Literatin, Filmemacherin, Video-, Installations- und Performancekünstlerin hat sie in den letzten Jahrzehnten ein umfassendes und stringentes Werk geschaffen, das eine eigene Poesie des Mechanischen entwirft. Der Katalog präsentiert erstmalig ihre neuesten Werke, die „Hauchkörper“, raumgreifende Skulpturen, deren langsame Bewegungen uns in ihren Bann ziehen. Für ihr Lebenswerk wird sie 2017 mit dem Wilhelm-Lehmbruck-Preis ausgezeichnet. Rebecca Horn is one of the most important and innovative artists in Germany. Over the past decades, she has created an extensive and coherent oeuvre encompassing sculptures, drawings, poems, films, videos, installations, and performances, which revolve around her own unique mechanical poetry. The catalogue presents her most recent works, the Hauchkörper, for the first time and is published on the occasion of the awarding of the Wilhelm Lehmbruck Prize 2017.
Rebecca Horn veröffentlicht in ihrem „Notebook Samarkand“ Notizen. Notizen ihrer Augen, ihres Herzens und ihrer Hände. Was sie sieht, spürt, notiert, fließt in Bilder und Texte und ist hier gesammelt. Das Notizbuch lässt uns reisen und erleben, wie eine große Künstlerin des Westens einer der ehemals schönsten und bedeutendsten Städte des Ostens begegnet. Die Multimedia-Künstlerin fotografierte in Samarkand im Sommer 2001, belichtete ihre Fotos doppelt und übermalte die Bilder, nachdem sie nach Europa zurückgekehrt war. Parallel dazu schrieb sie eine magische Poesie. Bild und Text verschmelzen und erzählen aus einer Ferne, die uns seit dem 11. September seltsam nahe kommt. Samarkand lebt das Leben einer traditionell islamischen Stadt, eingebettet in einen reichen Kulturraum, zu dem auch das benachbarte Afghanistan gehört. Mit Rebecca Horn nehmen wir das usbekische Zentrum und seine Menschen auf intuitive Weise wahr und spüren: Samarkand lebt auf einem Berg aus Gold.
Rebecca Horn, Bodylandscapes
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
Die Publikation beleuchtet erstmals das umfangreiche grafische Oeuvre der international anerkannten Künstlerin Rebecca Horn, das bislang wenig Beachtung fand. Seit den sechziger Jahren hat Horn Zeichnungen geschaffen, die als Vorbereitungen für ihre Skulpturen dienen, mit diesen kombiniert wurden oder einen freien Charakter besitzen. Ihre Arbeiten umfassen Diagramme, Partituren, technische Entwürfe und spontane Zeichnungen, die oft durch collagierte Objekte, Worte und Gedichtzeilen ergänzt sind. Der repräsentative Band, der Zeichnungen der letzten 40 Jahre präsentiert, gewinnt durch die Gegenüberstellung mit den Installationen der Künstlerin an Bedeutung. Diese Verbindung verdeutlicht den intensiven Dialog zwischen den Werkkomplexen und zeigt die Originalität sowie Authentizität ihres zeichnerischen Schaffens. Zudem bietet die Publikation kompetente Kommentare und ein aufschlussreiches Gespräch mit der Künstlerin, das einen grundlegenden Überblick über ihr grafisches Oeuvre ermöglicht. Die reich bebilderte Veröffentlichung ist eine wertvolle Ressource für das Verständnis von Horns künstlerischem Schaffen. Ausstellungen fanden unter anderem in Düsseldorf, Lissabon, London und Berlin statt.