Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rebecca Horn

    24. März 1944 – 6. September 2024
    Where rock and ocean meet
    Portfolio Lettre international
    Mondspiegel
    Das Wirbelsäulen-Orakel
    Rebecca Horn. Hauchkörper als Lebenszyklus
    In einer Perle gespiegelt
    • 2017

      Rebecca Horn (geb. 1944) ist eine der wichtigsten, innovativsten und experimentierfreudigsten Künstlerinnen Deutschlands. Als Bildhauerin, Zeichnerin, Literatin, Filmemacherin, Video-, Installations- und Performancekünstlerin hat sie in den letzten Jahrzehnten ein umfassendes und stringentes Werk geschaffen, das eine eigene Poesie des Mechanischen entwirft. Der Katalog präsentiert erstmalig ihre neuesten Werke, die „Hauchkörper“, raumgreifende Skulpturen, deren langsame Bewegungen uns in ihren Bann ziehen. Für ihr Lebenswerk wird sie 2017 mit dem Wilhelm-Lehmbruck-Preis ausgezeichnet. Rebecca Horn is one of the most important and innovative artists in Germany. Over the past decades, she has created an extensive and coherent oeuvre encompassing sculptures, drawings, poems, films, videos, installations, and performances, which revolve around her own unique mechanical poetry. The catalogue presents her most recent works, the Hauchkörper, for the first time and is published on the occasion of the awarding of the Wilhelm Lehmbruck Prize 2017.

      Rebecca Horn. Hauchkörper als Lebenszyklus
    • 2014

      The Maribor Project

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      “The Maribor Project” was part of the European Capital of Culture events in Maribor, Slovenia, in 2012 and took place at Umetnostna Galerija Maribor (UGM) over one and a half months. The project focused on the exhibition of some of Rebecca Horn’s most acknowledged works, chosen by the artist and comprising installations, mechanized sculptures and drawings. Horn also selected works by key contemporary artists—Matthias Deumlich, Ali Kaaf, Antonio Paucar, Jakob Schaible and Markus Wüste—to participate in an international dialogue at UGM. The event was accompanied by poetry readings by Rod Mengham, Tomaž Šalamun, Joachim Sartorius and Yang Lian, a roundtable discussion with Horn and Aleš Šteger, a concert by Hayden Chisholm, and a film presentation. For a moment, the intercultural and interdisciplinary approaches of both the exhibition and the Maribor Project managed to break down the divisions between disciplines and cultures. The artistic diversity, the specific political, social, and historical references to Slovenia, and the aesthetic relationships between the diverse works on display allowed visitors to explore the complex ways in which art deals with philosophical approaches to life and death, love and hatred, and the inner and outer worlds.

      The Maribor Project
    • 2014

      The vertebrae oracle

      • 164 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,0(2)Abgeben

      Rebecca Horn (born 1944) is famous for her performances, films, drawings, photographs, installations and sculptures. Over a period of two decades she has also produced a body of poetry. This publication brings together writings dispersed throughout previously published catalogues alongside unknown texts dating from 1972 on.

      The vertebrae oracle
    • 2012
    • 2009

      In einer Perle gespiegelt

      Notebook. Mit e. Nachw. v. Joachim Sartorius

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Gedichte von Rebecca Horn, die über zwei Jahrzehnte hinweg entstanden, sind oft als Vorbereitung für ihre skulpturalen Werke gedacht. Gleichzeitig umfasst ihr Schaffen auch eine Vielzahl autonomer Texte, die durch ihre große Intensität bestechen. Diese Werke reflektieren ihre künstlerische Vision und die Verbindung zwischen Poesie und Bildhauerei.

      In einer Perle gespiegelt
    • 2007

      Chateau ivre - Sacrow

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Performances, Filme, Installationen und Bilder - so vielfältig präsentieren sich die zum Teil international bereits hoch angesehenen jungen Künstler, die Rebecca Horn zur Teilnahme an einer Ausstellung eingeladen hat, deren Titel »Das trunkene Schloss« auf Rimbauds »Bateau Ivre« verweist: Spiel der Grenzüberschreitung und neuer visionärer Erfahrungen. Die beiliegende DVD dokumentiert Performances und zeigt Ausschnitte aus Filmen der Künstler. Der Textteil informiert ausführlich über biographische Details der Künstler. Dieses aufwändig gestaltete Buch dokumentiert eine Ausstellung im Schloss Sacrow bei Potsdam, kuratiert von Rebecca Horn. »Château Ivre« gestattet damit einen Ausblick auf eine neue Künstlergeneration.

      Chateau ivre - Sacrow
    • 2006

      Tracing artists' increasing use of their bodies as subject and actual material of their artworks, this title charts the rise of new forms of expression such as Body Art, Happenings, Performance and Live Art.

      Themes & Movements: The Artist's Body
    • 2005