Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Renate Brosch

    Sucht und Suchtbehandlung
    Ikono-Philo-Logie: Wechselspiele von Texten und Bildern
    Visualisierungen
    Short Story
    Jugend und Sucht
    Zum Thema Sucht: Betroffene und deren Angehörige
    • Short Story

      Textsorte und Leseerfahrung

      • 236 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Dieses Buch versucht, die short story anders zu erklären als die Gattungstheorie bisher. Es fragt nicht primär nach den textuellen Eigenschaften, die sie kennzeichnen, sondern nach dem spezifischen Leseerlebnis, das short stories bieten können. Dieser Fragestellung liegt die Annahme zugrunde, dass sich nur hinsichtlich der ästhetischen Erfahrung generelle Unterschiede zu anderen narrativen Formen wie dem Roman feststellen lassen. Doch dieser Erklärungsansatz will auch Kategorien für die literarische Wertung ermitteln, indem er untersucht, welche short stories im Gedächtnis haften bleiben. Dies scheint dann der Fall zu sein, wenn ihnen glückt, worauf short stories mehr als andere Erzählungen angewiesen sind, nämlich ihre Leserinnen und Leser kognitiv zu beteiligen, indem sie die visuelle Imagination ansprechen und/oder die gedankliche Extrapolation herausfordern.

      Short Story
    • Visualisierungen

      • 254 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Dieser Band thematisiert unterschiedliche Möglichkeiten des visuellen Appells von literarischen Texten. Aus der Perspektive verschiedener Philologien sowie der Medienwissenschaft werden Themen aus dem Gebiet der Visual Culture verhandelt. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit geht auf eine Tagung zum Verhältnis von Literatur und Visualisierung zurück, deren gemeinsames Anliegen in der Diskussion von Thesen zur Materialität, Medialität und Wirkungsweise von literarischer Bildlichkeit bestand. Einige der Beiträge beschäftigen sich anhand von Fallbeispielen mit Text-Bild-Relationen, ekphrastischen Strategien oder mit dem Wechselspiel von Wahrnehmungsdiskursen und Literatur. Andere untersuchen literarische Verhandlungen von Ästhetik und Künstlerthematik und weitere Artikel nehmen den visuellen Charakter der Schrift in den Blick. Zwei narratologisch orientierte Beiträge befassen sich mit „Visualisierung“ als Teil des mentalen Rezeptionsvorgangs bei der Lektüre. Ein historischer Überblick gilt der Entwicklung der Erzählperspektive.

      Visualisierungen
    • Als definierte Krankheit und als gesellschaftliches Phänomen ist Sucht in den vielfältigen Erscheinungsformen seit langer Zeit ein wichtiges Thema. In diesem Buch wird ein Überblick über die wesentlichen Suchtformen und die aktuellen Behandlungsansätze in Österreich gegeben. In verständlicher Form werden neue Erkenntnisse aus der biologischen Forschung dargestellt, die auch für Nicht-Mediziner Einblick in die komplexe Funktion des Gehirns erlauben. Relevante Themenkomplexe und Details der Suchterkrankungen werden ebenso erörtert wie Qualitätsstandards in der Behandlung. Ein kurzgefasster Ratgeber für Betroffene, deren Angehörige und auch für professionelle Helfer rundet den Überblick über das Phänomen Sucht ab.

      Sucht und Suchtbehandlung
    • Dieses Buch bietet eine unverzichtbare Grundlage für alle, die sich in ihrem beruflichen Umfeld mit der Thematik beschäftigen (müssen). Wie sehr Alkohol und Alkoholismus in Österreich verbreitet sind, wird anhand einer Fülle aktueller epidemiologischer Daten deutlich. Die Symptomatik der Alkoholabhängigkeit, deren Behandlung sowie kriminologische und rechtliche Aspekte werden in diesem Werk übersichtlich dargestellt. Grundsätzliche Überlegungen zum Thema Alkohol als Wirtschaftsfaktor und zur Kosten-Nutzen-Analyse für Suchtpräventionsmaßnahmen in Betrieben liefern die Grundlage für spezifische Maßnahmen. Arbeitsrechtliche Aspekte und die Perspektive der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt finden ebenso Berücksichtigung wie die Sichtweise der Gewerkschaft. Jugendliche als eigenständige Zielgruppe suchtpräventiver Maßnahmen und Mobbing als eine mögliche arbeitsplatzbezogene Ursache von Suchtproblemen bleiben ebenfalls nicht unbehandelt. Abschließend wird eine Reihe von betrieblichen Beispielen gelungener Umsetzung von Maßnahmen der Suchtvorbeugung beschrieben.

      Alkohol am Arbeitsplatz
    • Krisen des Sehens

      Henry James und die Veränderung der Wahrnehmung im 19. Jahrhundert

      Krisen des Sehens
    • Visualising Australia

      Images, Icons, Imaginations

      • 201 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Reihe KOALAS thematisiert und dokumentiert den Wandel europäischer Australien-Perspektiven vom populären Klischee zur wissenschaftliche fundierten Kenntnis. Sie wird getragen von der Gesellschaft für Australienstudien e. V., der interdisziplinären wissenschaftlichen Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Australienstudien in den deutschsprachigen Ländern auf breiter Basis zu fördern und ihre Entwicklung in Forschung und Lehre zum allgemeinen Nutzen voranzutreiben. This volume Visualising Australia: Images, Icons, Imaginations comprises a collection of ten papers given at the thirteenth conference of the Association for Australian Studies at the University of Stuttgart in September 2012, which are supplemented by a comprehensive introduction to Visual Culture Studies and to Australian Visualities. The contributions probe and critique visual images that have become lodged in cultural memory as powerful vehicles of national identity. Paintings, photographs, mixed media, maps, documentaries, advertisements, cartoons and literary images form the subject matter. Together, the contributions offer historical depth, a breadth of disciplinary backgrounds and draw on Australian and international perspectives. This volume thus makes a timely contribution to Visual Culture Studies and Australian Studies alike.

      Visualising Australia