Angelika Nollert Bücher






Ingo Maurer intim. Design or What?
Ausst. Kat. Die Neue Sammlung - The Design Museum / Munich 2019/20
Angelika Nollert, Barbara Bloemink, Bernard Dessecker, Kim Hastreiter, Michele De Lucchi, Nasir Kassamali, Rosa Carole Rodeck, Tom Vack, Xenia Riemann-Tyroller
Maarten Baas. New Times
Ausst. Kat. Die Neue Sammlung - The Design Museum Pinakothek der Moderne, München 2021
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
"Maarten Baas - New Times" deals with the phenomenon of time. The focusis on Baas' series "Real Time", which he has been constantly developing since 2009. In this series, his versatile approach to design, through the use of different disciplines, becomes particularly clear. He combines film, performance, art and design to rethink clocks and thus manages to tell us stories with his design. Text: Norman Kietzmann, Johanna Kirschbauer,Angelika Nollert, Rosa Carole Rodeck, Oliver Ruf
Das Fahrrad - Kultobjekt - Designobjekt / Cult Object Design Object Bicycle
The Design Museum, Pinakothek der Moderne
For the first time, a catalogue focus on the theme of bicycle design with 70 spectacular bicycles. In bicycles, design and technology are increasingly meld, as is particularly evident in the frame and its materials, but also in the drive system used, the suspension and the wheels. 0The highlights of bicycle design from 1817 to the present day can be traced on the basis of numerous detailed photographs. 0The spectrum extends from handmade frames or industrial mass production to bicycles made with a 3D printer.0// 0Anhand von 70 spektakulären Fahrrädern stellt dieser Katalog erstmals das Thema Fahrraddesign in den Mittelpunkt. Beim Fahrrad verschmelzen Design und Technologie zunehmend miteinander, wie sich besonders am Rahmen und dessen Materialien, aber auch am Antrieb, der Federung und den Laufrädern zeigt. Anhand von zahlreichen Detailaufnahmen lassen sich die Höhepunkte des Fahrraddesigns von 1817 bis heute nachvollziehen. Das Spektrum reicht vom handwerklichen Rahmenbau über die industrielle Serienproduktion bis zum Fahrrad aus dem 3D- Drucker.00Exhibition: The Design Museum, Pinakothek der Moderne, Sammlungsbereich der0Neuen Sammlung, München, Germany (11.11.2022 - 24.09.2024).
Kirchenbauten in der Gegenwart
- 255 Seiten
- 9 Lesestunden
Was ist sakraler Raum, welche Rolle kann ihm heute zukommen? Was geschieht, wenn Kirchenbauten ihre originäre Bedeutung verlieren? Dieser Band verbindet die Dokumentation ausgewählter Kirchen mit einer interdisziplinären Diskussion der Bedeutung von Kirchen und ihrer Entwicklung aus theologischer, gesellschaftlicher, architektonischer, urbanistischer sowie philosophischer Perspektive.
Schmuckismus
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
Zur jährlichen Schmuckausstellung in der Neuen Sammlung – The Design Museum lädt die Kuratorin und Professorin für Schmuck und Gerät an der Akademie der Bildenden Künste München, Karen Pontoppidan (geb. 1968), 30 internationale Künstlerinnen und Künstler ein, um zeitgenossische Positionen im Autorenschmuck zu präsentieren. Die Publikation SCHMUCKISMUS macht deutlich, dass die Gestalter in diesem Ausdrucksmedium nicht mehr allein vom Schmücken des Individuums ausgehen. Schmuck wird stattdessen zur Plattform für den Diskurs über kulturelle Normen und Werte. Die junge Künstlergeneration reflektiert weniger über sich selbst als Einzelperson als über gesamtgesellschaftliche Themen wie Ökologie, Konsumgesellschaft oder Feminismus.
Die Geschichte des Kinderstuhls nimmt in der Designgeschichte eine besondere Rolle ein. Erst im 18. Jahrhundert lassen sich speziell für Kinder angefertigte Möbelentwürfe nachweisen, die allerdings Adel und Bürgertum vorbehalten waren. Seit dem 19. Jahrhundert etablierte sich der Kinderstuhl im Zuge der Industrialisierung als eigenständige Gattung des Designs, anhand derer sich die Entwicklungen neuer Konstruktionsmethoden ebenso exemplarisch ablesen lassen wie der Umgang mit modernen Materialien.0In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Raumkunst und Lichtgestaltung der Architekturfakultät der TU München zeigt Die Neue Sammlung ausgewählte Kinderstühle aus der Sammlung der Münchnerin Gisela Neuwald, die seit den 1970er-Jahren mehr als 290 Objekte aus aller Welt zusammengetragen hat.00Exhibition: Die Neue Sammlung - The Design Museum, Pinakothek der Moderne, München, Germany (07.12.2017 ? 04.02.2018).
A leading exponent of art jewellery worldwide, Thomas Gentille is a leading light in studio jewellery in the United States. In the late 1950s the American artist was the first to use novel combinations of plastic, aluminium, wood, papier mâché, sawdust, silk, glass and air – instead of gold, silver and precious stones. Gentille wants to call into question the value of precious metals in jewellery and the way they are appraised. He also objects to a chronological approach to his works. His pieces are one-offs, which are often unique in their closeness to sculpture and architecture. A remarkable feature is the ‘eggshell’ technique Gentille has developed, with which he creates astonishing crackle effects. With more than 180 jewellery objects and drawings, the present publication represents the first comprehensive overview of his life’s work. Gentille’s works are owned by leading museums worldwide, including The Metropolitan Museum of Art, New York, Cleveland Museum of Art, Philadelphia Museum of Art, The Museum of Fine Arts, Houston, National Gallery of Victoria, Melbourne, Victoria and Albert Museum, London and Die Neue Sammlung – The Design Museum, Munich.
Die Münchner Kunstszene hat sich international in den letzten Jahren einen bedeutenden Platz erobert. Vor allem die Belebung der Galerienszene und die Selbstorganisation zahlreicher junger Künstler gaben wichtige Impulse und versetzten die Stadt in eine künstlerische Aufbruchstimmung. „Faktor X“ versammelt rund 80 Beiträge von Künstlern, Kuratoren, Kunstwissenschaftlern, Kritikern und anderen Kulturschaffenden und ermöglicht eine umfassende Bestandsaufnahme der Gegenwartskunst in München. Neben einem Überblick über die Situation von den 70er Jahren bis heute stehen die Kunstinstitutionen und zahlreichen Off-Spaces der Stadt im Mittelpunkt des Buches. Statements von Künstlern, Kulturpolitikern und kulturell engagierten Münchner Unternehmen ergänzen die Publikation.