Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Angelika Nollert

    Kirchenbauten in der Gegenwart
    Das Fahrrad - Kultobjekt - Designobjekt / Cult Object Design Object Bicycle
    Design für Olympia / Designing for the Olympics 50 Jahre Olympische Spiele 1972
    Maarten Baas. New Times
    Ingo Maurer intim. Design or What?
    Hedwig Bollhagen und die HB-Werkstätten. Musterstücke und Serienobjekte / sample pieces and series objects
    • 2022

      For the first time, a catalogue focus on the theme of bicycle design with 70 spectacular bicycles. In bicycles, design and technology are increasingly meld, as is particularly evident in the frame and its materials, but also in the drive system used, the suspension and the wheels. 0The highlights of bicycle design from 1817 to the present day can be traced on the basis of numerous detailed photographs. 0The spectrum extends from handmade frames or industrial mass production to bicycles made with a 3D printer.0// 0Anhand von 70 spektakulären Fahrrädern stellt dieser Katalog erstmals das Thema Fahrraddesign in den Mittelpunkt. Beim Fahrrad verschmelzen Design und Technologie zunehmend miteinander, wie sich besonders am Rahmen und dessen Materialien, aber auch am Antrieb, der Federung und den Laufrädern zeigt. Anhand von zahlreichen Detailaufnahmen lassen sich die Höhepunkte des Fahrraddesigns von 1817 bis heute nachvollziehen. Das Spektrum reicht vom handwerklichen Rahmenbau über die industrielle Serienproduktion bis zum Fahrrad aus dem 3D- Drucker.00Exhibition: The Design Museum, Pinakothek der Moderne, Sammlungsbereich der0Neuen Sammlung, München, Germany (11.11.2022 - 24.09.2024).

      Das Fahrrad - Kultobjekt - Designobjekt / Cult Object Design Object Bicycle
    • 2021

      Maarten Baas. New Times

      Ausst. Kat. Die Neue Sammlung - The Design Museum Pinakothek der Moderne, München 2021

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      "Maarten Baas - New Times" deals with the phenomenon of time. The focusis on Baas' series "Real Time", which he has been constantly developing since 2009. In this series, his versatile approach to design, through the use of different disciplines, becomes particularly clear. He combines film, performance, art and design to rethink clocks and thus manages to tell us stories with his design. Text: Norman Kietzmann, Johanna Kirschbauer,Angelika Nollert, Rosa Carole Rodeck, Oliver Ruf

      Maarten Baas. New Times
    • 2019

      Ingo Maurer intim. Design or What?

      Ausst. Kat. Die Neue Sammlung - The Design Museum / Munich 2019/20

      Angelika Nollert, Barbara Bloemink, Bernard Dessecker, Kim Hastreiter, Michele De Lucchi, Nasir Kassamali, Rosa Carole Rodeck, Tom Vack, Xenia Riemann-Tyroller

      Ingo Maurer intim. Design or What?
    • 2019

      In July 2017, HRH Franz, Duke of Bavaria permanently donated his extraordinarily exquisite and diverse collection of ceramic objects dating from the 19th to the 21st century to Die Neue Sammlung – The Design Museum. Starting on 27 September 2019, Die Neue Sammlung will be honouring this generous gift with a major exhibition at the Pinakothek der Moderne. An extensive catalogue, in which international experts provide insight on individual aspects and areas of the collection complete the presentation. Text: Kim Bagley, Marla Berns, Boureima Diamitani, Stefan Eisenhofer, Caroline Fuchs, Oliver Gosselain, Karin Guggeis, Alexander Livingstone-Smith, Angelika Nollert, Magdalene Odundo, Sylvester Ogbechie, Elizabeth Perrill, Kerstin Pinther, Barbara Plankensteiner, Nii Quarcoopome, Josef Strasser, Barbara Thompson, Nanashaitu Aduke Umoru-Oke, Moia Vincentelli, Julien Volpers

      Afrikanische Keramik - anders gesehen
    • 2019

      Thonet & Design

      Ausst. Kat. Die Neue Sammlung – The Design Museum, Pinakothek der Moderne, München, 2019/20

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Mit rund 400 Objekten besitzt Die Neue Sammlung – The Design Museum in München eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen von Thonetmöbeln, die damit nicht nur die Entwicklung von Sitzmöbeln spiegeln, sondern vor allem auch ein wichtiges Kapitel europäischer Unternehmensgeschichte repräsentieren. Der Katalog zeigt ausgewählte Stuhlentwürfe von 1838 bis zur Gegenwart. Text: Peter Ellenberg, Polina Gedova, Sebastian Jacobi, Steffen Kehrle, Markus Frenzl, Angelika Nollert, Xenia Riemann-Tyroller, Lili Schäfer, Josef Strasser, Jiří Uhlíř

      Thonet & Design
    • 2019

      To mark the 100th anniversary of the Bauhaus, Die Neue Sammlung – The Design Museum publishes for the first time its most important Bauhaus objects and sets them in dialog with contemporary art. Five artists have, in discourse with Bauhaus objects they have themselves selected, each developed a piece of their own: fashion designer Ayzit Bostan, author Barbara Köhler, architect Anupama Kundoo, composer Junya Oikawa and artist Sofie Thorsen. Text: Hubertus Adam, Nico Bleutge, Yannick Hofmann, Angelika Nollert, Tilo Schulz, Eva Maria Stadler, Josef Straßer, Barbara Vinken

      ReFlex Bauhaus
    • 2019

      Schmuckismus

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Zur jährlichen Schmuckausstellung in der Neuen Sammlung – The Design Museum lädt die Kuratorin und Professorin für Schmuck und Gerät an der Akademie der Bildenden Künste München, Karen Pontoppidan (geb. 1968), 30 internationale Künstlerinnen und Künstler ein, um zeitgenossische Positionen im Autorenschmuck zu präsentieren. Die Publikation SCHMUCKISMUS macht deutlich, dass die Gestalter in diesem Ausdrucksmedium nicht mehr allein vom Schmücken des Individuums ausgehen. Schmuck wird stattdessen zur Plattform für den Diskurs über kulturelle Normen und Werte. Die junge Künstlergeneration reflektiert weniger über sich selbst als Einzelperson als über gesamtgesellschaftliche Themen wie Ökologie, Konsumgesellschaft oder Feminismus.

      Schmuckismus
    • 2018

      Jablonec '68

      • 206 Seiten
      • 8 Lesestunden

      2018 jährt sich das 1. Internationale Silberschmuck-Symposium Jablonec ’68 zum 50. Mal. Dank der Liberalisierungsversuche im Zuge des „Prager Frühlings“ waren auf Einladung des Tschechoslowakischen Künstler verbandes im nordböhmischen Jablonec zum ersten Mal euro päische Schmuckkünstler aus Ost und West zu einem „Gipfeltreffen“ zusammengekommen. Auf der Gästeliste befanden sich so bekannte Namen wie Anton Cepka, Hermann Jünger oder Bruno Martinazzi – Künstler, die wir heute als Begründer des Autorenschmucks feiern. Die damals entstanden Schmuckarbeiten verblieben im Muzeum skla a bižuterie in Jablonec nad Nisou und haben bis heute nichts von der Aura des Außergewöhnlichen und Zukunftsweisenden verloren. Erstmals sind sie in der Publikation, die ein Reprint des originalen Kataloges von 1968 enthält, auch für ein breiteres Publikum zugänglich – ein Dokument, das diesen einzigartigen historischen Moment in der Geschichte des internationalen Autorenschmucks auf authentische Weise erfahrbar macht. Künstler: Anton Cepka, Florica Farcasu, Helena Frantová, Darina Horváthová, Libuše Hlubucˇková, Hermann Jünger, Jaroslav Kodejš, Helfried Kodré, Elisabeth Defner-Kodré, Pavel Krbálek, Bruno Martinazzi, Blanca Nepasická, Manaba Magomedova, Eleonora Rejtharová, Josef Symon, Jerzy Zaremski and Othmar Zschaler.

      Jablonec '68