Wie überlebten rund 200.000 Juden in Frankreich die Shoah? Obwohl Frankreich bereits 1940 von den Deutschen besetzt wurde, überlebten 75 Prozent der Juden in diesem Land die Shoah. Diese erstaunlich hohe Zahl kam nicht etwa zustande, weil alle Verfolgten untertauchten. Viele setzten trotz Antisemitismus und Denunziation während der Besatzungszeit ihr Leben auf legale oder halb legale Weise fort und konnten auf Hilfe von der nicht jüdischen französischen Bevölkerung, von christlichen und jüdischen Organisationen zählen. Der Historiker Jacques Semelin, Experte auf dem Gebiet des zivilen Widerstands und der Massenverbrechen, untersucht die Rahmenbedingungen, die es so vielen Juden in Frankreich ermöglichten, der Deportation zu entkommen. Anhand zahlreicher Lebensgeschichten von Verfolgten und von Akten aus den Archiven der Vichy-Regierung gelingt es ihm, eine Lücke in der Geschichtsschreibung der Shoah zu schließen.
Jacques Sémelin Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2007
Der Völkermord gehört zu den Phänomenen, die sich dem menschlichen Verständnis zu entziehen scheinen. Wie ist es möglich, Tausende, Hunderttausende, ja Millionen von wehrlosen Menschen zu töten? Sie zu demütigen, zu quälen, zu vergewaltigen, bevor man sie umbringt? Und wie verwandeln sich innerhalb kurzer Zeit einst friedfertige Menschen in Mörder? Jacques Sémelins vergleichende Analyse des Holocaust, des Genozids in Ruanda und der ethnischen Säuberungen in Bosnien-Herzegowina ist multidisziplinär angelegt und entwickelt einen intellektuellen Rahmen für die Analyse sämtlicher Ausprägungen von Massengewalt einschließlich des Terrorismus. Mit seiner äußerst kritischen Perspektive auf die politische Instrumentalisierung des Völkermordkonzepts fordert Sémelin die Genozidforschung auf, sich von den Rechtswissenschaften zu emanzipieren und sich als eigenständige Disziplin innerhalb der Sozialwissenschaften zu etablieren.
- 1995