Hans Döbert Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2014
Bis heute ist die Suche nach überzeugenden Lösungen für die Ausbildung und die berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften, die den zunehmenden Anforderungen an den Lehrerberuf gerecht werden, von kontroversen Debatten begleitet. Insbesondere seit den Ergebnissen internationaler Leistungsstudien gibt es zahlreiche Herausforderungen für eine Neustrukturierung der Lehrerbildung. Dieser Sammelband nimmt den Auftrag des BMBF, innovative Ansätze aus der internationalen Diskussion zur Lehrerbildung zu ermitteln, als Ausgangspunkt und will mit den hier vorgestellten innovativen Maßnahmen und Überlegungen Denkimpulse für die deutsche Debatte zur Reform der Lehrerbildung geben. Diese Publikation vereint internationale Beiträge zur aktuellen Entwicklung der Lehrerbildung in Australien, England, Frankreich, Italien bis hin zu Lettland, Portugal und Skandinavien. Mit Beiträgen von Rudite Andersone, David Beckett, Sara-Julia Blöchle, Hans Döbert, Ferdinand Eder, Carlos Furio, Wolfgang Hörner, Botho von Kopp, Wolfgang Lippke, Guillaume Many, Inetta Nowosad, Lucija Rutka, Jesus Maria Sousa, Tobias Werler, Horst Weishaupt.
- 2013
Inklusive Bildung professionell gestalten
Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen
Entscheidende Veränderungen der Schul- und Unterrichtskonzeption sind notwendig, um den Übergang zu inklusiver Bildung gemäß der UN-Behindertenrechtskonvention von 2009 in Deutschland zu realisieren. Dies erfordert einen langfristigen Prozess mit vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen sowie die aktive Beteiligung des pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen. Daher ist es wichtig, das Thema der Professionalisierung für inklusive Bildung verstärkt in der wissenschaftlichen Forschung zu betrachten. Wichtige Schwerpunkte sind die Erwartungen an Fachkräfte für inklusive Bildung, deren Aus- und Weiterbildung, die Anpassung der Ausbildungsstrukturen sowie die Verbindung von Einstellung, Wissen und Handeln. Zudem wird die Verzahnung theoretischer und praktischer Aspekte in der Ausbildung thematisiert. Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit diesen und weiteren Aspekten und leisten einen bedeutenden Beitrag zum aktuellen Inklusionsdiskurs im Bildungswesen. Sie sollen Anstöße für die weitere Forschung auf diesem Gebiet über alle Bildungsbereiche hinweg geben. Die Herausgeber, Prof. Dr. Hans Döbert und Prof. Dr. Horst Weishaupt, sind in der Abteilung „Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens“ des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Berlin und Frankfurt am Main tätig.
- 2013
Das Hochschulwesen befindet sich in einer Reihe europäischer Staaten gegenwärtig in einer Phase tiefgreifender Umgestaltung. Insbesondere die Studienstrukturreformen (Bologna-Prozess) eröffnen Chancen und bringen zugleich neue Probleme mit sich. Im Rahmen einer Fachtagung wurde – eingeordnet in europaweite Entwicklungen der Strukturveränderungen im Hochschulbereich und des Übergangs in Hochschulen – der derzeitige Stand der Strukturreformen in Deutschland und Polen bilanziert und vergleichend betrachtet. Im Zusammenhang mit der zentralen Fragestellung nach der Umsetzung der Studienstrukturreformen wurde vor allem diskutiert, wie sich dadurch die Studiermöglichkeiten für Studienberechtigte ändern, welche neuen Studienverläufe sich zeigen und welche Probleme für Studierende auftreten. Über das Studium hinaus richtet sich der Blick auch auf den Übergang vom Studium in den Arbeitsmarkt. Vor allem ging es dabei um die Chancen von Bachelor- und Masterabsolventen auf dem Arbeitsmarkt und die entsprechenden Befunde und Erfahrungen in den beiden Staaten. Diese Publikation will zur Weiterentwicklung des Bildungsmonitorings in Deutschland und Polen im Bereich der Hochschule insgesamt und im Konkreten zur Weiterentwicklung entsprechender Hochschulindikatoren beitragen.
- 2010
Autoren und Herausgeber der vierten Auflage dieses Handbuchs blicken auf eine lange Erfolgsgeschichte der Bildungssysteme Europas zurück. Die aktualisierte Ausgabe beschreibt erstmals die Bildungssysteme aller souveränen Staaten Europas, mit Ausnahme des Vatikanstaats, dessen Bildungseinrichtungen kein geschlossenes System bilden. Autonome, aber abhängige Gebiete wurden nur berücksichtigt, wenn ihr Bildungssystem sich signifikant vom jeweiligen Staat unterscheidet, wie im Fall der Färöer. Der Band analysiert 50 Bildungssysteme, erstellt von über 70 Bildungsexperten mit nachgewiesener Sachkompetenz. Die Länderbeiträge sind strukturiert und behandeln historische Entwicklungen, Reformen, die Organisation der Schulsysteme sowie aktuelle Probleme wie die Integration von Flüchtlingen. Die Herausgeber zielen darauf ab, die Informationslage über Bildung in den einzelnen Staaten systematisch zu verbessern und durch eine problemorientierte Darstellung eine tiefere Analyse zu ermöglichen. Um einen vergleichbaren Überblick zu bieten, orientieren sich die Darstellungen an einem gemeinsamen Gliederungsleitfaden mit fünf Hauptkapiteln: Geschichte und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Grundlagen und Organisation, Struktur im Überblick, aktuelle Probleme und neue Entwicklungen. Dieses Handbuch ist ein unverzichtbares Kompendium für alle im Bildungssystem Tätigen, die über den eigenen Tellerrand hinausblicken möchten.
- 2008
Externe Evaluation von Schulen ist derzeit in Deutschland dasjenige Instrument für die Steuerung im Schulsystem, von dem für die Qualitätsentwicklung die stärkste Innovationswirkung erwartet wird. Vor diesem Hintergrund stellt der vorliegende Band erstmals in einer solchen Breite und Ausführlichkeit die externe Evaluation von Schulen in Deutschland in historischer, bildungsrechtlicher und vergleichender Perspektive dar. Ausgehend von einer historischen Genese externer Evaluation in Deutschland werden die aktuelle Situation in allen 16 Bundesländern bezüglich Konzept, verwendeter Verfahren, Prozessgestaltung und Umgang mit den Ergebnissen sowie der bildungsrechtliche Hintergrund von externer Evaluation/Schulinspektion, insbesondere im Verhältnis zur Schulaufsicht, analysiert. Eine differenzierte Betrachtung von Schulinspektion in ausgewählten Staaten und ihr Vergleich schließen den Band ab.
- 2004
"The study reported here presents the design, the findings and the conclusions of a research project involving researchers from seven countries. The project was conducted by a working groups led by the German Institute for International Educational Research (DIPF). The findings are based on reports of the school systems in Canada, England, Finland, France, the Netherlands and Sweden." - p. 7.
- 2004
This volume contains country studies on the school systems in Canada, England, Finland, France, Germany, the Netherlands and Sweden. Important characteristics of the specific social and policy contexts, of the school system and of educational practise are described and analysed by renowned researchers of educational studies, based on a common analytical framework. The reports are original surveys, describing the characteristics of the conditions underlying each country's school systems as viewed by national experts. The country studies served as a basis for a comparative analysis of school systems.
- 2003
Bildung vor neuen Herausforderungen
- 300 Seiten
- 11 Lesestunden