Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefan Lange

    Berufsrecht und Beurkundungsrecht
    Familienrecht und Erbrecht
    Die Kompatibilität von Abschlussprüfung und Beratung
    Zeitkrankheit Neurodermitis
    Politische Steuerung zwischen System und Akteur
    Suicide
    • 2019

      Modernes Lehrwerk für angehende Notarfachangestellte und für angehende Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte. Eine klare gedankliche Struktur, einfache und fachlich exakte Sprache, zahlreiche Beispielfälle, Merksätze, Übersichten, zeichnerische Darstellungen und Mustertexte garantieren gute Verständlichkeit der behandelten Rechtsmaterien. Inhalt: Familien- und Erbrecht, insbesondere inhaltliche Ausgestaltung und Abwicklung notarieller Urkunden auf dem Gebiet des Familien- und Erbrechts. Die Bände der Reihe zeigen einen praxisorientierten Ansatz der Wissensvermittlung: Die Ausbildungsinhalte werden in dem Sachzusammenhang vermittelt, in dem die Auszubildenden in der Praxis mit ihnen konfrontiert werden. Der Lernzusammenhang im Buch entspricht den aus dem Büro bekannten Arbeitsabläufen. Ebenfalls geeignet für fachkundige Mitarbeiter - als Nachschlagewerk bei der täglichen Arbeit und als Prüfungsbuch zur Vorbereitung auf Fortbildungsprüfungen.

      Familienrecht und Erbrecht
    • 2016

      Das Lehrwerk richtet sich in erster Linie an die in der Ausbildung befindlichen Notarfachangestellten. Es möchte Hilfestellung leisten beim Verstehen des umfangreichen und komplexen Prüfungsstoffes. Eine klare gedankliche Struktur, einfache und fachlich exakte Sprache, zahlreiche Beispielfälle, Merksätze, Übersichten, zeichnerische Darstellungen und Mustertexte ermöglichen den Auszubildenden einen optimalen Start in das erste Berufsschuljahr. Das Lehrwerk eignet sich als Nachschlagewerk bei der täglichen Arbeit. Auch fachkundigen Mitarbeitern kann es - insbesondere bei der Vorbereitung auf Fortbildungen - von Nutzen sein. Inhalt: Berufsrecht und Beurkundungsrecht, insbesondere inhaltliche Ausgestaltung und Abwicklung notarieller Urkunden. Siehe auch: Notarfachkunde Band 2 „Grundstücksrecht und Grundstücksverträge“ (Europa-Nr. 96722). Die Bände dieser Reihe zeigen einen praxisorientierten Ansatz der Wissensvermittlung. Die Ausbildungsinhalte werden in dem Sachzusammenhang vermittelt, in dem die Auszubildenden in der Praxis mit ihnen konfrontiert werden. Der Lernzusammenhang im Buch entspricht den aus dem Büro bekannten Arbeitsabläufen.

      Berufsrecht und Beurkundungsrecht
    • 2016

      Das Buch vermittelt die allgemeinen Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts und des Vereinsrechts. Diese sind notwendig, um auf dem Gebiet des Handels- und Gesellschaftsrechts, dem „Sonderprivatrecht der Kaufleute“, und des Vereinsrechts erfolgreich zu arbeiten. Der Schwerpunkt des Buches liegt aber klar auf den notariellen Urkunden, die in diesen Rechtsgebieten zu fertigen und abzuwickeln sind. Hierbei handelt es sich vor allem um Handelsregister- und Vereinsregisteranmeldungen, aber auch beispielsweise um die notariellen Urkunden zur Gründung von Kapitalgesellschaften (insbesondere der GmbH und der UG haftungsbeschränkt).

      Handels- und Gesellschaftsrecht, Vereinsrecht
    • 2016

      Modernes Lehrwerk für angehende Notarfachangestellte und für angehende Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte. Eine klare gedankliche Struktur, einfache und fachlich exakte Sprache, zahlreiche Beispielfälle, Merksätze, Übersichten, zeichnerische Darstellungen und Mustertexte garantieren gute Verständlichkeit der sehr komplexen Rechtsmaterie. Inhalt: Grundstücksrecht, Inhalt und Abwicklung von Grundstückskaufverträgen (inklusive Verkauf von Teilflächen und von Wohnungs- und Teileigentum) und von Grundstücksübertragungsverträgen. Die Bände dieser Reihe zeigen einen praxisorientierten Ansatz der Wissensvermittlung: Die Ausbildungsinhalte werden in dem Sachzusammenhang vermittelt, in dem die Auszubildenden in der Praxis mit ihnen konfrontiert werden. Der Lernzusammenhang im Buch entspricht den aus dem Büro bekannten Arbeitsabläufen. Siehe auch: Notarfachkunde Band 1 'Berufsrecht und Beurkundungsrecht' (Europa-Nr. 96739).

      Grundstücksrecht und Grundstücksverträge
    • 2014

      Suicide

      Drei Monate und ein Tag

      4,4(12)Abgeben

      »Ich spürte Wärme. Langsam erwachte ich aus diesem Traum, der mir seltsam bekannt vorkam und öffnete die Augen ...« Sevilla in den 1990ern. Stefan widerstreben Karrieretreppen, er sieht seine nächste Station in Spanien. Leichtigkeit, Sonne in seinem Leben, Streifzüge durch die Stadt. Und ganz nah bei sich, in der Residenz entdeckt er eine ganz besondere Sehenswürdigkeit: Susanne. Ist sie genau die Eine? Es beginnt eine Sevillana der besonderen Art: Leidenschaft, Gleichklang und Gegentakt. Aus sinnlichem Tanz wird bitterer Ernst. Ein altes Trauma reißt einen Abgrund auf. In einer tagebuchartigen Rückblende erzählt Stefan Lange die Geschichte einer passionierten Liebe, eines Lebens zwischen Manie und Depression. Die Sprache besticht durch Klarheit; schonungslos offen, zynisch-brutal und sehnsüchtig-hoffnungsvoll zugleich rührt der Autor mit Suicide an ein Tabuthema. Nicht nur in TV- und Radiointerviews, sondern darüber hinaus auch mit Lesungen in Fachkreisen engagiert sich der Deutsch-Schweizer Stefan Lange in der Suizidprävention. »Denn der erste Schritt um Suizide zu verhindern, ist das Thema offen anzusprechen und es dadurch aus der Tabu-Zone zu holen.« Joana Hauff, Freunde fürs Leben e.V - www.frnd.de

      Suicide
    • 2012

      Ein professionelles Kommunikationsverhalten ist im therapeutischen Kontext unabdingbar. Doch auf was sollte man dabei achten? Und wie lässt sich dies konkret umsetzen? Wie kann man den Therapieprozess vom Erstkontakt bis zur letzten Sitzung so gestalten, dass die Zusammenarbeit die erhofften Früchte tragen wird? In diesem Buch finden Sie praxisorientiertes und zugleich wissenschaftlich fundiertes Know-how, wie Sie Ihre therapeutischen Kommunikationskompetenzen im Kontakt mit Patienten, Patientinnen und Angehörigen optimieren können. Das Ziel ist es, in Gesprächen sowohl an Sicherheit als auch an Flexibilität zu gewinnen. Die Fallbeispiele im Buch richten sich hierbei gezielt an LogopädInnen, ErgotherapeutInnen und PhysiotherapeutInnen. Aber auch alle anderen Berufsgruppen, die beratend, unterstützend und helfend tätig sind, werden die Anregungen mühelos auf ihren Berufsalltag übertragen können. Professionelle Gesprächsführung ist mehr als nur das ? Salz in der Suppe?. Sie ist der Kochlöffel, der die Dinge in Bewegung bringt!

      Kommunikationskompetenz in den Therapieberufen
    • 2006
    • 2005

      Nach geltendem Recht haftet der Mieter nur bei Verschulden für Schäden an der Mietsache. Stefan Lange wirft in der vorliegenden Untersuchung die Frage auf, ob sich nicht in Ergänzung des Verschuldensprinzips - begrenzt auf einzelne konkrete Sachverhalte - die Entwicklung einer verschuldens-unabhängigen Vertragshaftung des Mieters empfiehlt. Ist es beispielsweise tatsächlich gerechtfertigt, dem Vermieter die Kosten für die Herrichtung der Wohnung aufzuerlegen, wenn die Mieterin dort unbemerkt verstirbt und erst Monate später entdeckt wird? Warum soll der Vermieter verantwortlich sein, wenn Wäschetrockner oder Fernsehgerät des Mieters infolge technischer Defekte in Brand geraten? Lange weist nach, dass sämtliche Argumente gegen eine verschuldens-unabhängige Vertragshaftung des Mieters nicht stichhaltig sind. Zudem legt - nach Ansicht des Autors - ein Blick auf benachbarte Rechtsordnungen den Gedanken nahe, die vertragliche Haftung des Mieters durch Elemente einer verschuldens-unabhängigen Haftung zu ergänzen. Der Verfasser endet mit dem Vorschlag konkret formulierter Tatbestände einer verschuldens-unabhängigen Vertragshaftung des Mieters für Schäden an der Mietsache im Recht de lege ferenda.

      Verschuldens-unabhängige Vertragshaftung des Mieters für Schäden an der Mietsache?
    • 2004

      Governance ist heute das zentrale Stichwort, wenn es um Möglichkeiten und Probleme gesellschaftlicher Problemlösung geht. Dabei umfasst Governance alle Konstellationen, die zum Problemlösungshandeln korporativer Akteure beitragen: von der hierarchischen politischen Steuerung mit Verbandsbeteiligung bei der Politikformulierung, diverse Formen des Korporatismus bis hin zu Selbstorganisationsprozessen ohne staatliche Rahmensetzung. All diesen Formen von Governance ist gemein, dass durch sie Fragen der gesellschaftlichen Integration berührt werden. In der Regel ist gesellschaftliche Integration das Ziel aller Governance-Versuche, wobei allerdings die verschiedenen Dimensionen von Integration miteinander in Konflikt geraten können. Governance, die Systemintegration befördern soll, kann sozial und/oder ökologisch desintegrierend wirken und umgekehrt. Die hier versammelten Beiträge vermitteln einen theoretischen und empirischen Überblick über diese Problematik. Absichten und Wirkungen von Governance für die gesellschaftliche Integration werden anhand zahlreicher Beispiele und Fallstudien von der Wirtschaftspolitik über politische Kampagnenpolitik, Kommunalpolitik bis hin zu Problemen der Umweltpolitik untersucht.

      Governance und gesellschaftliche Integration
    • 2003

      Niklas Luhmanns Theorie der Politik

      Eine Abklärung der Staatsgesellschaft

      Eine ideengeschichtliche Durchdringung von Niklas Luhmanns Gesamtwerk im Hinblick auf seine Essenz als politische Theorie galt lange Zeit als unerledigte Aufgabe der Politikwissenschaft. In diesem Buch wird erstmals eine solche Theorie-Rekonstruktion vorgelegt. Sie erfolgt unter der Sonde zweier Begriffe, die zur Charakterisierung von Staatsgesellschaften von besonderem Interesse sind: politische Steuerung und politische Legitimität. In diesem Rahmen wird die Möglichkeit einer wechselseitigen Verschränkung von Luhmanns universalistischer Systemtheorie mit einer normativ motivierten Zeitdiagnostik überprüft. Hiermit verquickt der Autor die These, dass sich Luhmanns Beitrag zur politischen Theorie auf eine „Abklärung der Staatsgesellschaft“ im Sinne einer kritischen Zeitdiagnose des Wohlfahrtsstaates und der ihn tragenden Gestaltungsutopien verdichten lässt.

      Niklas Luhmanns Theorie der Politik