Die in zehnjähriger Arbeit entstandene Kulturanalyse beeindruckt durch ihren ungewöhnlichen Ansatz und die systematische Gliederung einer umfangreichen Materialfülle. Selbstverständlichkeiten werden in einen neuen, erhellenden Kontext gesetzt, was zu anregenden und bedenkenswerten Beurteilungen von Epochen, Stilrichtungen und Künstlerpersönlichkeiten führt. Besonders bemerkenswert ist die Neuinterpretation von Beuys’ Schlüsselerlebnis und seiner Rolle als Schamane. Die Untersuchung wird als diskussionswürdig beschrieben, zeichnet sich durch Anschaulichkeit und psychologische Deutung aus und bietet eine kluge, lesbare Darstellung eines komplexen Themas. Der Autor integriert die Psychoanalyse in die Kunstbetrachtung, was für die Kunstkritik und -theorie von Bedeutung ist. Bocola deutet die moderne bildende Kunst als zusammenhängenden, abgeschlossenen Prozess und bezieht kultur- und sozialgeschichtliche Hintergründe sowie Modelle der kreativen Dynamik ein. Die Entwicklungsgeschichte wird nach vier künstlerischen Grundhaltungen gegliedert, was eine sinnvolle Abgrenzung und Beziehung zwischen den Bewegungen ermöglicht. Die klar strukturierte Darstellung berücksichtigt wichtige philosophische, gesellschaftliche und naturwissenschaftliche Strömungen des 19. und 20. Jahrhunderts und richtet sich an Wissenschaftler, Künstler, Studierende und interessierte Laien.
Sandro Bocola Bücher






El autor comprende la evolución artística de la modernidad como un proceso continuo. Evita considerar el arte moderno como un fenómeno aislado; remitiéndolo en cada momento a sus condiciones socio-históricas y psicológicas. Dedica varios capítulos a la evolución política, científica y cultural de los siglos XIX y XX, mientras discute la estructura y el dinamismo psíquicos en los que se fundamenta el proceso creativo, exponiendo de forma clara y convincente los procesos. Resumen del índice: Prólogo a la edición española.- Introducción.- Tesis 1: los dos principios de la creación artística.- Tesis 2: el desarrollo cíclico de la evolución artística.- Tesis 3: las cuatro actitudes artísticas fundamentales.- El fin de la Edad Moderna.- La realidad de la pintura y el comienzo de la modernidad.- La realidad invisible y la estética de lo universal.- El nuevo paradigma: concepción del mundo y del hombre en la modernidad.- Crisis y renovación.- El levantamiento político contra la modernidad.- Triunfo y culminación.- La pérdida de la realidad: el fin de la modernidad.- Bibliografía.