Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Eckhardt Fuchs

    1. Jänner 1961
    In Education We Trust?
    IJHE Bildungsgeschichte, 2 - 2017
    Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Bd.22
    IJHE Bildungsgeschichte. H.1/2017
    IJHE Bildungsgeschichte. Bd.2/2016
    Regionen in der deutschen Staatenwelt
    • Beiträge - Die Rolle der Schule im Erziehungsdiskurs des 16. und 17. Jahrhunderts - Die Deutsche Gesellschaft für Kinderpsychiatrie und Heilpädagogik im Nationalsozialismus als verkappte Fachgesellschaft für Sonderpädagogik - Schulreform zur Erzeugung von Arbeitsfreude? Konzept und Realität der praktischen Betätigung in einem deutschen und einem japanischen Landerziehungsheim des frühen 20. Jahrhunderts - Still Haunted by the Ghost of the Polis: On Civic Education and Civility Debatte - Nostalgie, Geschichte und Geschichtsschreibung Nostalgia, History and Historiography Kolumne - Joyce Goodman Circulating Objects and (Vernacular) Cosmopolitan Subjectivities

      IJHE Bildungsgeschichte. H.1/2017
    • Schwerpunkt - Erinnerungsräume, Redaktion: Eckhardt Fuchs, Ulrike Mietzner, Sabine Krause: Arbeit am und im Erinnerungsraum - Einsätze aus Geschichtswissenschaft, Kulturwissenschaft und Bildungswissenschaft Bünyamin Werker: Die Pädagogisierung des Kriegsgefallenengedenkens in Deutschland - Kriegsgräberstätten als pädagogisches Handlungsfeld Jun Yamana: Hiroshima als architektonischer Raum der Erinnerung: Zur Problematik der Pädagogisierung eines geschichtlichen Ortes Barbara Welzel: Zugehörigkeit vor Ort: Stadt als Bildungsraum Sarah Hübscher: Erinnerungsorte in Transformation: Das Museum Ostwall im Dortmunder U Katharina G. Gather: Bildung und politische Weltanschauung. Zum Verhältnis von Pädagogik und Politik im Vormärz Klemens Ketelhut: Der Berthold-Otto-Kreis Cristina Alarcón: Vom Soldaten zum Bürger Alf Hellinger: Heiliglandfahrer als Bildungsreisende Florian Brückner: Schlachten im Schulheft und wilhelminische Schulpädagogik: Werner Beumelburgs Notabituraufsatz im Fach Deutsch vom 22. Juni 1916

      Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Bd.22
    • Education and Psychopathologization 1870-1940 Schwachbegabt, schwachsinnig, blödsinnig - Kategorisierung geistig beeinträchtigter Kinder um 1900 Psychopathische Schuljugend in Deutschland - eine Debatte zwischen Psychiatern und Pädagogen im späten Kaiserreich The Government of Heroic Women: Childhood, Discipline, and the Discourse of Poverty The Discovery of Childhood Mental Illness: The Case of the Netherlands (1920-1940) Die Entlastung der Klassen von allzu schulhemmenden Elementen bedeutet eine große Erleichterung. Die Fürsorgestelle für Anormale im Kanton St. Gallen (1939-1943) Post-Truth and the End of What? Philosophical and Historiographical Reflections / Postfaktisch oder das Ende wovon? Philosophische und historiographische Überlegungen Joyce Goodman Thinking Through Sonorities in Histories of Schooling

      IJHE Bildungsgeschichte, 2 - 2017
    • In Education We Trust?

      Vertrauen in Bildung und Bildungsmedien

      Konnen wir unserer schulischen Bildung und unseren Bildungsmedien (noch) trauen? Und was heisst es eigentlich konkret, diesen staatlich autorisierten Instanzen und Medien Vertrauen zu schenken? Nach einem Uberblick zum Thema aus theoretischer und empirischer Perspektive wird die Frage des Vertrauens in die gesellschaftliche Institution der Bildung in den Blick genommen. Aus biografietheoretischer Perspektive wird zudem beleuchtet, wie Vertrauen und Selbstvertrauen in individuellen Bildungsprozessen als soziale Ressource fungieren. Auch wird untersucht, wie beispielsweise Bildungsmedien anhand ihrer Vermittlungsstrategien, Verwendung und Aneignung Vertrauen oder auch Misstrauen erzeugen. Nicht zuletzt wird die Frage nach Vertrauen und Kontrolle im Kontext digitaler Bildung und digitaler Bildungsmedien gestellt.

      In Education We Trust?
    • IJHE Bildungsgeschichte

      International Journal for the Historiography of Education 12. Jahrgang (2022) Heft 1

      IJHE Bildungsgeschichte
    • Beiträge – Divergent paths to mass schooling at Europe’s poles? Regional differences in Italy and Sweden, 1840-1900 – Johnny and Ivan learning in a programmed way: The Soviet reinvention of one American technology – Die Magdeburger Hilfsschule und ihre Lehrkräfte im Nationalsozialismus [The Magdeburg Auxiliary School and its teachers under National Socialism] – Der Neuhumanismus als säkulare Bewegung? Bildung, Philologie und Religion am Beispiel von Christian Gottlob Heyne (1729-1812) [German new humanism as a secular movement? Bildung, philology, and religion, taking the example of Christian Gottlob Heyne (1729-1812)] – From the “known” to the “unknown”: Nationalistic “description(s) of the earth” as a school subject in the multinational Habsburg Empire Kolumne – David F. Labaree A sermon on educational research, part 2 Vorschau auf 2-2019 “Researchers have widely acknowledged the fact that performance data have turned into the modern Oracle of educational truth. However, surprisingly little attention has been paid to how the Oracle converses in the patriotic language of (more or less) homogenous nations, cultures and peoples, manifesting continuities between the present and the entangled histories of statistics, nationalism and education.“ (Nelli Piattoeva and Daniel Tröhler)

      IJHE Bildungsgeschichte
    • Schulbuch als Mission

      Die Geschichte des Georg-Eckert-Instituts

      Schulbuchforschung und Schulbuchrevision bilden bis heute zwei zentrale Pfeiler der Arbeit des Georg-Eckert-Instituts. Die Geschichte des Instituts zeigt, dass beide nicht unabhängig voneinander denkbar sind. Vor diesem Hintergrund wird die Entwicklung des Instituts auf einer breiten Quellengrundlage aus verschiedenen Blickwinkeln dargestellt und kritisch hinterfragt. Die von Anfang an bedeutende und heute weltweit größte Schulbuchsammlung der geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer findet dabei besondere Aufmerksamkeit. Die Institutsgeschichte zeigt, wie sich wissenschaftliche Perspektiven sowie politische und finanzielle Steuerungsinstrumente der Schulbuchforschung und -revision mit Blick auf den Wandel von der bilateralen Zusammenarbeit zur globalen Vernetzung veränderten. Das Institut hat dabei immer auf veränderte gesellschaftliche Kontexte reagiert und setzte mit eigenen Schwerpunkten wichtige Impulse für die Wissenschaft, Bildungspolitik und -praxis.

      Schulbuch als Mission