Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Norbert Gronau

    1. Jänner 1964
    Wissensmanagement - Wandel, Wertschöpfung, Wachstum
    ERP-Workshop Wissensmanagement im Betrieb Komplexer ERP-Systeme
    Enterprise Content Management
    Prozessorientiertes Wissensmanagement
    Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich
    ERP-Systeme
    • ERP-Systeme

      Architektur, Management und Funktionen des Enterprise Resource Planning

      • 374 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis Frontmatter -- Vorwort zur 4. Auflage -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil I: ERP-Systeme Grundlagen und Architekturen -- Einleitung -- 1 ERP-Systeme -- 2 Architekturen von ERP-Systemen -- Teil II: Planung und Steuerung operativer Ressourcen -- Einleitung -- 3 Die Ressource Material -- 4 Die Ressource Kundeninformation -- 5 Management der Ressource Fertigungskapazität -- Teil III: Planung und Steuerung strategischer Ressourcen -- Einleitung -- 6 Planung der Ressource Finanzen -- 7 Planung der Ressource Personal -- 8 Planung der Ressourcen im Netzwerk -- Teil IV: Auswahl, Einführung, Betrieb und Zukunft von ERP-Systemen -- Einleitung -- 9 Auswahl von ERP-Systemen -- 10 Einführung von ERP-Systemen -- 11 Betrieb von ERP-Systemen -- 12 ERP-Systeme der Zukunft -- Literatur -- Stichwortverzeichnis

      ERP-Systeme
    • Die Bedeutung der Ressource Wissen für die Unternehmensentwicklung ist heutzutage unumstritten. Um wettbewerbsfähig bleiben zu können, müssen Unternehmen die Erzeugung, Teilung und systematische Nutzung von Wissen fördern. Dabei stehen sowohl die individuelle Wissensbasis (und damit jeder Mitarbeiter) als auch die kollektive Wissensbasis (und damit das ganze Unternehmen) im Vordergrund. Der Faktor Kultur gewinnt in diesem Zusammenhang zunehmend an Bedeutung: Er beeinflusst alle drei Ebenen des Wissensmanagements - Mensch, Organisation und Technologie. Neben den Besonderheiten der Organisationskultur und der Kultur unterschiedlicher Mitarbeitergruppen sind in international agierenden Unternehmen auch die spezifischen Merkmale der jeweiligen Landeskultur zu berücksichtigen. Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government der Universität Potsdam hat acatech im Mai 2008 einen Workshop mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zum Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich veranstaltet. Vor diesem Hintergrund entstand der acatech diskutiert-Band „Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich - Beiträge aus Forschung und Unternehmenspraxis“. Darin enthalten sind Beiträge, die u. a. danach fragen, welche wechselseitigen Beziehungen zwischen Technik und Kultur bestehen, inwieweit Experten- und Wissensnetzwerke als interkulturelles Instrument zum Umgang mit Wissen geeignet sind, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter auf Auslandseinsätze und die Begegnung mit fremden Kulturen vorbereiten können und welche Rolle Kommunikation als Methode des Wissenstransfers spielt.

      Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich
    • Die integrative Betrachtung und Gestaltung von Geschäftsprozessen und Wissensmanagement ist der Schlüssel zur besseren, wertschöpfungsorientierteren Nutzung von Wissen. Unter dem Titel Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement stellen verschiedene Experten aus der Wissenschaft und aus Unternehmen im vorliegenden Buch aktuelle Strategien und Methoden vor. Dies wird um praxisrelevante Erfahrungen aus der Anwendung in Unternehmen un der anschaulichen Darstellung zugehöriger Werkzeuge ergänzt. Univ.-Prof. Dr.-Ing Norbert Gronau ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government an der Universität Potsdam. M. Sc. Wi.-Inform. Julian Bahrs ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government der Universität Potsdam.

      Prozessorientiertes Wissensmanagement
    • Mit dem Begriff Enterprise Content Management (ECM) werden Lösungen zusammengefasst, die die unstrukturierte Informationsversorgung der Mitarbeiter oder auch Kunden kompensieren und damit die Unternehmenssituation und die Reaktionsfähigkeit auf wirtschaftliche Veränderungen verbessern. Zu diesen Technologien gehören u. a.: Archivierung, Collaboration, (Web) Content Management, Dokumenten-Management und Workflow-Management. ECM verbindet diese Technologien zu einer einheitlichen Systemumgebung. Die Ziele von ECM sind, Daten- und Dokumentenredundanz zu vermeiden, den Zugriff eihheitlich zu regeln, unabhängig von Quelle und Nutzung beliebige Informationen bereitzustellen und als Dienst allen Anwendungen gleichförmig zur Verfügung zu stehen. Damit zielt ECM auf die Erschließung aller Informationen eines Unternehmens ab, strebt eine einheitliche Dokument- und Content-verwaltung an und die damit verbundene Nutzbarmachung von notwendigen Informationen und Content. Gleichzeitig soll die Homogenität der Unternehmesdaten und die Flexibilität der Unternehmen im Hinblick auf die Anpassungsfähigkeit an veränderte Maktsituationen verbessert werden.

      Enterprise Content Management
    • Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP-Systeme) sind heute das Rückrad der Informationsverarbeitung in nahezu allen Unternehmen, unabhängig von Branche oder Größe. Während viele Unternehmen die Einführungsphase häufig als kritisch betrachten, wird dabei übersehen, dass gerade in der Betriebsphase eines solchen Systems hohe Kosten anfallen können. Die Gründe dafür liegen häufig in einer unstrukturierten Wissensorganisation des ERP-Systems, welches jedoch niemals effizienter sein kann, als die Organisation, die damit arbeitet. Fehler und Ineffizienzen im laufenden Betrieb können so zu hohen Zeitverlusten und Kosten führen. Neben guten und umfassenden Anwenderschulungen kommt daher der Betreuung und dem Support während des Tagesgeschäfts eine besondere Bedeutung zu. Der vorliegendeTagungsband stellt die Konzepte aus Praxis und Wissenschaft vor, welche die Umsetzung einer erfolgreichen Wissensorganisation und damit die effektive Nutzung von ERP-Systemen sicherstellen können. Dabei werden aktuelle Themen aus den Bereichen Anwenderschulungen, Key-User-Einsatz, Service und Support angesprochen.

      ERP-Workshop Wissensmanagement im Betrieb Komplexer ERP-Systeme
    • Die Beherrschung des Wissens im Unternehmen, das in Informationen und Mitarbeitern, aber auch in Strukturkapital steckt, wird zunehmend zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor. Besonders betroffen sind Unternehmen, deren Wertschöpfung zu einem wichtigen Teil auf dem Erwerben, Erzeugen und Verändern von Informationen basiert und deren Prozesse wissensintensiv sind. Erfolgreiches Wissensmanagement erfordert einen prozessorientierten Blickwinkel, d. h. es muss an die Arbeitsabläufe im Unternehmen angepasst werden. Eine Schlüsselfunktion im Wissensmanagement besitzen Technologien, die das Auffinden von Wissen und Informationen erleichtern. Bei der Implementierung spielen der Führungsstil und Ansätze des Change Management eine große Rolle. Dieser Band liefert Praxishinweise und Forschungsergebnisse zu aktuellen Fragestellungen im Wissensmanagement wie Strategie, Organisation, Werkzeuge und schildert erfolgreiche Praxisbeispiele aus vielen Brachen und Anwendungsfällen.

      Wissensmanagement - Wandel, Wertschöpfung, Wachstum
    • Dieses Buch stellt grundlegendes Wissen des Industrial Internet of Things in kommentierter Form dar. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Wirtschaftsinformatik und Informatik. Aufbauend auf den Erkenntnissen des ersten Bandes wird der Weg vom Industrial Internet of Things zur Industrie 4.0 aufgezeigt. Zunächst werden Methoden und Vorgehensweisen für eine systematische Produktentwicklung vorgestellt und dargelegt, inwieweit die Digitalisierung in diesem Bereich einen Nutzen bringt. Es folgt eine Darstellung der computergestützten Produktentwicklung und generativer Fertigungsverfahren. Die Einführung in die Robotik umfasst neben der Schilderung des Einsatzes von Robotern in der Industrie auch eine Einführung in die Robotersteuerung und -programmierung. Der Abschnitt Manufacturing Analytics zeigt die erweiterten Möglichkeiten der Datenauswertung durch das Vorhandensein großer Datenmengen im Rahmen von IoT auf. Abschließend wird dargestellt, was Industrie 4.0 ist, welche Voraussetzungen für die Umsetzung in der Praxis herrschen und wie bereits heute praxisorientiert zu der Thematik geforscht wird.

      Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2
    • Dieses Buch stellt grundlegendes Wissen des Industrial Internet of Things in kommentierter Form dar. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Wirtschaftsinformatik und Informatik. Zu Beginn des Bandes wird eine Einführung in die Internet of Things-Thematik gegeben. Es folgt eine Erklärung von Kommunikationsprotokollen und -standards sowie den Anforderungen an die IT-Infrastruktur, die für die Kommunikation im Rahmen intelligent verknüpfter Produktionsnetzwerke notwendig sind. Es wird dargestellt, wie Sensoren in Prozesse integriert werden können und welcher Nutzen daraus entsteht. Es wird dargelegt, wie mit der Automatisierung von Prozessen und Anlagen in der Industrie Kundenanforderungen verbessert erfüllt werden können und welche technischen Bedingungen beachtet werden müssen. Betrachtet werden insbesondere auch speicherprogrammierbare Steuerungen und Computerized Numerical Control.

      Industrial Internet of Things - Grundlagen. Band 1
    • Das Industrielle Internet der Dinge (engl. Industrial Internet of Things) findet zunehmend Einzug in die unternehmerische Praxis. Neben der Digitalisierung industrieller Fertigungsprozesse zeichnet sich auch eine zunehmende firmenübergreifende Integration von Daten, Informationen und Wissen als Grundlage für die Koordination gemeinsamer Wertschöpfungsaktivitäten ab. Neben zahlreichen Potenzialen birgt das IIoT viele Herausforderungen für die unternehmerische Praxis und hat weitreichenden Einfluss auf die Arbeits- und Betriebsorganisation. Wir befinden uns erst am Beginn der Erforschung von Chancen und Risiken des industriellen Internets der Dinge und können mit der zielgerichteten Gestaltung einen wesentlichen Beitrag zur Erschließung der Potenziale leisten. Der vorliegende Band gibt einen Einblick in die vielfältigen Forschungsergebnisse der Mitglieder der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Arbeits- und Betriebsorganisation zu diesem Thema. Dabei werden die Potenziale und Herausforderungen, welche mit der zunehmenden Verbreitung des industriellen Internets der Dinge verbunden sind, mit wissenschaftlichem Fokus behandelt und durch praktische Anwendungen verdeutlicht.

      Industrial Internet of Things in der Arbeits- und Betriebsorganisation
    • ERP-Systeme gehören zu den wichtigsten Informationssystemen im Unternehmen. Der vorliegende Band enthält praxisorientierte Beiträge, die aus Sicht von Wissenschaft und Praxis Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Prozesse im Unternehmen beleuchten. Durch den Fokus auf Digitalisierung konnten die Autoren aufzeigen, durch welche Strategie und welche Beratungsleistungen die Transformation der Kunden ermöglicht wird. Im vorliegenden Band sind sowohl technische als auch organisatorische Konzepte enthalten, die es ermöglichen, den Einstieg in die Digitalisierung vorzubereiten und umzusetzen. • Unter andere werden folgende Fragen behandelt: • Welche Bedeutung hat das Thema Digitalisierung für mein Unternehmen und meine Kunden? • Welches Vorgehen ist geeignet, die Auswahl und Einführung eines ERP-Systems umzusetzen? • Welche Erfahrungen haben andere Anwender und welche Projekte sind aktuell in der Umsetzung? • Welche Methoden helfen bei Bewältigung der Herausforderungen des Stammdatenmanagements? • Was kann ich aus den ERP-Daten lernen?

      Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung