Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Norbert Gronau

    1. Jänner 1964
    Wissensmanagement - Wandel, Wertschöpfung, Wachstum
    ERP-Workshop Wissensmanagement im Betrieb Komplexer ERP-Systeme
    Enterprise Content Management
    Prozessorientiertes Wissensmanagement
    Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich
    ERP-Systeme
    • 2021

      ERP-Systeme

      Architektur, Management und Funktionen des Enterprise Resource Planning

      • 374 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis Frontmatter -- Vorwort zur 4. Auflage -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil I: ERP-Systeme Grundlagen und Architekturen -- Einleitung -- 1 ERP-Systeme -- 2 Architekturen von ERP-Systemen -- Teil II: Planung und Steuerung operativer Ressourcen -- Einleitung -- 3 Die Ressource Material -- 4 Die Ressource Kundeninformation -- 5 Management der Ressource Fertigungskapazität -- Teil III: Planung und Steuerung strategischer Ressourcen -- Einleitung -- 6 Planung der Ressource Finanzen -- 7 Planung der Ressource Personal -- 8 Planung der Ressourcen im Netzwerk -- Teil IV: Auswahl, Einführung, Betrieb und Zukunft von ERP-Systemen -- Einleitung -- 9 Auswahl von ERP-Systemen -- 10 Einführung von ERP-Systemen -- 11 Betrieb von ERP-Systemen -- 12 ERP-Systeme der Zukunft -- Literatur -- Stichwortverzeichnis

      ERP-Systeme
    • 2018

      Dieses Buch stellt grundlegendes Wissen des Industrial Internet of Things in kommentierter Form dar. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Wirtschaftsinformatik und Informatik. Aufbauend auf den Erkenntnissen des ersten Bandes wird der Weg vom Industrial Internet of Things zur Industrie 4.0 aufgezeigt. Zunächst werden Methoden und Vorgehensweisen für eine systematische Produktentwicklung vorgestellt und dargelegt, inwieweit die Digitalisierung in diesem Bereich einen Nutzen bringt. Es folgt eine Darstellung der computergestützten Produktentwicklung und generativer Fertigungsverfahren. Die Einführung in die Robotik umfasst neben der Schilderung des Einsatzes von Robotern in der Industrie auch eine Einführung in die Robotersteuerung und -programmierung. Der Abschnitt Manufacturing Analytics zeigt die erweiterten Möglichkeiten der Datenauswertung durch das Vorhandensein großer Datenmengen im Rahmen von IoT auf. Abschließend wird dargestellt, was Industrie 4.0 ist, welche Voraussetzungen für die Umsetzung in der Praxis herrschen und wie bereits heute praxisorientiert zu der Thematik geforscht wird.

      Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2
    • 2018

      Dieses Buch stellt grundlegendes Wissen des Industrial Internet of Things in kommentierter Form dar. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Wirtschaftsinformatik und Informatik. Zu Beginn des Bandes wird eine Einführung in die Internet of Things-Thematik gegeben. Es folgt eine Erklärung von Kommunikationsprotokollen und -standards sowie den Anforderungen an die IT-Infrastruktur, die für die Kommunikation im Rahmen intelligent verknüpfter Produktionsnetzwerke notwendig sind. Es wird dargestellt, wie Sensoren in Prozesse integriert werden können und welcher Nutzen daraus entsteht. Es wird dargelegt, wie mit der Automatisierung von Prozessen und Anlagen in der Industrie Kundenanforderungen verbessert erfüllt werden können und welche technischen Bedingungen beachtet werden müssen. Betrachtet werden insbesondere auch speicherprogrammierbare Steuerungen und Computerized Numerical Control.

      Industrial Internet of Things - Grundlagen. Band 1
    • 2017

      Das Industrielle Internet der Dinge (engl. Industrial Internet of Things) findet zunehmend Einzug in die unternehmerische Praxis. Neben der Digitalisierung industrieller Fertigungsprozesse zeichnet sich auch eine zunehmende firmenübergreifende Integration von Daten, Informationen und Wissen als Grundlage für die Koordination gemeinsamer Wertschöpfungsaktivitäten ab. Neben zahlreichen Potenzialen birgt das IIoT viele Herausforderungen für die unternehmerische Praxis und hat weitreichenden Einfluss auf die Arbeits- und Betriebsorganisation. Wir befinden uns erst am Beginn der Erforschung von Chancen und Risiken des industriellen Internets der Dinge und können mit der zielgerichteten Gestaltung einen wesentlichen Beitrag zur Erschließung der Potenziale leisten. Der vorliegende Band gibt einen Einblick in die vielfältigen Forschungsergebnisse der Mitglieder der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Arbeits- und Betriebsorganisation zu diesem Thema. Dabei werden die Potenziale und Herausforderungen, welche mit der zunehmenden Verbreitung des industriellen Internets der Dinge verbunden sind, mit wissenschaftlichem Fokus behandelt und durch praktische Anwendungen verdeutlicht.

      Industrial Internet of Things in der Arbeits- und Betriebsorganisation
    • 2017

      ERP-Systeme gehören zu den wichtigsten Informationssystemen im Unternehmen. Der vorliegende Band enthält praxisorientierte Beiträge, die aus Sicht von Wissenschaft und Praxis Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Prozesse im Unternehmen beleuchten. Durch den Fokus auf Digitalisierung konnten die Autoren aufzeigen, durch welche Strategie und welche Beratungsleistungen die Transformation der Kunden ermöglicht wird. Im vorliegenden Band sind sowohl technische als auch organisatorische Konzepte enthalten, die es ermöglichen, den Einstieg in die Digitalisierung vorzubereiten und umzusetzen. • Unter andere werden folgende Fragen behandelt: • Welche Bedeutung hat das Thema Digitalisierung für mein Unternehmen und meine Kunden? • Welches Vorgehen ist geeignet, die Auswahl und Einführung eines ERP-Systems umzusetzen? • Welche Erfahrungen haben andere Anwender und welche Projekte sind aktuell in der Umsetzung? • Welche Methoden helfen bei Bewältigung der Herausforderungen des Stammdatenmanagements? • Was kann ich aus den ERP-Daten lernen?

      Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung
    • 2014

      Wissensmanagement und seine Vielfältige Anwendungsfelder sind ein Thema, mit dem Unternehmen täglich auseinandersetzen müssen. Viele Methoden und Ansätze werden entwickelt, die ihnen helfen sollen, diese prozessorientiert umsetzen zu können. Dieses Buch vermittelt einen Überblick über die aktuellen Konzepte, Methoden und technischen Instrumente des prozessorientierten Wissensmanagements. Es beinhaltet Erfahrungen anderer Unternehmen sowie neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft. Praktiker in Unternehmen finden in diesem Buch ausführliche Methodenbeschreibungen sowie Success Stories aus der Praxis. Wissenschaftler bekommen den aktuellen Stand der Bemühungen zum prozessorientierten Wissensmanagement zusammengestellt und Studierende findet zusammengestellte Kombination von Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis, die gleichermaßen Methoden und Anwendungsfälle beschreibt.

      Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagement
    • 2014

      Soziale Medien verändern unsere Kommunikations- und Arbeitsweisen und werden zunehmend über persönliche Nutzung hinaus eingesetzt. Unternehmen und öffentliche Verwaltungen erkunden ständig neue Einsatzmöglichkeiten, auch im Bereich der zivilen Sicherheit. Hier bestehen hohe Erwartungen an soziale Medien, etwa zur Krisenkommunikation oder zur Informationsgewinnung für Lagebilder. Dennoch gibt es viele Unsicherheiten in der konkreten Anwendung für Krisen- und Katastrophenmanagement, insbesondere bezüglich organisatorischer, inhaltlicher und rechtlicher Aspekte. Fragen wie die Integration der Krisenkommunikation in bestehende Strukturen, die Art der Kommunikation und angemessene Reaktionen auf öffentliche Diskussionen in sozialen Medien sind zentral. Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz sozialer Medien in Krisensituationen müssen beachtet werden. Der Tagungsband dokumentiert die Vorträge und Ergebnisse der Tagung „Soziale Medien im Krisen- und Katastrophenmanagement“, die vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government der Universität Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH durchgeführt wurde.

      Social Media im Krisen- und Katastrophenmanagement
    • 2012

      Der vorliegende Tagungsband enthält Beiträge aus Industrie und Wissenschaft aller Referenten des ERP-Kongresses 2012 zum Thema „Höhere Produktivität durch moderne ERP-Systeme“. Der Kongress wurde im Oktober 2012 durch das Center for Enterprise Research der Universität Potsdam in Stuttgart veranstaltet. Im Rahmen der Veranstaltung entstand ein Forum, welches den Austausch zwischen Anbietern und Anwendern anregte. Diskutiert wurden aktuelle Trends im ERP-Bereich, zukunftsfähige Softwarearchitekturen sowie ausgewählte Themen zur ERP-Einführung. Die Beiträge des Tagungsbandes geben wertvolle Hinweise für Unternehmen die sich mit dem Gedanken auseinandersetzen ein ERP-System einzuführen.

      Höhere Produktivität durch moderne ERP-Systeme