Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Tobias Kollmann

    12. April 1970
    Die Sabbatheilungen - Souveränität Jesu und demonstratives Beherrschen seiner Gegner
    Der erste Redegang Elifas' und Ijobs Entgegnung (Kapitel 4-7)
    Republikanische Präsidenten in Zeiten demokratischer Kongressmehrheit 1952-1994
    Muslime und Christen - Chancen und Grenzen eines interreligiösen Dialogs
    John F. Kennedy und die Wahl zum amerikanischen Präsidenten von 1960
    E-Business-Generator
    • E-Business-Generator

      Aufbau elektronischer Geschäftsmodelle in der Digitalen Wirtschaft

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Mit dem Buch "E-Business-Generator" von Tobias Kollmann und Simon Hensellek bekommt der Leser ein praxisorientiertes Tool für den Aufbau elektronischer Geschäftsmodelle in der Digitalen Wirtschaft in die Hand, mit dem er Schritt für Schritt entweder einen vollkommen neuen digitalen Geschäftsprozess entwickeln oder einen bereits vorhandenen realen Geschäftsprozess digital transformieren kann. Es geht also nicht nur um den Neuaufbau von digitalen Geschäftsmodellen (E-Model-Generation), sondern auch um die Digitale Transformation bestehender realer Geschäftsprozesse (E-Business-Generation). Neue Unternehmen (Startups) und etablierte Unternehmen (Mittelstand/Industrie) aus allen Branchen müssen und können sich entsprechend mit dem resultierenden "E-Business-Generator" dieser Herausforderung einer Digitalen Innovation bzw. einer Digitalen Transformation stellen. Der E-Business-Generator (EBG) vermittelt als Tool ein umfassendes Rahmenwerk und zeigt auf, wie ein digitales Geschäftsmodell basierend auf Wertschöpfungsprozessen durch innovative Informationstechnologie (IT) verstanden, entworfen, implementiert und kontinuierlich (re-)evaluiert werden kann. Entrepreneuren und Vorständen wird damit ein wirksames Tool an die Hand gegeben, das sie befähigt, auf einfache Art und Weise die Wertschöpfungslogik ihres Unternehmens zu erfassen, zu analysieren, zu artikulieren, zu teilen und letztlich auch zu verändern. Mit dem E-Business-Generator (EBG) bekommen somit alle Zielgruppen ein Tool an die Hand, mit dem beides möglich ist. Dieses Buch soll erklären, wie es funktioniert! Die Zielgruppe sind zum einen Praktiker, die sich mit dem Gedanken einer Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft befassen bzw. Gründer, die bereits in solchen Unternehmen arbeiten. Dazu gehören auch Vertreter von Mittelstand und Industrie, die über Inkubatoren oder Acceleratoren den Anschluss an die Startup-Szene suchen bzw. in den eigenen Unternehmen über Innovations- bzw. Fachabteilungenoder sogar schon eigenen Digital Units neue digitale Geschäftsmodelle aufbauen wollen. Eine weitere Zielgruppe sind zum anderen Studierende und Lehrkräfte, die sich an Universitäten, Fachhochschulen, privaten Business Schools und Technologiezentren mit den Themen (Digital) Entrepreneurship, Innovationsmanagement, E-Business bzw. E-Commerce beschäftigen. Inhaltsverzeichnis Einsatzgebiete für den E-Business-Generator.- Einsatzfelder für den E-Business-Generator.- Einsatzfaktoren für den E-Business-Generator.- Einsatzphasen für den E-Business-Generator.- Einsatzanleitung für den E-Business-Generator.- Einsatzergebnis für den E-Business-Generator.- Übungen.

      E-Business-Generator
    • Die Studienarbeit analysiert den Wahlkampf von John F. Kennedy bei der Präsidentschaftswahl 1960 aus der Sicht des demokratischen Kandidaten. Sie untersucht, wie Kennedys Strategien und Taktiken zur Mobilisierung der Wähler beitrugen und welche Rolle diese für seinen knappen Wahlsieg spielten. Dabei werden spezifische Fragestellungen zu den eingesetzten Methoden und deren Effektivität behandelt, um ein tieferes Verständnis für die Wahlkampfstrategien in diesem historischen Kontext zu gewinnen.

      John F. Kennedy und die Wahl zum amerikanischen Präsidenten von 1960
    • Die Studienarbeit beleuchtet die Notwendigkeit eines interreligiösen Dialogs zwischen Christen und Muslimen im Kontext einer zunehmend multikulturellen Gesellschaft. Angesichts der wachsenden muslimischen Gemeinschaft in Deutschland wird die Auseinandersetzung mit anderen Religionen als unverzichtbar erachtet. Der Autor thematisiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem täglichen Aufeinandertreffen und den Konfrontationen ergeben, und argumentiert, dass ein Dialog auf kultureller und religiöser Ebene mittlerweile als zwingend notwendig angesehen werden muss.

      Muslime und Christen - Chancen und Grenzen eines interreligiösen Dialogs
    • Die Arbeit analysiert die Dominanz der Republikaner im Amt des amerikanischen Präsidenten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Beginnend mit Dwight D. Eisenhower, der von 1953 bis 1961 amtierte, bis hin zu George H. W. Bush, der von 1989 bis 1993 Präsident war, zeigt die Untersuchung, wie die republikanische Partei über einen langen Zeitraum hinweg die Präsidentschaft prägte. Erst mit Bill Clintons Amtsantritt 1993 kam es nach zwölf Jahren wieder zu einem Wechsel hin zu einem demokratischen Präsidenten.

      Republikanische Präsidenten in Zeiten demokratischer Kongressmehrheit 1952-1994
    • Die Studienarbeit analysiert den ersten Dialog zwischen Ijob und seinem Freund Elifas aus dem Buch Ijob (Kapitel 4-7). Der Fokus liegt auf den Ratschlägen, die Elifas Ijob in seiner Leidenssituation anbietet. Dabei wird untersucht, inwiefern diese Ratschläge für Ijob hilfreich oder förderlich sind. Die Arbeit beleuchtet die Dynamik zwischen den Charakteren und die Rolle der Freundschaft im Kontext des Leidens, während sie gleichzeitig die Bedeutung der Rahmenerzählung und der ersten Klage Ijobs in den Blick nimmt.

      Der erste Redegang Elifas' und Ijobs Entgegnung (Kapitel 4-7)
    • Im Fokus der Studienarbeit steht die Analyse von fünf Sabbatheilungen in den synoptischen Evangelien, wobei Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Verhältnis zwischen Jesus und seinen Widersachern, insbesondere den Pharisäern und Schriftgelehrten. Die Arbeit untersucht, wie Jesus in verschiedenen Situationen souverän agiert und welche Merkmale die Evangelisten hervorheben, um seine Stärke und Autorität zu verdeutlichen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der biblischen Anthropologie im Lukasevangelium zu entwickeln.

      Die Sabbatheilungen - Souveränität Jesu und demonstratives Beherrschen seiner Gegner
    • Die Studienarbeit behandelt die Herausforderungen und Methoden der Text- und Bilderschließung im Religionsunterricht der Sekundarstufen. Sie beleuchtet die geringe Nutzung von Religionsbüchern durch Schüler und analysiert, wie didaktische Ansätze die Auseinandersetzung mit religiösen Inhalten fördern können. Die Arbeit basiert auf Erfahrungen aus einer Veranstaltung an der Universität Kassel und bietet Einblicke in die Bedeutung von ansprechenden Lehrmaterialien für die Religionspädagogik.

      Das Religionsbuch - Verlierer im medialen Konkurrenzkampf?!
    • Digital Marketing

      Grundlagen der Absatzpolitik in der Digitalen Wirtschaft

      • 356 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der Fokus des Lehrbuchs liegt auf den Grundlagen und der Anwendung von Digital Marketing in der heutigen Unternehmenswelt. Es bietet umfassende Einblicke in absatzpolitische Instrumente, die durch elektronische Technologien unterstützt werden. In der aktualisierten 3. Auflage werden neue Trends wie Social-Media-Marketing, Influencer Marketing und aktuelle Themen wie DSGVO, User Experience und Predictive Analytics behandelt. Damit liefert das Buch eine wertvolle Ressource für Unternehmen, die sich an die dynamischen Veränderungen im digitalen Wettbewerb anpassen möchten.

      Digital Marketing
    • Die Arbeit analysiert Ruth Cohns Konzept der "Themenzentrierten Interaktion" und beleuchtet zentrale theoretische Grundlagen sowie praxisrelevante Chancen und Risiken. Zudem werden reflektierende Aspekte zur Thematik betrachtet, was der Referatsausarbeitung einen umfassenden Rahmen verleiht. Durch die Verbindung von Theorie und praktischen Anwendungen bietet die Studie wertvolle Einblicke in die Bedeutung der Themenzentrierten Interaktion im Kontext von Beratung und Konfliktmanagement.

      Ein Modell für Gruppengespräche: Die themenzentrierte Interaktion (TZI)
    • Die Arbeit analysiert die Berufung der ersten Jünger am See Gennesaret im Lukasevangelium unter Anwendung historisch-kritischer Exegese. Neben den methodischen Schritten werden persönliche Reflexionen zum Text präsentiert. Besonders betont wird die zeitgenössische Relevanz des Themas Berufung, das in verschiedenen Lebensbereichen wie Schule, Universität und Beruf immer wieder auftritt. Obwohl nicht jede Berufung einen tiefgreifenden Wandel mit sich bringt, fordert jede neue Aufgabe eine bewusste Entscheidung zur Veränderung.

      Kritische Exegese der Perikope Lk 5,1-11