Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Tobias Kollmann

    12. April 1970
    Die Sabbatheilungen - Souveränität Jesu und demonstratives Beherrschen seiner Gegner
    Der erste Redegang Elifas' und Ijobs Entgegnung (Kapitel 4-7)
    Republikanische Präsidenten in Zeiten demokratischer Kongressmehrheit 1952-1994
    Muslime und Christen - Chancen und Grenzen eines interreligiösen Dialogs
    John F. Kennedy und die Wahl zum amerikanischen Präsidenten von 1960
    E-Business-Generator
    • 2022

      Digital Entrepreneurship

      Grundlagen der Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft

      Tobias Kollmanns Lehrbuch behandelt Unternehmensgründung, -entwicklung und -finanzierung in der Digitalen Wirtschaft. Es erklärt Erfolgsfaktoren für Startups und umfasst aktuelle Themen wie Digital Innopreneurship und Startup-Typologien. Die 8. Auflage bietet überarbeitete Inhalte und Praxisbeispiele für Studierende und Gründer.

      Digital Entrepreneurship
    • 2022

      Digital Business

      Grundlagen von Geschäftsmodellen und -prozessen in der Digitalen Wirtschaft

      Tobias Kollmanns Lehrbuch "Digital Business" bietet umfassende Einblicke in die Grundlagen und praktischen Aspekte des digitalen Handelsmanagements. Die 8. Auflage behandelt aktuelle Themen wie Metaversum und Live Shopping, mit überarbeiteten Inhalten und Beispielen für Studierende und Praktiker in der digitalen Wirtschaft.

      Digital Business
    • 2022

      Digital Business kompakt

      Grundlagen von Geschäftsmodellen und -prozessen in der Digitalen Wirtschaft mit über 70 Fallbeispielen

      Mit dem Buch "Digital Business kompakt" kann sich der Leser zielorientiert mit den zentralen Aspekten des Digital Business aus den Bereichen Digital Procurement, Digital Shop, Digital Marketplace, Digital Community und Digital Company und damit der gesamten Digitalen Wirtschaft befassen. Tobias Kollmann bietet damit über ausgewählte Themen einen schnellen und kompakten Zugang zu seinem Gesamtband "Digital Business", welches als Standardwerk in Forschung, Lehre und Transfer eine breite Verwendung findet. Dieses beschreibt umfassend die theoretischen Grundlagen und praxisbezogenen Implikationen für das Einkaufs-, Verkaufs-, Handels-, Kontakt- und Kooperationsmanagement auf Basis digitaler Netzwerke

      Digital Business kompakt
    • 2021
    • 2020

      E-Business-Generator

      Aufbau elektronischer Geschäftsmodelle in der Digitalen Wirtschaft

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Mit dem Buch "E-Business-Generator" von Tobias Kollmann und Simon Hensellek bekommt der Leser ein praxisorientiertes Tool für den Aufbau elektronischer Geschäftsmodelle in der Digitalen Wirtschaft in die Hand, mit dem er Schritt für Schritt entweder einen vollkommen neuen digitalen Geschäftsprozess entwickeln oder einen bereits vorhandenen realen Geschäftsprozess digital transformieren kann. Es geht also nicht nur um den Neuaufbau von digitalen Geschäftsmodellen (E-Model-Generation), sondern auch um die Digitale Transformation bestehender realer Geschäftsprozesse (E-Business-Generation). Neue Unternehmen (Startups) und etablierte Unternehmen (Mittelstand/Industrie) aus allen Branchen müssen und können sich entsprechend mit dem resultierenden "E-Business-Generator" dieser Herausforderung einer Digitalen Innovation bzw. einer Digitalen Transformation stellen. Der E-Business-Generator (EBG) vermittelt als Tool ein umfassendes Rahmenwerk und zeigt auf, wie ein digitales Geschäftsmodell basierend auf Wertschöpfungsprozessen durch innovative Informationstechnologie (IT) verstanden, entworfen, implementiert und kontinuierlich (re-)evaluiert werden kann. Entrepreneuren und Vorständen wird damit ein wirksames Tool an die Hand gegeben, das sie befähigt, auf einfache Art und Weise die Wertschöpfungslogik ihres Unternehmens zu erfassen, zu analysieren, zu artikulieren, zu teilen und letztlich auch zu verändern. Mit dem E-Business-Generator (EBG) bekommen somit alle Zielgruppen ein Tool an die Hand, mit dem beides möglich ist. Dieses Buch soll erklären, wie es funktioniert! Die Zielgruppe sind zum einen Praktiker, die sich mit dem Gedanken einer Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft befassen bzw. Gründer, die bereits in solchen Unternehmen arbeiten. Dazu gehören auch Vertreter von Mittelstand und Industrie, die über Inkubatoren oder Acceleratoren den Anschluss an die Startup-Szene suchen bzw. in den eigenen Unternehmen über Innovations- bzw. Fachabteilungenoder sogar schon eigenen Digital Units neue digitale Geschäftsmodelle aufbauen wollen. Eine weitere Zielgruppe sind zum anderen Studierende und Lehrkräfte, die sich an Universitäten, Fachhochschulen, privaten Business Schools und Technologiezentren mit den Themen (Digital) Entrepreneurship, Innovationsmanagement, E-Business bzw. E-Commerce beschäftigen. Inhaltsverzeichnis Einsatzgebiete für den E-Business-Generator.- Einsatzfelder für den E-Business-Generator.- Einsatzfaktoren für den E-Business-Generator.- Einsatzphasen für den E-Business-Generator.- Einsatzanleitung für den E-Business-Generator.- Einsatzergebnis für den E-Business-Generator.- Übungen.

      E-Business-Generator
    • 2020

      Digital Leadership

      Grundlagen der Unternehmensführung in der Digitalen Wirtschaft

      Tobias Kollmann vermittelt in diesem Buch einen theoretischen und praxisorientierten Überblick über die Grundlagen einer Unternehmensführung in der Digitalen Wirtschaft. Dabei werden die Markt-, Unternehmens- und Kompetenzentwicklungen für das Digital Leadership ebenso betrachtet, wie die notwendige Veränderungsbereitschaft im Hinblick auf den eigenen Führungsstil. Der Leser bekommt zudem konkrete Hinweise auf eine strategische und operative Umsetzung digitaler Führungsmethoden im unternehmerischen Alltag. Dafür werden nicht nur konzeptionelle Grundlagen, sondern auch konkrete Tools wie z. B. das Design Thinking und die SCRUM-Methode vorgestellt. Digital Leadership bedeutet heute, dass die Unternehmensführung den Dreiklang aus Wollen, Können und Machen im Hinblick auf die Digitalisierung beherrscht.-

      Digital Leadership
    • 2019

      Digital Marketing

      Grundlagen der Absatzpolitik in der Digitalen Wirtschaft

      • 356 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der Fokus des Lehrbuchs liegt auf den Grundlagen und der Anwendung von Digital Marketing in der heutigen Unternehmenswelt. Es bietet umfassende Einblicke in absatzpolitische Instrumente, die durch elektronische Technologien unterstützt werden. In der aktualisierten 3. Auflage werden neue Trends wie Social-Media-Marketing, Influencer Marketing und aktuelle Themen wie DSGVO, User Experience und Predictive Analytics behandelt. Damit liefert das Buch eine wertvolle Ressource für Unternehmen, die sich an die dynamischen Veränderungen im digitalen Wettbewerb anpassen möchten.

      Digital Marketing
    • 2019

      E-Business kompakt

      • 392 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Mit dem Buch „E-Business kompakt “ von Tobias Kollmann kann sich der Leser zielorientiert mit den zentralen Aspekten des E-Business aus den Bereichen E-Procurement, E-Shop, E-Marketplace, E-Community und E-Company und damit der gesamten Digitalen Wirtschaft befassen. Er bietet damit über ausgewählte Themen einen schnellen und kompakten Zugang zu seinem Gesamtband „E-Business“, welches als Standardwerk in Forschung, Lehre und Transfer eine breite Verwendung findet. Dieses beschreibt umfassend die theoretischen Grundlagen und praxisbezogenen Implikationen für das Einkaufs-, Verkaufs-, Handels-, Kontakt- und Kooperationsmanagement auf Basis elektronischer Netzwerke. Als Besonderheit bietet „E-Business kompakt “ zusätzlich zur Erklärung der theoretischen Inhalte nun auch erstmals mit über 70 Fallbeispielen eine umfangreiche anwendungsorientierte Umsetzung an. Neben zahlreichen herausgehobenen Merksätzen findet der Leser auch viele Medienhinweise zu begleitenden Video- und Audio-Angeboten, welche die Ausführungen aus dem Buch nochmals vertiefen. Studenten, aber insbesondere eben auch Fach- und Führungskräfte, haben so die Möglichkeit, sich schnell und einfach mit den Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse auseinanderzusetzen und diese auch anzuwenden.

      E-Business kompakt
    • 2018

      Digitale Meinungsmache

      60 Ratschläge an Gründer, Unternehmer und Politik für die Digitale Transformation

      • 211 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Über 18 Jahre hinweg schrieb der bekannte Digital-Experte Prof. Dr. Tobias Kollmann regelmäßig Kolumnen beim manager-magazin und der Huffington Post zum Thema Digitalisierung. Die Bandbreite der Inhalte geht dabei von konkreten Tipps für digitale Gründer, über Hinweise an etablierte Unternehmen für ihre digitale Transformation bis hin zu Forderungen an die Politik für ein Deutschland 4.0 und die zugehörigen Rahmenbedingungen. Jetzt hat er die spannendsten Kolumnen in diesem Werk zusammengeführt, um seine „Digitale Meinungsmache“ zu dokumentieren und in ein Gesamtbild zu stellen. Von der Bundestagswahl 2002 bis hin zum Digital Leadership 2018 und jetzt als Zugabe zusätzlich bis hin zur Corona-Krise 2020 und deren Auswirkung auf die Startup-Szene findet jeder Leser sicherlich die eine oder andere Anregung für die eigene Digitale Transformation. Aufgrund der zugehörigen Zeitspanne lädt Sie das Buch auch zu einer kleinen Zeitreise zu den digitalen Themen des neuen Jahrtausends im Zeitablauf ein. Die Geschwindigkeit der Digitalisierung wird dadurch einmal mehr deutlich, während manche Aspekte aber (leider) immer noch aktuell erscheinen. Es war, ist und bleibt spannend…

      Digitale Meinungsmache
    • 2016

      Deutschland 4.0

      Wie die Digitale Transformation gelingt

      • 197 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Dieses Buch zeigt, wie Deutschland als führende Industrienation auch in der Digitalen Wirtschaft ein starker Player werden kann. Deutschland verfügt über unzählige Weltmarktführer in den klassischen Wirtschaftsbranchen, bisher aber über keinen digitalen Champion. Die großen Player aus dem Internet wie Google, Facebook & Co. dringen zunehmend auch in die realen Wirtschaftsbranchen ein und wollen hier die Spielregeln verändern. Vor diesem Hintergrund analysieren Tobias Kollmann und Holger Schmidt die Rahmenbedingungen eines digitalen Wandels für unsere Wirtschaft und Gesellschaft, beleuchten die aktuellen Entwicklungen und geben Hinweise auf die notwendigen Änderungen für die Zukunft. Im Zentrum stehen die Fragen: Was haben wir aus der bisherigen Digitalisierung gelernt? Wie sieht die aktuelle Digitale Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft aus? Was ist zu tun, damit wir in Zukunft im digitalen Wettbewerb einen starken Stellenwert erreichen? Oder kurz gesagt: Wie muss eindigitaler Masterplan für Deutschland aussehen? Die Autoren Prof. Dr. Tobias Kollmann ist Inhaber des Lehrstuhls für E-Business und E-Entrepreneurship an der Universität Duisburg-Essen. Er ist Vorsitzender des Beirats „Junge Digitale Wirtschaft“ im BMWi und Beauftragter für die Digitale Wirtschaft in NRW. Als Mitgründer von AutoScout24 gehörte er zu den Pionieren der deutschen Internet-Gründerszene. Er konzipierte 2004 die erste mobile UMTS-App in Deutschland, wurde 2012 zum Business Angel des Jahres gewählt und sitzt u. a. im Aufsichtsrat von Klöckner & Co SE. Laut dem Magazin Business Punk (02/2014) zählt er zu den 50 wichtigsten Köpfen der Startup-Szene in Deutschland. Dr. Holger Schmidt ist Chefkorrespondent mit Schwerpunkt Internet des Magazins FOCUS in Berlin. Zuvor hat er 14 Jahre für die Frankfurter Allgemeine Zeitung über die digitale Ökonomie berichtet und dort die wöchentliche Sonderseite „Netzwirtschaft“ verantwortet. Als Internet-Koordinator war er für die Zusammenarbeit Print/Online zuständig. Sein Blog „Netzökonom“ gehört zu den meistgelesenen Publikationen der Digitalen Wirtschaft in Deutschland. Darüber hinaus unterrichtet er als Dozent „Digitale Transformation“ an der TU Darmstadt und „Medienökonomie“ an der Hamburg Media School.

      Deutschland 4.0