Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Horst Bayrhuber

    Gesamtband, Lösungen
    Linder Biologie. Lehrbuch für die Oberstufe. Teil 3
    Biologische Risiken
    Linder Biologie - Lehrbuch für die Oberstufe
    Biologie - Lehrbuch für die Oberstufe
    Linder Biologie
    • 2017
    • 2013

      Schülerinnen und Schüler können sich mit Hilfe des LINDER Biologie Abi-Aufgabentrainers zielführend auf die Abiturprüfung im Fach Biologie vorbereiten. Die Aufgaben decken die für das Abitur relevanten biologischen Teilgebiete ab. Zu jeder Aufgabe wird ein detaillierter Lösungsweg angeboten, dessen Bearbeitung das Training besonders unterstützt. Anhand interessanter Themen wird das Verständnis der wichtigen biologischen Konzepte vertieft und es werden Zusammenhänge innerhalb der Biologie hergestellt. Die Einübung der für die Abiturprüfung geforderten Kompetenzen erleichtert entscheidend eine erfolgreiche Wissensanwendung im Abitur

      Abi-Aufgabentrainer
    • 2012

      Die Fachdidaktiken als Wissenschaft des fachbezogenen Lehrens und Lernens decken ein breites Spektrum an Forschungsansätzen ab, von deskriptiven Grundlagenforschungen bis hin zu praxisrelevanten Entwicklungsforschungen. Die Fachtagung „Formate Fachdidaktischer Forschung“ verdeutlichte, dass über verschiedene Fachdidaktiken hinweg ähnliche Fragestellungen bearbeitet werden. Trotz der Vielfalt der methodischen Formate der Forschungsprojekte besteht ein reger Austausch, der fächerübergreifend bereichernd ist. Die Forschungsansätze reichen von qualitativer Inhaltsanalyse und kategorienbasierter Videoanalyse bis zu strengen Analysen im Sinne der empirischen Sozialforschung. Die Methode des Design Research integriert die Generierung, Pilotierung, Evaluation, Weiterentwicklung und Institutionalisierung von Lehr-Lern-Konzepten in einem iterativen Prozess. Im einleitenden Beitrag analysiert Heinz-Elmar Tenorth eindrucksvoll das Spektrum fachdidaktischer Forschung und entfaltet die Entwicklung einzelner Forschungsrichtungen. Er stellt fest, dass evidenzbasierte Forschung und aus der Praxis gewonnenes Professionswissen noch nicht zusammengefunden haben und appelliert an die GFD, „Weisheit und Forschungswissen“ wieder zu vereinen, was die Fachdidaktik selbst getrennt hat.

      Formate fachdidaktischer Forschung
    • 2011

      Darwin und kein Ende?

      Kontroversen zu Evolution und Schöpfung

      Die auf Charles Darwin zurückgehende Evolutionstheorie hat die Biologie revolutioniert. Sie wurde seit dem 19. Jahrhundert enorm weiterentwickelt und vielfältig abgesichert, hat aber das menschliche Welt- und Selbstverständnis so nachhaltig beeinflusst, dass sie bis heute Gegenstand heftiger Diskussionen und Kontroversen ist. Von religionsfundamentalistischer Seite wird die Evolutionstheorie abgelehnt; von szientistischer Seite wird sie oft zur Widerlegung des religiösen Glaubens angeführt. In diesem Buch setzen sich Biologen und Theologen in 12 Beiträgen mit dem Thema "Evolution und Schöpfung" auseinander, wobei kein Widerspruch zwischen naturwissenschaftlichen Aussagen zur Evolution und theologischen Aussagen zur Schöpfung gesehen wird. Die sehr lebendigen Kontroversen zu Evolution und Schöpfung, zu Atheismus und Intelligent Design sind auch in Schulen Unterrichtsthema. Lehrkräfte erhalten in diesem Buch profunde Hintergrundinformationen, wobei auch aktuelle Untersuchungen zu Einstellungen und Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern dargestellt werden. Das umfangreiche Bild- und Textmaterial des Bandes unterstützt eine fächerverbindende Bearbeitung des Themas. (Quelle: Homepage der Verlags)

      Darwin und kein Ende?
    • 2011

      Für die Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern sind die universitären Fachdidaktiken von zentraler Bedeutung: Durch empirische Forschung fundiertes Wissen der Lehrkräfte, so belegen internationale Studien, ist maßgeblich für die Qualität ihres Lehrprozesses verantwortlich. Einerseits fehlt es in vielen Bereichen schulischer Bildungsprozesse noch an der empirischen Fundierung fachdidaktischen Wissens, andererseits erreichen die Ergebnisse erfolgreicher fachdidaktischer Forschung die schulische Praxis oft nur in unzureichendem Maße. Dieser Band gibt detaillierte Einblicke in verschiedene fachdidaktische Forschungsprojekte und zeigt auf, welches zurzeit wichtige Fragestellungen in den einzelnen Fachdidaktiken sind, mit welchen Verfahren und Methoden sie angegangen werden und wie die Ergebnisse zu beurteilen sind – insbesondere im Hinblick auf die Gestaltung und Verbesserung unterrichtlicher Praxis innerhalb der einzelnen Fächer. In vierzehn Beiträgen werden empirische Studien aus dem gesamten Spektrum der universitären Fachdidaktik vorgestellt und deren Ergebnisse diskutiert. Der Band eignet sich daher für einführende Veranstaltungen in die Fachdidaktik ebenso wie für forschungsorientierte Seminare und Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Ausbildungsinstitutionen.

      Empirische Fundierung in den Fachdidaktiken
    • 2010
    • 2010