Das Buch bietet einen faszinierenden Einblick in alltägliche Erlebnisse wie missratene Urlaube und skurrile Internetbestellungen. Es geht jedoch über diese Anekdoten hinaus und enthüllt verborgene Wahrheiten aus dem Leben, etwa die Realität in einem Krankenzimmer oder die Bedeutung von Blaulicht hinter Gefängnismauern. Die Geschichten stammen von jemandem, der diese Erfahrungen hautnah gemacht hat, und laden den Leser dazu ein, die oft unsichtbaren Aspekte des Lebens zu entdecken.
Michael Decker Bücher






Modellierung ortsabhängiger Zugriffskontrolle für mobile Geschäftsprozesse
- 398 Seiten
- 14 Lesestunden
Der Einsatz mobiler Computer wie Smartphones für die Abarbeitung mobiler Geschäftsprozesse bringt neben großen Vorteilen auch spezifische Sicherheitsherausforderungen mit sich. Als ein Lösungsansatz hierfür wird „ortsabhängige Zugriffskontrolle“ verfolgt. Die Grundidee dabei ist es, den aktuellen Aufenthaltsort des Nutzers für die Zugriffskontrollentscheidung auszuwerten. Zur Modellierung solcher Ortseinschränkungen wird eine auf UML-Aktivitätsdiagrammen aufbauende Notation eingeführt.
Technikfolgenabschätzung (TA) wurde als Politikberatung zu Beginn der 1970er Jahre beim US-Kongress eingeführt. Heute spielt die parlamentarische Technikfolgenabschätzung in vielen Ländern eine besondere Rolle, wenn es darum geht, konkrete politische Entscheidungen zum Umgang mit dem wissenschaftlich-technischen Fortschritt beratend zu begleiten. Das methodische Spektrum ist deutlich breiter geworden. Die Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern sowie Stakeholdern bei der Analyse konfliktträchtiger Themen zum Zweck der Partizipation oder die frühe Begleitung technischer Entwicklungsprozesse durch TA sind hier zentrale Beispiele. Dieser Band richtet den Fokus auf die politikberatende TA und damit auch auf das Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik. Inwieweit kann die Versachlichung einer politischen Debatte gelingen und wie kann prospektives Wissen generiert werden, das die Grundlage fundierter Entscheidungen darstellt? Wie kann mit moralischen Konflikten in der Gesellschaft umgegangen werden? Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Fragen wird ergänzt um die Perspektive der Politik, die ihren Bedarf an Beratung in Technikfragen schildert.
Der Systemblick auf Innovation
Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung
- 469 Seiten
- 17 Lesestunden
Erfolgreiche technische Innovationen gehen gemeinhin mit gesellschaftlichen Veränderungen einher. Vielfach ist es wichtig, diese Veränderungen möglichst frühzeitig, vorausschauend und ohne Einengungen in den Blick zu nehmen, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Hier ist der umfassende und ganzheitliche Systemblick entscheidend. Die systemanalytische Betrachtung erfordert das begründete Setzen von Systemgrenzen, den Umgang mit unsicheren Wissensbeständen bezogen auf die Gegenwart und auf mögliche sozio-technische Zukünfte. In der Innovations- und Technikanalyse wird darüber hinaus das ganze Spektrum intendierter wie nicht intendierter Folgen im Systemblick berücksichtigt. Dieser Band reflektiert konzeptionelle Überlegungen und praktische Anwendungen des prospektiven Systemblicks auf sozio-technische Innovationen und kennzeichnet damit sowohl Möglichkeiten als auch Grenzen in Technikgestaltung und Innovationspolitik. Den sich hieraus ergebenden Herausforderungen nähern sich die Beiträge aus unterschiedlichen Perspektiven und vor verschiedenen disziplinären Hintergründen. Dabei gehen aktuelle Fallbeispiele u. a. auf die Transformation des Energiesystems und auf die Fortschritte der Nanotechnologie ein.
Die klassische Aktienanalyse zielt darauf ab, Anlegern zu helfen, zukünftige Kursbewegungen an den Aktienmärkten zu prognostizieren, um Gewinne zu erzielen. Oft weichen diese Prognosen jedoch von den tatsächlichen Kursverläufen ab, da die Märkte häufig gegen die Erwartungen basierend auf wirtschaftlichen Daten reagieren. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass die Akteure an den Finanzmärkten den irrationalen Faktor des Menschen häufig ignorieren. Die Behavioral Finance Forschung beschäftigt sich mit diesem Aspekt und bietet neue Perspektiven auf Kursbewegungen. Ziel ist es, Kapitalmarktakteuren ein Verständnis für mögliche Rationalitätsfallen zu vermitteln, um dieses Wissen gewinnbringend einzusetzen. Zunächst werden die Grundlagen der Behavioral Finance erläutert, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung der Sentimentanalyse, die sich mit der Erkennung und Quantifizierung subjektiver Stimmungen und Emotionen an den Finanzmärkten beschäftigt. Das Verständnis dieser beiden Bereiche ermöglicht die Ableitung anwendbarer Handelsstrategien. Zudem wird eine Verbindung zwischen der Sentimentanalyse und der Behavioral Finance hergestellt. Das Buch demonstriert, wie erfolgreich neue Handelsstrategien in der Vergangenheit waren und betont, dass sich jeder Kapitalmarktakteur mit diesen Grundlagen auseinandersetzen sollte.
From his childhood in Croatia to his triumphs in Europe and beyond, Luca Modric is one of the World's Greatest Soccer Players. The title features informative sidebars, exciting photos, a glossary, and an index. SportsZone is an imprint of Abdo Publishing Company.
The Byzantine Art of War
- 280 Seiten
- 10 Lesestunden
A valuable introduction to Byzantine warfare.
Being Human Beings
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden
Exploring the need to disconnect from screens, this book offers practical strategies for relaxation and stress relief. It guides readers on how to reclaim their time and find balance in a digital world, providing tools to help them unwind and reconnect with themselves and their surroundings. Emphasizing mindfulness and self-care, it serves as a roadmap for anyone seeking to reduce their reliance on technology and enhance their overall well-being.
Last Mile Distribution in Disaster Relief Chains
Challenges and Opportunities for the Humanitarian Sector
Humanitarian logistics has gained significant attention due to recent disasters, both natural and man-made. The increasing complexity and dynamism of disaster relief supply chains present unique challenges, as they must adapt quickly to uncertainties and operate efficiently. The focus is on developing fast, agile, and flexible supply chains that can deliver the right emergency supplies swiftly to minimize human suffering and save lives. This thesis explores these critical aspects within the context of supply chain management.