Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mark Chinca

    Mark Chinca beschäftigt sich mit mittelalterlicher Literatur, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Ästhetik und Poetik, insbesondere der Fiktionstheorie, sowie der Literatur des Todes und Sterbens. Seine Arbeit erforscht die komplexen Verbindungen zwischen Geschichte und Fiktion und untersucht, wie mittelalterliche Texte die Wahrnehmung der Realität widerspiegelten und formten. Chinca befasst sich auch mit frühneuzeitlichen Themen und der Geschichte der deutschen Sprache, wobei er oft literarische Epochen überspannt. Derzeit finalisiert er ein Buch über Texte und die Meditation über den Tod in Westeuropa und ist an einer bedeutenden Edition mittelalterlicher Chroniken beteiligt, was unser Verständnis der mitteleuropäischen literarischen Tradition bereichert.

    History, fiction, verisimilitude, studies in the poetics of Gottfried's publ. for Tristan
    Mittelalterliche Novellistik im europäischen Kontext
    Gottfried Von Strassburg
    Blütezeit
    • 2000

      Blütezeit

      Festschrift für L. Peter Johnson zum 70. Geburtstag

      Freunde, Schüler, Kollegen ehren mit dieser Festschrift einen Altgermanisten, der die Sprachkunst der mittelhochdeutschen Klassiker und die höfische Kultur ihrer Zeit auf einzigartige Weise mit Witz und Eleganz erschlossen hat. Die Summe seiner Arbeit hat er in der monumentalen Geschichte der »Höfischen Literatur der Blütezeit« gezogen, die für lange Zeit die maßgebliche Darstellung der Gipfelepoche der deutschen Literatur des Mittelalters sein wird. Die Beiträge der Festschrift antworten auf dieses Werk, greifen Autoren, Texte, Themen auf, mit denen es sich befaßt. Im Mittelpunkt stehen die großen Dichtungen, die durch das ganze Mittelalter und weit darüber hinaus gewirkt haben und heute zum Kanon der Weltliteratur gehören: die Lyrik Walthers von der Vogelweide, das Nibelungenlied, die Romane Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Straßburg.

      Blütezeit