Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Zimmermann

    18. Juni 1961
    EMDR für Heilpraktiker
    und ein bisschen stirbt man doch - Teil 1
    und ein bisschen stirbt man doch - Teil 2
    und ein bisschen stirbt man doch -Teil 3
    Das neue Grundrecht auf Asyl
    Der Appalachian Trail
    • Der Appalachian Trail

      5'000'000 Schritte von Georgia nach Maine

      5,0(1)Abgeben

      Andreas Zimmermann und Ursula Wanner haben die 2167.1 Meilen des Appalachian Trails, des längsten durchgehend markierten Wanderweges der Welt, in 178 Tagen zu Fuss "Wir haben diesen Weg geliebt und gehasst. Wir sind gewandert, Tag für Tag, haben geflucht, gelacht und geweint, haben tolle Menschen kennengelernt. Wir haben den Zustand des Flow genossen, haben gelitten, sind auf allen vieren gekrochen. Wir sind beinahe verdurstet, doch meist sind uns eher Schwimmhäute gewachsen. Wir haben uns vollgefressen, haben gehungert und ab und zu einen über den Durst getrunken. Wir haben geschwitzt, gefroren und geschlottert, um unser Leben gebangt. Das war das volle Leben, wie es intensiver nicht sein konnte und das Verrückteste daran Wir würden es wieder tun!" In seinem packenden Reisebericht erzählt Andreas Zimmermann von den Freuden und Leiden unterwegs. Die Geschichten sind mal heiter, mal besinnlich und tiefgründig und gespickt mit vielen praktischen Tipps.

      Der Appalachian Trail
    • Das neue Grundrecht auf Asyl

      Verfassungs- und völkerrechtliche Grenzen und Voraussetzungen

      • 437 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die Dissertation behandelt die Reform des deutschen Asylrechts und basiert auf einem Gutachten, das der Verfasser gemeinsam mit einem Professor im Jahr 1992 für das Bundesministerium der Justiz erstellt hat. Sie wurde an der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg angenommen und dankt mehreren akademischen Mentoren und Institutionen für ihre Unterstützung. Besonders hervorgehoben wird die Rolle des Heidelberger Max-Planck-Instituts, dessen Mitarbeiter maßgeblich zur Entstehung der Arbeit beigetragen haben. Die Studie wird in die Reihe der Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht aufgenommen.

      Das neue Grundrecht auf Asyl
    • Das Buch ist ein umfassendes Nachschlagewerk zur Traumatherapie mit EMDR. Es beschreibt die Wirkprinzipien, Indikationen und Kontraindikationen sowie spezielle Protokolle für Angst, Phobie und Schmerz. Praktische Materialien bieten Sicherheit in der Anwendung und unterstützen Heilpraktiker in der EMDR-Ausbildung.

      EMDR für Heilpraktiker
    • Der vorliegende Kommentar erläutert die gesamten Regelungen des Thüringer Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit. Mit dem Thüringer Gesetz zur Änderung von Vorschriften über die kommunale Gemeinschaftsarbeit vom 14. September 2001 wurden wesentliche Bestimmungen dieses Gesetzes geändert. Das praxisbezogene Werk greift nicht nur die aktuellen Änderungen des Gesetzes auf, sondern bezieht auch die jüngsten Entscheidungen der obergerichtlichen Rechtsprechung in Thüringen mit ein. Darüber hinaus werden notwendige Verknüpfungen zum Vergaberecht und zum kommunalen Wirtschaftsrecht hergestellt. Wesentliche Förderrichtlinien des Freistaates Thüringen sind dem Kommentar angefügt. Insbesondere durch die Darstellung der neuesten Entwicklung der Rechtsprechung, die von der Wirksamkeit der Zweckverbandsgründung bis hin zur Abwicklung einer „Zweckverbandsfusion“ reicht, erhält dieser Kommentar seine Bedeutung für den kommunalen Praktiker.

      Thüringer Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit
    • International Criminal Law is a rapidly evolving area of international law. Against this backdrop, the Walther Schücking Institute at Kiel University held a symposium to explore the influence of international criminal law on general public international law and whether it has developed into a distinct field with its own methodologies. This volume compiles the presentations and discussions from the conference. Notable speakers include Hans-Peter Kaul, a judge at the International Criminal Court, who discusses the challenges facing the newly established Court. Wolff Heintschel v. Heinegg questions the validity of traditional methods for developing customary international law in light of the evolving jurisprudence of ad hoc Tribunals and the implications for State practice. Jan Klabbers from the University of Helsinki examines the role of third States, especially those not party to the ICC Statute, highlighting tensions between traditional pacta tertiis rules and modern interpretations of international law. Christine Chinkin from the London School of Economics explores how feminist perspectives have influenced international criminal law and whether this reflects a broader movement. Finally, Leila Sadat from Washington University addresses the complex relationship between international criminal prosecutions and alternative forms of redress, such as amnesties, considering constraints from international law principles like jus cogen

      International criminal law and the current development of public international law
    • Nach dem Ende der Dekolonisierung schien es über lange Zeit hinweg so, als habe das Recht der Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge zumindest weitgehend seine praktische Bedeutung verloren. Die deutsche Wiedervereinigung, der Zerfall der UdSSR und der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien sowie die Teilung der CSFR belegen jedoch die erneute Aktualität der Fragestellung. Vor diesem Hintergrund legt der Autor nunmehr die bislang einzige umfassende Analyse der neueren Staatenpraxis vor, die anhand der Wiener Konvention über das Recht der Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge zugleich untersucht, unter welchen Vorgaben sich eine völkerrechtliche Kodifikation auch praktisch durchzusetzen vermag.

      Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge