Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Zimmermann

    18. Juni 1961
    EMDR für Heilpraktiker
    und ein bisschen stirbt man doch - Teil 1
    und ein bisschen stirbt man doch - Teil 2
    und ein bisschen stirbt man doch -Teil 3
    Das neue Grundrecht auf Asyl
    Der Appalachian Trail
    • 2021

      Der Appalachian Trail

      5'000'000 Schritte von Georgia nach Maine

      5,0(1)Abgeben

      Andreas Zimmermann und Ursula Wanner haben die 2167.1 Meilen des Appalachian Trails, des längsten durchgehend markierten Wanderweges der Welt, in 178 Tagen zu Fuss "Wir haben diesen Weg geliebt und gehasst. Wir sind gewandert, Tag für Tag, haben geflucht, gelacht und geweint, haben tolle Menschen kennengelernt. Wir haben den Zustand des Flow genossen, haben gelitten, sind auf allen vieren gekrochen. Wir sind beinahe verdurstet, doch meist sind uns eher Schwimmhäute gewachsen. Wir haben uns vollgefressen, haben gehungert und ab und zu einen über den Durst getrunken. Wir haben geschwitzt, gefroren und geschlottert, um unser Leben gebangt. Das war das volle Leben, wie es intensiver nicht sein konnte und das Verrückteste daran Wir würden es wieder tun!" In seinem packenden Reisebericht erzählt Andreas Zimmermann von den Freuden und Leiden unterwegs. Die Geschichten sind mal heiter, mal besinnlich und tiefgründig und gespickt mit vielen praktischen Tipps.

      Der Appalachian Trail
    • 2020

      Das Buch ist ein umfassendes Nachschlagewerk zur Traumatherapie mit EMDR. Es beschreibt die Wirkprinzipien, Indikationen und Kontraindikationen sowie spezielle Protokolle für Angst, Phobie und Schmerz. Praktische Materialien bieten Sicherheit in der Anwendung und unterstützen Heilpraktiker in der EMDR-Ausbildung.

      EMDR für Heilpraktiker
    • 2019

      Es ist eine fast unglaubliche Geschichte: Ein Mann über 50 kauft sich ein Cabriolet und fährt bis ans Nordkap und zurück. Doch das Cabriolet ist ein Rapid Einachser-Traktor von 1981, den er mit einem selbstgebauten Wohnanhänger kombiniert. Am 10. Juni 2018 beginnt Andreas Zimmermann sein Abenteuer, das vier Monate dauern wird. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 17 km/h legt er über 9000 km in 11 Ländern zurück. Er denkt: „Einmal nicht im Stau stehen“, während er darauf hofft, dass die Menschen ihn eher lieben als hassen. Trotz anfänglicher Ängste wird er überwiegend positiv überrascht. Wo auch immer er auftaucht, er und sein Fahrzeug sind die große Attraktion. Hätte er alle Einladungen angenommen, wäre er wohl noch immer unterwegs. Ein Klischee bewahrheitet sich: In Tschechien und Polen scheint Vodka ein Grundnahrungsmittel zu sein. In der Nähe von Ilowa trifft er Victor, der ihm nach einem Gespräch und einer halben Flasche Vodka verspricht, Spezial-Panzerband für seine defekte Beleuchtung zu bringen. Am Morgen findet er das Band samt einer Notiz: „Dank Menschen wie dir wird unser Leben bunter.“ Oft wird ihm gesagt, dass seine Reise „Entschleunigung pur“ sei oder dass er das perfekte Meditationsfahrzeug habe. In seinem packenden Tagebuch erzählt Andreas Zimmermann von seinen Freuden und Leiden, mit Geschichten, die mal heiter, mal besinnlich und tiefgründig sind, aber nie langweilig.

      Total abgefahren - Mit dem Einachser ans Nordkap
    • 2014

      2013 jährte sich das Inkrafttreten der Europäischen Menschenrechtskonvention zum 60. Mal. Seit ihrem Bestehen hat die Konvention insbesondere durch den auf ihrer Grundlage gegründeten Gerichtshof den Schutz der Menschenrechte in Europa wesentlich gestärkt. Mit ihren mittlerweile 47 Vertragsparteien ist sie zu einem gesamteuropäischen Grundrechtsschutzsystem geworden, dessen Akzeptanz sich nicht zuletzt an den in den vergangenen Jahren rasant gestiegenen Fallzahlen zeigt. Dennoch steht die EMRK auch in der Zukunft vor besonderen Herausforderungen. Dieser Band stellt den Versuch einer Bilanz der vergangenen 60 Jahre dar und enthält die Beiträge der Vortragenden des Workshops „60 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention – die Konvention als ‚living instrument‘“, der anlässlich des Jubiläums durch das MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam veranstaltet wurde. Schwerpunktmäßig beschäftigen sich die Beiträge mit der Rechtsfortbildung durch den EGMR, insbesondere mittels einer dynamischen Auslegung der Konvention, der konstitutionellen Dimension der EMRK, der Durchsetzung seiner Urteile sowie dem Reformbedarf aufgrund gestiegener Arbeitsbelastung.

      60 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention
    • 2013

      Deutschen mit „Doppelpass“ droht 2013 erstmals der Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit. Das betrifft jene Deutschen, die nach dem 31.12.1999 in Deutschland geboren sind, deren Eltern keine deutsche Staatsangehörigkeit haben. Sie müssen bis zu ihrem 23. Lebensjahr für die deutsche Staatsangehörigkeit optieren, um diese zu behalten. Ausnahmen gelten nur für Deutsche, die zugleich Staatsangehörige eines EU-Mitglieds oder der Schweiz sind. Die Studie zeigt auf, dass die Optionspflicht aus menschenrechtlicher Sicht in mehreren Aspekten problematisch ist.

      Deutsche zweiter Klasse?
    • 2012

      Grundrechtsschutz zwischen Karlsruhe und Straßburg

      Vortrag, gehalten vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 13. Juli 2011

      • 36 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Grundrechtsschutz in Europa findet in einem Spannungsverhältnis zwischen EU-Recht, Menschenrechtskonvention und nationalen Verfassungen statt. Dies zeigen exemplarischdie verschiedenen Judikate zur Sicherungsverwahrung von Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof für Menschenrechte. Der Autor entwirft ein dogmatisches Konzept für einen widerspruchsfreien Grundrechtsschutz.

      Grundrechtsschutz zwischen Karlsruhe und Straßburg
    • 2011

      Das neue Grundrecht auf Asyl

      Verfassungs- und völkerrechtliche Grenzen und Voraussetzungen

      • 437 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die Dissertation behandelt die Reform des deutschen Asylrechts und basiert auf einem Gutachten, das der Verfasser gemeinsam mit einem Professor im Jahr 1992 für das Bundesministerium der Justiz erstellt hat. Sie wurde an der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg angenommen und dankt mehreren akademischen Mentoren und Institutionen für ihre Unterstützung. Besonders hervorgehoben wird die Rolle des Heidelberger Max-Planck-Instituts, dessen Mitarbeiter maßgeblich zur Entstehung der Arbeit beigetragen haben. Die Studie wird in die Reihe der Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht aufgenommen.

      Das neue Grundrecht auf Asyl
    • 2011

      Das vorliegende Heft 16 der Reihe Studien zu Grund- und Menschenrechten enthält den Tagungsband zum Workshop „Mechanismen zur Folterverhütung im Vergleich“, welcher am 6. und 7. Oktober 2010 in Potsdam stattfand und die unterschiedlichen Mechanismen zur Folterprävention auf universeller, regionaler und nationaler Ebene beleuchtete.

      Folterprävention im völkerrechtlichen Mehrebenensystem
    • 2010

      Moderne Konfliktformen

      Humanitäres Völkerrecht und privatrechtliche Folgen

      • 422 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Inhalt Das humanitäre Völkerrecht muss sich angesichts veränderter Konfliktformen hinterfragen lassen. Es geht dabei um die Frage des Begrenzens organisierter bewaffneter Gewalt (besonders in sog. asymmetrischen Konflikten), um die Möglichkeit, das Völkerrecht fortzuentwickeln und um sein Verhältnis zu anderen Formen internationalen Rechts. Konkret werden diese Probleme beim Schutz von Kulturgütern, Situationen militärischer Besetzung, bei der Piraterie, der Abgrenzung von militärischen und polizeilichen Aufgaben von Streitkräften, es geht um Haftung für völkerrechtswidriges Handeln und um Probleme der Wiederherstellung von Staatlichkeit nach Beendigung von Konflikten.

      Moderne Konfliktformen
    • 2009

      The anthology features eight studies, some derived from academic theses at Cologne University. The contributions explore various aspects of prehistoric settlement structures and material culture. Topics include the settlement structure of the Flomborn period on the Aldenhoven Plain, the Linear Pottery cemetery at Niedermerz 3 and its context within the central Merzbach valley settlement group, and stone inventories from the Linear Pottery sites at Niedermerz 4 and Langweiler 3. Additionally, the early Middle Neolithic is examined through stone artefacts from Langweiler 10, Hambach 260, and Langweiler 12. The studies also analyze the stone inventories of Rössen settlements at Aldenhoven 1 and Inden 1, as well as the siliceous materials associated with the Rössen Culture in the Rhenish Brown Coalfield. Furthermore, the anthology addresses production processes and the division of labour based on rock implement inventories from Rössen settlements. Lastly, it discusses the later Linear Pottery, the early Middle Neolithic, and the Rössen Culture in the Rhenish Brown Coalfield, focusing on stone artefacts as reflections of a changing world.

      Studien zum Alt- und Mittelneolithikum im Rheinischen Braunkohlenrevier