Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andre Habisch

    Handbuch corporate citizenship
    Umweltethik und Entwicklungsprobleme
    Johannes Messner - ein Pionier der Institutionen- und Systemethik
    Globalisierung und Demokratie
    Tradition und Erneuerung der christlichen Sozialethik in Zeiten der Modernisierung
    Corporate Citizenship
    • Corporate Citizenship

      Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Corporate Citizenship - unternehmerisches Bürgerengagement - ist Gegenstand einer wachsenden Diskussion im In- und Ausland. Es formuliert Herausforderungen an die strategische Unternehmensführung, in der Kooperation mit unternehmensexternen Partnern aktiv gesellschaftliche Probleme anzugehen. Unternehmen profitieren in vielfältiger Weise von bereichsübergreifenden Netzwerken, bedürfen aber zu deren Aufbau und Pflege ganz eigener Kompetenzen. Die Bewerbungen um den Unternehmenspreis der Initiative "Freiheit und Verantwortung", die dem Band zugrunde liegen, bilden die umfangreichste Darstellung von "best practices" deutscher Unternehmen. Sie verbinden sich mit einem Überblick über hochaktuelle Dokumente und Initiativen zur Thematik auf nationaler und internationaler Ebene: ein Standardwerk zu einer immer wichtiger werdenden Thematik. Inhaltsverzeichnis l: Ausgangspunkte Die Bürgergesellschaft als Ordnung der Freiheit.- 1.1 Wohlstand und Armut der Nationen.- 1.2 Die Globalisierung als Motor von Arbeitsteilung und Professionalisierung.- 1.3 Die Frage: Warum Bürgerengagement in einer hochspezialisierten Gesellschaft?.- 1.4 Das Wachstum des Leviathan im 20. Jahrhundert.- 1.5 Globalisierung und Bildungsrevolution § der Leviathan wird zum Dinosaurier.- 1.6 Die Funktion des Staates in der Gesellschaft: geordnete Freiheit.- 1.7 Netzwerke engagierter Bürger als Soziales Kapital.- 1.8 Vor-und Nachteile dezentraler Ordnungsmuster gegenüber staatlichem Recht.- 1.9 Fazit: Bürgerschaftliches Engagement und Soziales Kapital als Ordnungsfaktoren des modernen Gemeinwesens.- 2: Das Unternehmen in der Bürgergesellschaft: Freiheit und Verantwortung.- 2.1 Neuere Zugänge zu einer traditionellen Thematik.- 2.2 Corporate Citizenship: Abgrenzungen und Definition.- 2.3 Potenziale des Corporate Citizenship für die Unternehmen.- 2.4 Dynamik unternehmerischen Bürgerengagements § Die CC-Strategie.- 3: Corporate Citizenship in Deutschland Praxisprojekte aus Unternehmen aller Größenordnungen.- 3.1,Freiheit und Verantwortung § Eine Initiative zur Förderung unternehmerischen Bürgerengagements.- 3.2 Kriterien eines gelingenden Corporate-Citizenship-Projekts.- 3.3 Handlungsfelder unternehmerischen Bürgerengagements in der Praxis.- 3.4 Auswertung der Projekte nach operativen Größen.- 4: Unternehmerisches Bürgerengagement gesellschaftliche Rahmenbedingungen.- 4.1 Die Schaffung von Rahmenbedingungen in der Bürgergesellschaft.- 4.2 Rahmenbedingungen auf kommunaler und regionaler Ebene.- 4.3 Rahmenbedingungen auf nationaler Ebene: Die Enquete-Kommission,Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements des deutschenBundestages.- 4.4 Rahmenbedingungen für unternehmerisches Bürgerengagement auf Europäischer Ebene § eine Mitteilung der Europäischen Kommission.- 4.5 Ordnungspolitische Mitverantwortung im internationalen Kontext: Der,Global Compact .- 5: Unternehmerisches Bürgerengagement und globale Ordnungsstrukturen im 21. Jahrhundert.- 5.1 Unternehmerisches Bürgerengagement als Instrument der Global Governance.- 5.2 Kritik an der Ordnungsfunktion unternehmerischen Bürgerengagements.- 5.3 Entwicklungsmöglichkeiten des Global Compact.- 5.4 Die Ordnungsprobleme des 21. Jahrhunderts.- 5.5 Aufbau von Kooperationsnetzen als Teil ausländischer Direktinvestitionen.- 5.6 Zur Legitimität unternehmerischen Bürgerengagements.- I. Corporate Citizenship - Zukunftsperspektiven in Forschung und Lehre.- Schwerpunkte und Entwicklungsperspektiven der internationalen Forschungsarbeiten zu Corporate Citizenship.- Corporate Citizenship als Querschnittsthema in der Ausbildung von Fach-und Führungskräften.- II. Die Initiative,Freiheit und Verantwortung - weitere Bewerbungen.- III. Das Center for Corporate Citizenship - Arbeitsbereich Unternehmen und Gesellschaft e.V..- Personen.- Forschungsprojekte.- Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit.- Kooperation mit internationalen Forschungseinrichtungen.- Stichwortverzeichnis.

      Corporate Citizenship
    • Mit der Entstehung der christlichen Sozialethik im 19. Jahrhundert gelang die Fortschreibung grundlegender christlicher Orientierungen in den veränderten Kontexten moderner Lebenswelt. Dieses Buch analysiert die Geschichte und das Umfeld der neuen sozialethischen Konzepte und Ethosformen und fragt danach, welche Zukunft sozialethische Positionen unter den kulturellen und ökonomischen Bedingungen des 21. Jahrhundert haben können.

      Tradition und Erneuerung der christlichen Sozialethik in Zeiten der Modernisierung
    • Dieser Band enthält die Beiträge zum Symposium der Johannes-Messner-Gesellschaft zur Neuherausgabe dessen Habilitationsschrift im Februar 1997 in Wien. Sie ist unter dem Titel »Sozialökonomik und Sozialethik - Studie zur Grundlegung einer systematischen Wirtschaftsethik« 1927 in Paderborn erschienen und basiert auf seiner Rede zum 50. Jahresfest der Görres-Gesellschaft in Konstanz 1926. Ging es Messner immer darum, die Grundsätze seiner Ethik so zu vermitteln, daß auch der Nicht-Christ, der sich von seinem Verstand leiten läßt, sie bejahen kann, so zeugt seine heutige Rezeption z. B. im ostasiatischen Raum von ihrer Eignung als Basis für ein Weltethos der Menschenrechte. Auch heute gilt, wie R. Weiler »Zur Eröffnung« ausführt, die Bedeutung der neuen Volkswirtschaftslehre für die Lösung der aktuellen sozialethischen Aufgaben zu zeigen. Messner begründete auf der Basis der Erkenntnisse der Sozialwissenschaften eine erkenntnistheoretisch gesicherte eigenständige Sozialethik. Die von Messner aufgezeigte Unentbehrlichkeit der Sozialökonomik für die Sozialethik, die heute mehr noch als je zuvor gilt, zeigt W. Schmitz an Fehlleistungen einer Sozialverkündigung, die immer noch glaubt, darauf verzichten zu können. Die Leistung von Messner als »Pionier einer modernen Systemethik« (Michael Schramm) liegt auch in der bahnbrechenden Erkenntnis, daß die Lösung sozialer Probleme in einer komplexen Gesellschaft nur durch ein Regelwerk geeigneter Institutionen und Systeme zu erwarten ist («Institutionenökonomik«). Später hat er dies dann an den Beispielen der Institutionen des Wettbewerbsmarktes und des Geldsystems kaufkraftstabiler und konvertibler Währungen als »Sozialfunktionen« gezeigt. Gerade dies ist das, was eine personale Individualethik von einer Sozialethik unterscheidet, die Moral durch Institutionen verwirklichen will. Vor der vielfachen Ablehnung der wissenschaftlichen Reflexionsform der »modernen Ökonomik« durch Gewerkschaften und Kirchen unterstreicht A. Habisch diese Schrift Messners als »ein Kursbuch christlicher Sozialethik auf dem Weg ins 21. Jahrhundert« in ihrem grundsätzlichen Verhältnis zu den modernen Teilwissenschaften. J. M. Schnarrer zeigt Parallelen zwischen Beobachtungen J. Messners mit jenen, die J. Rawls ein halbes Jahrhundert später unter anderen Konsensaspekten herausgestellt hat.

      Johannes Messner - ein Pionier der Institutionen- und Systemethik
    • Handbuch corporate citizenship

      • 538 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Hier liefert ein versiertes Autorenteam die fundierte Gesamtsicht der vielfältigen Anwendungen von Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenship. Es bietet Managern und CSR-Verantwortlichen das erforderliche Rüstzeug, um mit der gesellschaftlichen Verantwortung des Unternehmens Wettbewerbsvorteile zu erzielen und so einen nachhaltigen Unternehmenswert aufzubauen. Ein Ideenkatalog mit praxisbezogenen Vorschlägen für die Umsetzung, der zugleich wertvolles wissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt. Insiderwissen von Praktikern aus unterschiedlichsten Bereichen zur erfolgreichen Anwendung der Corporate Citizenship.

      Handbuch corporate citizenship
    • „Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutz des Staates“, heißt es im Artikel 6 Abs. 1 des Grundgesetzes. Im 21. Jahrhundert stehen jedoch gesellschaftliche Strömungen wie Individualisierung, Pluralisierung der Lebensformen, steigende Scheidungszahlen und hohe Kinderlosigkeit im Raum. Ist die Ehe als Lebensform noch relevant? Das Buch beleuchtet die aktuelle Diskussion über die Bedeutung der Ehe und ihre Entstehungsgeschichte. Es zeigt das Potenzial der Ehe für die Partner und für ein Familienleben mit Kindern auf. Zu den überraschenden Vorteilen einer gelungenen Ehe zählen mehr Lebenszufriedenheit, eine bessere finanzielle Situation und eine höhere Gesundheit der Ehepartner im Vergleich zu unverheirateten Paaren. Die Magie des Trauscheins beruht auf konkreten Unterschieden im Bindungsverhalten verheirateter Partner. Zudem bewertet der Autor die gesellschaftliche Bedeutung der „Institution Ehe“ und argumentiert, dass die Verfassungsväter mit Artikel 6 GG nicht einem zeitbedingten Konservatismus folgten, sondern eine intuitive Sensibilität für tragende Institutionen einer modernen Wirtschafts- und Sozialordnung hatten. André Habisch ist Volkswirt und Theologe, Professor für Christliche Sozialethik und Gesellschaftspolitik an der Universität Eichstätt-Ingolstadt, verheiratet und Vater von drei Kindern.

      Erfolgsmodell Ehe
    • Traditionell gilt es als Aufgabe des Staates, die Lebensbedingungen derjenigen zu verbessern, die Verantwortung für Kinder übernommen haben. Die aktuelle Diskussion zeigt jedoch, daß eine solche Aufgabenzuweisung angesichts knapper öffentlicher Kassen an Grenzen stößt. Hinzu kommt, daß zahlreiche Probleme von Familien außerhalb staatlicher Einflußmöglichkeiten begründet liegen. Insbesondere die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hängt für junge Eltern von Entscheidungen ab, die in den Bereich der Verantwortung der Tarifpartner bzw. einzelner Unternehmer fallen. Gefragt sind intelligente unternehmerische Konzepte, die auf die Bedürfnisse der Familien zugeschnitten sind und damit auch neue Perspektiven für die Personalwirtschaft eröffnen. 15 namhafte Autoren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft beleuchten wesentliche Aspekte, Schwierigkeiten und Chancen einer Thematik, die sich zu einem der interessantesten Innovationsfelder der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts zu entwickeln verspricht.

      Familienorientierte Unternehmensstrategie