Als Tawera zur Welt kommt, weiß er sofort, dass da noch jemand ist: ein anderes Kind, ein Mädchen, das nur er sehen kann. Schließlich stellt sich heraus, dass Tawera tatsächlich eine vier Jahre ältere Schwester hat, die nach einem Autounfall tot zur Welt kam. Die Mutter trauert lange um ihr erstes Kind, doch mit der Geburt von Tawera nimmt der Geist des Mädchens ganz selbstverständlich seinen Platz in der Familie ein. Für Tawera ist die ältere Schwester immer anwesend, er erzählt ihr, was er sieht und erlebt, sie spielen und streiten. Doch das Mädchen scheint noch eine andere Aufgabe zu haben in der Familie, die zunächst zaghaft, dann immer selbstbewusster um die alten Landrechte am Berg Anapuke, der Wohnstätte ihrer Ahnen, kämpft.
Patricia Grace Reihenfolge der Bücher
Patricia Grace ist eine bedeutende neuseeländische Romanautorin, Kurzgeschichten- und Kinderbuchautorin. Ihre Werke zeichnen sich durch subtile, bewegende und subersive Töne aus, die tiefgründige menschliche Erfahrungen erforschen. Grace schreibt mit einer einzigartigen Stimme, die die literarische Landschaft bereichert.






- 2003
- 1997
Makareta ist die Auserwählte - Hoffnungsträgerin der ganzen Familie. Missy ist die Beobachterin - sie nimmt ihr Schicksal hin, ohne ihre Träume zu vergessen. Mata ist die, die immer wartet - auf das Leben, das unterdessen vergeht.»Drei Cousinen« erzählt die Geschichte dreier Maori-Mädchen, die zusammen aufwuchsen, auseinandergerissen wurden und sich als Frauen nun auseinandergelebt haben. Die Geschichte führt aus den vierziger Jahren bis in die Gegenwart, von der Gemeinschaft auf dem Land bis in die politischen Probleme und Proteste der Städte. Patricia Grace zeigt eine Maori-Gemeinschaft, die im Sog der modernen Gesellschaft auseinanderzubrechen droht. Der ruhige Erzählfluss kontrastiert mit den schnittartig zusammengesetzten Blickwinkeln dreier unterschiedlicher Frauen, die erst am Ende ihres Lebensweges wieder zusammenfinden. Grace’ ganz eigener Tonfall ist eindringlich und überzeugend.
- 1995
Während der Mathelehrer die Tafel vollschreibt, träumt Whetu von den Sonnenuntergängen am Meer, den Möwen und von ihren Freunden, mit denen sie zusammen in den Wellen herumtollt und Lieder dichtet. Sie ist es leid, das Vorzeigebeispiel einer Unterprivilegierten zu sein, die es trotzdem schafft. Patricia Grace, als Meisterin der Kurzgeschichte international bekannt, verdichtet in ihren Erzählungen Augenblicke aus dem Alltag der Maori: ein Leben zwischen Tradition und Moderne, zwischen versteckter Diskriminierung und wachsendem Selbstbewusstsein.
- 1993
Potiki
Roman
Der alte Maori-Holzschnitzer konnte sein größtes Lebenswerk, das Versammlungshaus mit den Ahnenfiguren, nicht vollenden; der letzte Pfosten blieb leer. Und Toko, das Kind mit den hellseherischen Kräften, empfängt eines Tages bedrohliche Visionen von der Zukunft seines Dorfes. So kommt Unruhe in den magischen Kreislauf von Mensch und Natur, Tag und Nacht, Leben und Tod in der Maori-Siedlung an der Küste Neuseelands. Der »Dollarmann« taucht auf: Ein moderner Freizeitpark an der Küste verheißt Fortschritt und Einkommen. Die Dorfgemeinschaft versucht den Bulldozern und der Verlockung des großen Geldes zu widerstehen. Da wird Tokos Vision wahr: Die Dollarmänner überfluten die Felder und den Friedhof, und eines Nachts steht sogar das heilige Versammlungshaus in Flammen.