Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Julia Gonnella

    Heroic times
    Museum of Islamic Art: The Guide
    Islamische Heiligenverehrung im urbanen Kontext am Beispiel von Aleppo (Syrien)
    Die Zitadelle von Aleppo und der Tempel des Wettergottes
    Heroische Zeiten
    Das Aleppo-Zimmer Museum für Islamische Kunst
    • 2011
    • 2005

      Die Zitadelle von Aleppo und der Tempel des Wettergottes

      Neue Forschungen und Entdeckungen

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die hochgelegene Aleppiner Zitadelle, geschützt von einem tiefen Graben, zählt zu den bedeutendsten islamisch-mittelalterlichen Befestigungsanlagen im Vorderen Orient. Ihre Geschichte reicht bis in die altorientalische Zeit zurück, verbirgt jedoch unter ihren Mauern Kultbauten aus dem 3. bis frühen 1. Jahrtausend v. Chr. Seit 1996 haben syrisch-deutsche Archäologen die Überreste eines Tempels freigelegt, der dem Wettergott von Aleppo geweiht war, einem bedeutenden Kultobjekt in Vorderasien, vergleichbar mit dem Parthenon in Athen. Gleichzeitig wurden umfassende Forschungen zur mittelalterlichen Wehranlage und ihrer Infrastruktur durchgeführt, die auch wichtige Erkenntnisse über das islamische Mittelalter lieferten. Die neuesten Forschungsergebnisse zur Zitadelle und ihrer altorientalischen Geschichte werden hier erstmals präsentiert. Nach einem historischen Überblick wird die mittelalterliche Zitadelle in einem Rundgang mit ihren Gebäuden vorgestellt. Die Grabungsergebnisse bis 2004 werden detailliert beschrieben, wobei der Fokus auf dem bronze- und eisenzeitlichen Tempel und seiner außergewöhnlichen Reliefausstattung liegt. Diese Reliefs, die bedeutende archäologische Funde aus Syrien darstellen, zeigen neben dem Wettergott auch andere Götter, Mischwesen und apotropäische Figuren. Besonders hervorzuheben sind die 2003 entdeckten überdimensionalen Reliefs des kaum bekannten Königs Taitas, die in Verbindung mit einer luwischen

      Die Zitadelle von Aleppo und der Tempel des Wettergottes