Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Franz Wegener

    Fragebogen zur Erfassung des Klimas an einer Schule
    Buchkritik zu Daniel Goleman: Emotionale Intelligenz
    Möglichkeiten der Gewichtsreduktion
    Reduktive Erklärbarkeit bei Nagel und Beckermann
    Zigarette? Nein Danke! Wege ins Nichtraucher-Leben
    Das atlantidische Weltbild
    • 2014

      Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ratgeber - Gesundheit, , Sprache: Deutsch, Abstract: Sie möchten endlich aufhören mit dem Rauchen, wissen aber nicht wie? Und Sie misstrauen der Flut an Ratgebern, die mit schnellen Lösungen locken? Dieses Buch liefert einen fundierten Überblick über verschiedene Wege aus der Sucht nach der nächsten Zigarette.Mit wissenschaftlichem Anspruch werden verschiedene Wege zur Rauchentwöhnung vorgestellt: vom psychologischen Ansatz über Motivations-Methoden bis hin zu Übungen für Entspannung und Stressabbau. Erkennen Sie welche (Sucht-)Mechanismen Sie zur Zigarette ziehen und lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten kennen, diese zu überwinden.Aus dem Inhalt:Psychologie des Rauchens - Lerntheorien in der SuchttherapieMotivation im Anti-Rauch-SeminarErnährung und Bewegung zur RauchentwöhnungStressabbau und Entspannung durch Autogenes TrainingAnleitungen für Kursleiter von Nichtraucher-Seminaren

      Zigarette? Nein Danke! Wege ins Nichtraucher-Leben
    • 2014

      The paper provides a comprehensive overview of the history of volleyball and basketball, tracing their development from ancient origins to modern-day practices. It highlights significant changes in the rules of both sports, exploring the motivations behind these modifications. The analysis reflects on the evolution of these popular team sports and their global impact, making it a valuable resource for understanding their historical context and growth.

      The History of Basketball and Volleyball
    • 2011

      Die 2011 erstmals erfolgte, vollständige Publikation der Tagebücher des Kunstwissenschaftlers Conrad Fiedler (1841-1895) erweist sich als Glücksfall. Sie ermöglicht neue Antworten auf alte Fragen, die sich beim Blick auf das kreative Dreierbündnis – bestehend aus dem Maler Hans von Marées, dem Bildhauer Adolf von Hildebrand und ihrem Mäzen Conrad Fiedler – stellten: Verband die drei, die monatelang unter einem Dach in dem idyllischen, ehemaligen Kloster San Francesco bei Florenz lebten, mehr als nur die Liebe zur Kunst? Warum finanzierte Fiedler den Maler Marées bis zu dessen Tode – obwohl er ihn für talentfrei hielt und auch seine Person allenfalls „ertragen“ konnte? Zudem versucht der Historiker Franz Wegener die Motive hinter Fiedlers wissenschaftlichem Engagement aufzudecken: Bewogen womöglich auch private Gründe Fiedler zur Entwicklung seiner berühmten Kunsttheorie über den Wert des künstlerischen Schaffens und die Belanglosigkeit des vollendeten Kunstwerks?

      Der Vedremo-Bund
    • 2010

      In den Jahren 1578 bis 1653 kam es in Barth zu über 40 Hexenprozessen. Viele der angeklagten Frauen wurden verbrannt, darunter eine bötkundige Hebamme. Was hatten diese Frauen verbrochen? Warum mussten sie den Feuertod sterben? Der Historiker Franz Wegener untersucht in dieser lokalgeschichtlichen Arbeit den Leidensweg der Frauen vom einfachen Nachbarschaftskonflikt zur Anklage wegen Schadenszauber, von den unter der Folter erzielten Geständnissen der Teufelsbuhlschaft bis zur Hinrichtung.

      Hexen in Barth
    • 2009

      Die Rezension von Franz Wegener analysiert den Bestseller "Emotionale Intelligenz" von Daniel Goleman und hinterfragt dessen zentrale Thesen sowie die verwendeten Beweisstrategien. Dabei werden die Plausibilität der Argumente und logische Fehler in Golemans Werk kritisch beleuchtet. Zudem wird das im Buch präsentierte Beweismaterial auf Vollständigkeit und Stichhaltigkeit geprüft, um die Qualität der aufgestellten Thesen zu evaluieren. Die Analyse bietet somit einen tiefen Einblick in die wissenschaftliche Fundierung von Golemans Konzept der emotionalen Intelligenz.

      Buchkritik zu Daniel Goleman: Emotionale Intelligenz
    • 2009

      Sie lieben Techno-Gadgets, haben die „Matrix“ mehr als einmal gesehen, wissen wer Philip K. Dick ist, erfahren von der Existenz dieses Buches gerade online und glauben, Sie hätten mit Religion nichts am Hut? Dann sollten Sie dieses Buch lesen und so erfahren, welche religionsphilosophische Strömung sehr wahrscheinlich Ihr Denken beeinflusst. Sie sollten sich darüber Klarheit verschaffen, was Sie mit Freimaurern, US-Protestanten, Scientology, New-Age-Hippies und anderen Querdenkern verbindet: Sie folgen einer antiken Weltreligion, der Gnosis. Der Historiker Franz Wegener arbeitet in diesem Buch die ideengeschichtlichen Traditionsstränge heraus, die von den antiken Gnostikern über die Renaissance und die Freimaurer schließlich zu den US-protestantischen Kirchen führten, um in den Staaten als utopisches Leitmotiv maßgeblichen Einfluss auf die Technikgeschichte und die Visionen US-amerikanischer Science-Fiction-Autoren zu gewinnen. Der zugrunde liegende gnostische Grundkonsens der amerikanischen Religion wird seither als Pop-Kultur weltweit exportiert und bestimmt zunehmend auch unser europäisches Denken.

      Gnosis in High Tech und Science-Fiction
    • 2008

      Die Arbeit analysiert die Veränderung der Körperzusammensetzung und den Fettabbau aus einer trainingswissenschaftlichen und sportmedizinischen Perspektive. Sie bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungshinweise zur Gewichtsreduktion. Besonderes Augenmerk liegt auf effektiven Strategien und Methoden, die schnelle Erfolge beim Abnehmen ermöglichen. Die Studie richtet sich an Leser, die an einer fundierten und anwendbaren Herangehensweise zur Verbesserung ihrer körperlichen Fitness interessiert sind.

      Möglichkeiten der Gewichtsreduktion
    • 2008

      The paper examines Whorf's hypothesis, which posits that language shapes and constrains thought. It suggests that certain ideas may only be articulated in one language, rendering them untranslatable into another. This analysis highlights the implications of linguistic relativity, indicating that the nuances of thought could be lost in translation between languages. The study contributes to the understanding of the interplay between language and cognition, emphasizing the limitations imposed by linguistic structures on conceptual expression.

      Languages, thoughts and realities?
    • 2008

      Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Pisa-Studie und relevanter Forschungsprojekte auf das Schulklima sowie die Bedeutung der Schule für die Schüler. Sie thematisiert Schülermotivation und Corporate Identity und regt dazu an, die aktuellen Entwicklungen in der Schulpolitik zu hinterfragen. Ein zentraler Bestandteil ist die Entwicklung eines Fragebogens, der dazu dient, die Ursachen für unzureichende Bedingungen an Schulen zu identifizieren. Zudem werden Ansätze vorgestellt, um die Situation an den betroffenen Schulen zu verbessern.

      Fragebogen zur Erfassung des Klimas an einer Schule