Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Valentin Crastan

    1. Jänner 1932
    Weltweite Energiewirtschaft und Klimaschutz 2009
    Kennzahlen zur Erreichung der weltweiten Klimaziele
    Klimawirksame Kennzahlen Band I
    Elektrische Energieversorgung 1
    Elektrische Energieversorgung 2
    Elektrische Energieversorgung 3
    • Band 3 des Lehr- und Nachschlagewerks behandelt die Dynamik, Regelung und Stabilität sowie die Betriebsplanung und -führung auf dem Gebiet der elektrischen Energieversorgung. In allen drei Bänden verknüpfen die Autoren theoretische Fundierung mit direktem Praxisbezug. Sie schöpfen dabei aus ihrer langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Energieversorgung und ihrer Lehrtätigkeit. Mit Übungen, Modellbeispielen und Simulationen. In der 3. Auflage wurde Band 2 wegen der vielen Erweiterungen aufgeteilt, so dass dieser fortan als Band 2 und 3 erscheint.

      Elektrische Energieversorgung 3
    • Elektrische Energieversorgung 2

      • 848 Seiten
      • 30 Lesestunden

      Dieser Band stellt ein umfassendes Lehr- und Nachschlagewerk für Studenten und Ingenieure in der elektrischen Energietechnik. Es zeichnet sich durch die Synthese von theoretischer Fundierung und unmittelbarem Praxisbezug aus. Um das Verständnis und den Lernerfolg zu unterstützen, wurden zahlreiche Übungsaufgaben, Modellbeispiele und Simulationen (MATLAB/SIMULINK) in den Text aufgenommen. Der Autor schöpft inhaltlich aus seiner langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Energieversorgung sowie didaktisch aus seiner Tätigkeit als Professor an der Berner Fachhochschule, Hochschule für Technik und Architektur, Biel. Der zweite Band behandelt die Themen Energiewirtschaft, Kraftwerktechnik und alternative Stromerzeugung, Netzführung und Planung, dynamisches Verhalten und Regelung.

      Elektrische Energieversorgung 2
    • Elektrische Energieversorgung 1

      • 697 Seiten
      • 25 Lesestunden

      Umfassendes Lehr- und Nachschlagewerk, das sich durch die Synthese von theoretischer Fundierung und unmittelbarem Praxisbezug auszeichnet. Unterstützt durch zahlreiche Übungsaufgaben, Modellbeispiele und Simulationen.

      Elektrische Energieversorgung 1
    • Klimawirksame Kennzahlen Band I

      Europa + Eurasien und Afrika

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Autor analysiert die Energiewirtschaft des sich vom Atlantik bis zum Pazifik erstreckenden eurasischen Kontinents (Europa + Eurasien) und Afrikas. Die wichtigsten energiewirtschaftlichen Indikatoren der einzelnen Regionen und Länder und deren Entwicklung werden von ihm in zahlreichen Grafiken und Energieflussdiagrammen veranschaulicht. Darauf basierend empfiehlt er eine Verteilung der zur Begrenzung des Klimawandels notwendigen Emissionsreduktion (für Klimaziel 2 °C oder 1.5 °C, mit Perspektive bis 2050). Unter Eurasien versteht die Internationale Energieagentur (IEA) die Länder der Ex-Sowjetunion. Der Autor hält sich im Wesentlichen an diese Definition, klammert allerdings jene Länder aus, die inzwischen Mitglieder der EU geworden sind. Die Türkei wird Osteuropa zugeordnet.

      Klimawirksame Kennzahlen Band I
    • Kennzahlen zur Erreichung der weltweiten Klimaziele

      Band II: Amerika, Nahost und Südasien, Ostasien und Ozeanien

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Analysiert werden die aktuellen Kennzahlen aus der Energiewirtschaft fur die geographischen Einheiten Amerika - unterteilt in Nordamerika (Kanada + USA) sowie Mittel- und Sudamerika -, Nahost und Sudasien sowie Ostasien und Ozeanien.

      Kennzahlen zur Erreichung der weltweiten Klimaziele
    • Der Bericht stellt die maßgeblichen Daten für die Beurteilung der klimatischen Entwicklung zusammen und kommentiert diese. Damit dient er als Grundlage, um sich kritisch mit der nationalen und weltweiten Energiewirtschaft auseinanderzusetzen und zu Einsichten zu kommen, die trotz widersprechender Interessen eine Annäherung der Standpunkte in Sachen Klimaschutz ermöglichen. Der Anhang enthält energiewirtschaftliche Grundlagen, eine Analyse der weltweiten Energiewirtschaft und Daten zu CO2-Emissonen, die sich je nach Land und Sektor unterscheiden.

      Weltweite Energiewirtschaft und Klimaschutz 2009
    • Klimawirksame Kennzahlen

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der Autor analysiert die Energiewirtschaft des sich vom Atlantik bis zum Pazifik erstreckenden eurasischen Kontinents (Europa + Eurasien) und Afrikas. Die wichtigsten energiewirtschaftlichen Indikatoren der einzelnen Regionen und Länder und deren Entwicklung werden von ihm in zahlreichen Grafiken und Energieflussdiagrammen veranschaulicht. Darauf basierend empfiehlt er eine Verteilung der zur Begrenzung des Klimawandels notwendigen Emissionsreduktion (für Klimaziel 2 °C oder weniger, mit Perspektive bis 2050). Unter Eurasien versteht die Internationale Energie Agentur (IEA) die Länder der Ex-Sowjetunion. Der Autor hält sich im Wesentlichen an diese Definition, klammert allerdings jene Länder aus, die inzwischen Mitglieder der EU geworden sind. Die Türkei wird Osteuropa zugeordnet.

      Klimawirksame Kennzahlen
    • Klimawirksame Kennzahlen für den Nahen Osten und Südasien

      Statusreport und Empfehlungen für die Energiewirtschaft

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Autor analysiert die Energiewirtschaft des aus dem Nahen Osten und Südasien bestehenden Erdteils, der nahezu zwei Milliarden Einwohner aufweist. Die wichtigsten energiewirtschaftlichen Indikatoren der einzelnen Regionen und Länder und deren Entwicklung werden von ihm veranschaulicht. Darauf basierend empfiehlt er eine Verteilung der zur Begrenzung des Klimawandels notwendigen Emissionsreduktion (für Klimaziel 2°C oder weniger, mit Perspektive bis 2050).

      Klimawirksame Kennzahlen für den Nahen Osten und Südasien
    • Klimawirksame Kennzahlen für Ostasien und Ozeanien

      Statusreport und Empfehlungen für die Energiewirtschaft

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Autor analysiert die Energiewirtschaft des aus Ostasien und Ozeanien bestehenden Erdteils mit mehr als zwei Milliarden Einwohnern. Die wichtigsten energiewirtschaftlichen Indikatoren der einzelnen Regionen und Länder und deren Entwicklung werden von ihm veranschaulicht. Darauf basierend empfiehlt er eine Verteilung der zur Begrenzung des Klimawandels notwendigen Emissionsreduktion (für Klimaziel 2°C oder weniger, mit Perspektive bis 2050).

      Klimawirksame Kennzahlen für Ostasien und Ozeanien
    • Klimawirksame Kennzahlen für Afrika

      Statusreport und Empfehlungen für die Energiewirtschaft

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Autor analysiert die Energiewirtschaft des mehr als eine Milliarde Einwohner aufweisenden afrikanischen Kontinents. Die wichtigsten energiewirtschaftlichen Indikatoren der einzelnen Regionen und Länder und deren Entwicklung werden von ihm veranschaulicht. Darauf basierend empfiehlt er eine Verteilung der zur Begrenzung des Klimawandels notwendigen Emissionsreduktion (für Klimaziel 2°C oder weniger, mit Perspektive bis 2050).

      Klimawirksame Kennzahlen für Afrika