Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Valentin Crastan

    1. Jänner 1932
    Weltweite Energiewirtschaft und Klimaschutz 2009
    Kennzahlen zur Erreichung der weltweiten Klimaziele
    Klimawirksame Kennzahlen Band I
    Elektrische Energieversorgung 1
    Elektrische Energieversorgung 2
    Elektrische Energieversorgung 3
    • 2023

      Kennzahlen zur Erreichung der weltweiten Klimaziele

      Band II: Amerika, Nahost und Südasien, Ostasien und Ozeanien

      Analysiert werden die aktuellen Kennzahlen aus der Energiewirtschaft fur die geographischen Einheiten Amerika - unterteilt in Nordamerika (Kanada + USA) sowie Mittel- und Sudamerika -, Nahost und Sudasien sowie Ostasien und Ozeanien.

      Kennzahlen zur Erreichung der weltweiten Klimaziele
    • 2020

      Klimawirksame Kennzahlen Band I

      Europa + Eurasien und Afrika

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Autor analysiert die Energiewirtschaft des sich vom Atlantik bis zum Pazifik erstreckenden eurasischen Kontinents (Europa + Eurasien) und Afrikas. Die wichtigsten energiewirtschaftlichen Indikatoren der einzelnen Regionen und Länder und deren Entwicklung werden von ihm in zahlreichen Grafiken und Energieflussdiagrammen veranschaulicht. Darauf basierend empfiehlt er eine Verteilung der zur Begrenzung des Klimawandels notwendigen Emissionsreduktion (für Klimaziel 2 °C oder 1.5 °C, mit Perspektive bis 2050). Unter Eurasien versteht die Internationale Energieagentur (IEA) die Länder der Ex-Sowjetunion. Der Autor hält sich im Wesentlichen an diese Definition, klammert allerdings jene Länder aus, die inzwischen Mitglieder der EU geworden sind. Die Türkei wird Osteuropa zugeordnet.

      Klimawirksame Kennzahlen Band I
    • 2018

      Klimawirksame Kennzahlen

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der Autor analysiert die Energiewirtschaft des sich vom Atlantik bis zum Pazifik erstreckenden eurasischen Kontinents (Europa + Eurasien) und Afrikas. Die wichtigsten energiewirtschaftlichen Indikatoren der einzelnen Regionen und Länder und deren Entwicklung werden von ihm in zahlreichen Grafiken und Energieflussdiagrammen veranschaulicht. Darauf basierend empfiehlt er eine Verteilung der zur Begrenzung des Klimawandels notwendigen Emissionsreduktion (für Klimaziel 2 °C oder weniger, mit Perspektive bis 2050). Unter Eurasien versteht die Internationale Energie Agentur (IEA) die Länder der Ex-Sowjetunion. Der Autor hält sich im Wesentlichen an diese Definition, klammert allerdings jene Länder aus, die inzwischen Mitglieder der EU geworden sind. Die Türkei wird Osteuropa zugeordnet.

      Klimawirksame Kennzahlen
    • 2018

      Klimawirksame Kennzahlen für den Nahen Osten und Südasien

      Statusreport und Empfehlungen für die Energiewirtschaft

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Autor analysiert die Energiewirtschaft des aus dem Nahen Osten und Südasien bestehenden Erdteils, der nahezu zwei Milliarden Einwohner aufweist. Die wichtigsten energiewirtschaftlichen Indikatoren der einzelnen Regionen und Länder und deren Entwicklung werden von ihm veranschaulicht. Darauf basierend empfiehlt er eine Verteilung der zur Begrenzung des Klimawandels notwendigen Emissionsreduktion (für Klimaziel 2°C oder weniger, mit Perspektive bis 2050).

      Klimawirksame Kennzahlen für den Nahen Osten und Südasien
    • 2018

      Klimawirksame Kennzahlen für Ostasien und Ozeanien

      Statusreport und Empfehlungen für die Energiewirtschaft

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Autor analysiert die Energiewirtschaft des aus Ostasien und Ozeanien bestehenden Erdteils mit mehr als zwei Milliarden Einwohnern. Die wichtigsten energiewirtschaftlichen Indikatoren der einzelnen Regionen und Länder und deren Entwicklung werden von ihm veranschaulicht. Darauf basierend empfiehlt er eine Verteilung der zur Begrenzung des Klimawandels notwendigen Emissionsreduktion (für Klimaziel 2°C oder weniger, mit Perspektive bis 2050).

      Klimawirksame Kennzahlen für Ostasien und Ozeanien
    • 2018

      Klimawirksame Kennzahlen für Afrika

      Statusreport und Empfehlungen für die Energiewirtschaft

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Autor analysiert die Energiewirtschaft des mehr als eine Milliarde Einwohner aufweisenden afrikanischen Kontinents. Die wichtigsten energiewirtschaftlichen Indikatoren der einzelnen Regionen und Länder und deren Entwicklung werden von ihm veranschaulicht. Darauf basierend empfiehlt er eine Verteilung der zur Begrenzung des Klimawandels notwendigen Emissionsreduktion (für Klimaziel 2°C oder weniger, mit Perspektive bis 2050).

      Klimawirksame Kennzahlen für Afrika
    • 2018

      Klimawirksame Kennzahlen für Amerika

      Statusreport und Empfehlungen für die Energiewirtschaft

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Autor analysiert die Energiewirtschaft des knapp eine Milliarde Einwohner aufweisenden amerikanischen Kontinents. Die wichtigsten energiewirtschaftlichen Indikatoren der einzelnen Regionen und Länder und deren Entwicklung werden von ihm veranschaulicht. Darauf basierend empfiehlt er eine Verteilung der zur Begrenzung des Klimawandels notwendigen Emissionsreduktion (für Klimaziel 2°C oder weniger, mit Perspektive bis 2050).

      Klimawirksame Kennzahlen für Amerika
    • 2017

      Der Autor analysiert die Energiewirtschaft des eurasischen Kontinents mit seinen rund 900 Mio. Einwohnern. Als „Eurasien“ versteht die Internationale Energie Agentur (IEA) die Länder der Ex-Sowjetunion. Der Autor hält sich im Wesentlichen an diese Definition, klammert allerdings jene Länder aus, die inzwischen Mitglieder der EU geworden sind. Die wichtigsten energiewirtschaftlichen Indikatoren der einzelnen Regionen und Länder und deren Entwicklung werden von ihm veranschaulicht. Darauf basierend empfiehlt er eine Verteilung der zur Begrenzung des Klimawandels notwendigen Emissionsreduktion (für Klimaziel 2°C oder weniger, mit Perspektive bis 2050).

      Klimawirksame Kennzahlen für Europa und Eurasien
    • 2016

      Das Buch versucht, aus möglichst neutraler und unabhängiger Warte pragmatische, aber konkrete Wege aufzuzeigen, die zur Minderung der weltweiten CO2-Emissionen erforderlich sind, um das 2-Grad-Klimaziel zu erreichen. Dargestellt wird die zeitliche Entwicklung der wichtigsten Parameter von 1970 bis 2013 für alle Weltregionen und alle G-20-Länder, ausgehend von den vorhandenen Grunddaten (Bevölkerung, Bruttoinlandverbrauch, Bruttoinlandprodukt bei Kaufkraftparität und CO2-Ausstoss). Die Parameter werden bis 2030 und die noch zulässigen Emissionen bis 2050 extrapoliert, bei Berücksichtigung der Trends, lokaler Faktoren und der Bedürfnisse des 2°C-Klimaziels. Die Erreichung dieses Minimalziels ist eine globale Herausforderung, aber nicht unmöglich. Energieverantwortliche sollen aus den dargelegten Fakten ihre eigenen Schlüsse ziehen können und entsprechend handeln. Grundlegend für die Analyse ist die Struktur des aktuellen Energieverbrauchs und der Energieflüsse aller Weltregionen und der G-20-Länder, die im Anhang detailliert zusammengestellt werden. Die aktuelle deutschsprachige Auflage berücksichtigt die von der UN-Konferenz COP21 im Jahr 2015 in Paris vereinbarten Ziele, ihre Aktualisierung auf Grund der neuesten Daten der Internationalen Energieagentur (IEA), der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds (IMF).

      Weltweiter Energiebedarf und 2-Grad-Klimaziel
    • 2016

      Der Bericht stellt die maßgeblichen Daten für die Beurteilung der klimatischen Entwicklung zusammen und kommentiert diese. Damit dient er als Grundlage, um sich kritisch mit der nationalen und weltweiten Energiewirtschaft auseinanderzusetzen und zu Einsichten zu kommen, die trotz widersprechender Interessen eine Annäherung der Standpunkte in Sachen Klimaschutz ermöglichen. Der Anhang enthält energiewirtschaftliche Grundlagen, eine Analyse der weltweiten Energiewirtschaft und Daten zu CO 2 -Emissonen, die sich je nach Land und Sektor unterscheiden.

      Weltweite Energiewirtschaft und Klimaschutz