John Baldessari Bücher






This not that
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
Julião Sarmento. Noites Brancas
- 388 Seiten
- 14 Lesestunden
Julião Sarmento ist ein bedeutender portugiesischer Künstler, der seit den 1970er-Jahren in verschiedenen Medien arbeitet. Der reich bebilderte Band präsentiert seine Werke aus über 50 Jahren, dokumentiert eine Zusammenarbeit mit James Salter und enthält Beiträge von Kritikern, Künstlern und Kuratoren sowie ein Gespräch mit James Lingwood.
Kavalierstart
- 119 Seiten
- 5 Lesestunden
Unbestreitbar sind die 1980er Jahre die Inkubationszeit für alle Umbrüche, Paradoxe und Katastrophen, denen wir heute mehr hilflos als vorbereitet gegenüberstehen. Die Ausstellung und das Buch „Kavalierstart 1978–1982. Aufbruch in die Kunst der 80er" widmen sich mit dem Fokus auf den Frühwerken einer neuen Künstlergeneration dem Anfang eines Jahrzehnts, in dem diese Problematiken eher spürbar als sichtbar waren und dennoch bereits tief greifend das gesellschaftliche, kulturelle und politische Leben des 20. und 21. Jahrhunderts zu verändern begannen.
Beeinflusst von Marcel Duchamp begann der amerikanische Künstler John Baldessari (*1931 in National City, Kalifornien) in den frühen 1960er Jahren mit experimentellen Arbeiten, in denen er die traditionellen Grenzen der künstlerischen Gattungen zu überwinden versuchte. Nach Übermalungen von Plakaten und Fotos entstanden Foto-Geschichten mit erläuternden Texten, die den Themenkomplex Kunst und Künstler umkreisen. Angeregt durch Künstler wie John Cage, Joseph Beuys oder Nam June Paik folgten Fotoserien, Kurzfilme und Videoarbeiten sowie Filmbilder zu psychologisch orientierten Themen. In den vergangenen Jahren gestaltete Baldessari vor allem komplexe, an Environments angelehnte Fotoarbeiten, die geschickt intellektuelle Inhalte mit leicht zu verstehenden Formen verknüpfen. Der Band dokumentiert eine Reihe von neuen Arbeiten, die als Auftragswerk für das Deutsche Guggenheim entstanden sind und in denen der Künstler diese außergewöhnliche Verbindung von Malerei, Fotografie und Text weiter entwickelt. Ausstellungen: Deutsche Guggenheim, Berlin 30.10.2004-16.1.2005 · Neues Museum Weserburg Bremen 21.1.-22.5.2005
John Baldessari
- 59 Seiten
- 3 Lesestunden
Pure beauty - John Baldessari
- 329 Seiten
- 12 Lesestunden
„Ich werde keine langweilige Kunst mehr machen“, schrieb der Konzeptkünstler John Baldessari 1971 immer wieder in sein Notizbuch und hielt dies auf einem Videofilm fest. Zu dem Zeitpunkt dieser ironisch-hintersinnigen Performance war Baldessari bereits einer der wichtigsten und einflussreichsten zeitgenössischen Künstler. Seit den 1960er Jahren führte er die strenge Konzeptkunst hin zu spielerisch anmutenden Szenarien. In Baldessaris Werken, angefangen von seinen Fototext-Leinwänden der 60er Jahre bis zu den aktuellen Foto-Mischcollagen und Installationen, steht vor allem die Arbeit mit Bildern und Sprache und die Interaktion zwischen den beiden Bereichen im Vordergrund. Dieses Buch ist die umfassendste Monografie über John Baldessaris Werk. Sie erscheint zu einer Ausstellungsreihe, die im Oktober 2009 in der Tate Modern, London beginnt. Anhand von mehr als 150 Farbabbildungen seiner Arbeiten lässt sich die spannende Entwicklung des Künstlers von 1962 bis zum heutigen Tag nachverfolgen.
"'A Walk to Remember' was an exhibition that invited a group of Los Angeles based artists to conceive and carry out guided tours through neighborhoods and areas of the city with which they have a particular relationship or affinity and that deal specifically with the rich cultural history of the city. The exhibition's concept stands in relation to Walter Benjamin's concept of the 'flâneur' as a figure who derives pleasure from the hustle and bustle of the city streets, who moves purposelessly among the urban crowd with the eye of an artist: a spectator of contemporary life and urban scenes. Yet, 'A Walk To Remember' diverts from Benjamin's idea in multiple ways as it examines a common phenomenon of the early 20th century Europe in relation to the postmodern condition of a city like Los Angeles in which walking is clearly a thing of the past. In addition, in giving each walk a purpose and in trying to bring various locations and social and cultural relations of the city to the audience the exhibition reaches beyond what Benjamin described as an 'aimless affair'." Members of the audience taking part in a walk were each given a disposable camera to document their individual impressions of the artists' walks from their distinct perspectives. The cameras were collected at the end of a walk and the photographs generated were shown inside the gallery space along with maps of the city outlining the different routes." (Jens Hoffmann)
Giorgio Morandi
- 89 Seiten
- 4 Lesestunden
This publication focuses on the period from 1948 to 1964, during which Morandi developed and refined his investigations of serial, reductive, and permutational forms and compositions, a body of work that has had a profound influence on twentieth - century art and painting. Included here are five of the ten iconic "yellow cloth" paintings from 1952, a series featured prominently in the historic 1998 exhibition at the Peggy Guggenheim Collection in Venice, and numerous late paintings by the Italian master. Lavishly reproduced, these immersive plates draw attention to the idiosyncratic perspectival and color - driven decisions that give the work it s abstract power. Exhibition: David Zwirner Gallery, New York City, United States (06.11-19.12.2015).
