Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jan Fries

    1. Jänner 2000
    Der Kessel der Götter
    Bönninghausens Therapeutisches Taschenbuch
    Die sieben Namen von Lamaštu. Eine Reise durch die mesopotamische Magie und darüber hinaus
    Helrunar
    Visuelle Magie
    Kali Kaula
    • 2021

      „Die sieben Namen von Lamaštu“ untersucht die Religionen und Mysterien Mesopotamiens, insbesondere die Rolle der tierköpfigen Göttin Lamaštu. Autor Jan Fries beleuchtet ihre positiven Eigenschaften und stellt sie als schützende Figur dar. Das Buch bietet eine moderne Übersetzung mit Kommentaren, die als Wörterbuch und Reiseführer dienen.

      Die sieben Namen von Lamaštu. Eine Reise durch die mesopotamische Magie und darüber hinaus
    • 2019

      Manasa and Neta

      Myth and Magick of East India's Serpent Goddesses

      • 482 Seiten
      • 17 Lesestunden

      The Manasa Epic breathes life into its narrative, intertwining the vibrant stories of goddesses with the experiences of humanity. It offers a dynamic exploration of themes and characters, making it an engaging and relatable journey rather than a mere academic study. The text invites readers to connect with the epic's rich cultural significance and emotional depth.

      Manasa and Neta
    • 2017

      The Seven Names of Lamatu

      A Journey through Mesopotamian Magick and Beyond

      • 580 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Exploring the rich tapestry of Mesopotamian religion, this book delves into the Sumerians' groundbreaking contributions to writing, including god lists, spells, and medical prescriptions. Central to this exploration is the figure of Lamaštu, a formidable goddess exiled from Heaven, whose fearsome role involves culling the vulnerable to control the human population. Her dual nature—both terrifying and captivating—reflects the complexities of ancient beliefs and the cultural significance of deities in shaping societal norms and fears.

      The Seven Names of Lamatu
    • 2017

      The Seven Names of Lamastu

      A Journey through Mesopotamian Magick and Beyond

      • 580 Seiten
      • 21 Lesestunden
      5,0(3)Abgeben

      Focusing on the rich tapestry of Mesopotamian religion, this book delves into the early Sumerian civilization, highlighting their groundbreaking developments in writing and spirituality. Central to the narrative is the fearsome goddess Lamaštu, known for her animalistic desires and her role as a harbinger of death to the vulnerable. Through the exploration of ancient texts, rituals, and the cultural significance of their myths, it reveals how these beliefs shaped the lives and fears of the people in this cradle of civilization.

      The Seven Names of Lamastu
    • 2013

      Dragon Bones

      Ritual, Myth and Oracle in Shang Period China

      • 838 Seiten
      • 30 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      The book emphasizes the importance of remembering history as a means to shape the future. Drawing inspiration from Sima Qian, a renowned historian, it explores how understanding past events, decisions, and cultures can empower individuals and societies to navigate contemporary challenges and influence future outcomes. The text likely delves into historical analysis, lessons learned, and the relevance of historical awareness in today's world.

      Dragon Bones
    • 2012

      Nightshades

      a Tourist Guide to the Nightside

      • 212 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,6(19)Abgeben

      Exploring the mystical realms of the Tree of Life, the narrative delves into the inverse regions through the lens of Aleister Crowley's Liber 231 and Kenneth Grant's Nightside of Eden. The text originated within the Hermetic Order of the Golden Dawn, serving as a guide for developing astral and trance abilities. It emphasizes the importance of maintaining a selfless perspective while navigating these complex spiritual landscapes, cautioning practitioners to remain alert to potential dangers in their journey.

      Nightshades
    • 2010

      Kali Kaula

      A Manual of Tantric Magick

      • 576 Seiten
      • 21 Lesestunden
      4,4(3)Abgeben

      Exploring the roots of Tantra, Jan Fries offers a practical guide that strips away misconceptions to reveal the authentic practices of this ancient art. Drawing on decades of research, he highlights the early traditions of Kula, Kaula, and Krama, creating a coherent manual that emphasizes experiential learning. This unique work showcases the diversity of Tantric material while illuminating the potential for personal transformation through its teachings.

      Kali Kaula
    • 2010

      Kali Kaula ist eine praktische und experimentelle Reise durch das Land der lebendigen Magie als Kunst und Ritus des Tantra. Jan Fries greift auf mehrere Jahrzehnte eigener Recherche und Erfahrung zurück und legt seinen Fokus auf die frühen Traditionen des Kula, Kaula und Krama. Das Resultat ist dieses einzigartige Werk, das weit mehr als eine bloße Anleitung zur tantrischen Magie ist. Es zeigt vielmehr den Weg zum Erkennen der eigenen Seele auf – die Schlüssel zur Freisetzung unzähliger Göttinnen und Götter werden offenbart. Dieses Buch ist aber auch eine Einweisung in die Mysterien der großen Göttin Kali. Der Autor enthüllt ihren Facettenreichtum und ihre Rolle in der archetypischen Urgeschichte der Frau sowie die Verbreitung der tantrischen Praxis und des zugehörigen Weltbildes. Jan Fries greift auf ein breites Spektrum verschiedener Techniken zurück, von Mudra bis Mantra, von Pranayama bis Puja, von kundalinischer Erregung zur Reinigung bis hin zu sexuellen Riten. Hierzu übersetzt er alte Texte neu ins Deutsche und stellt diese in den Kontext der historischen Entwicklung der Traditionen. Selig wird nur, wer es wagt.

      Kali Kaula
    • 2010

      Der Kessel der Götter ist eine umfassende Einführung in die Welt der keltischen Magie. Der Autor nimmt die LeserInnen mit auf eine Reise von den Hügelbauern der Hallstatt-Zeit über die Götter und Druiden der La Tène-Periode bis zu den mittelalterlichen Barden der Inselkelten. Der Fokus liegt auf der Anwendung fragmentarisch überlieferten Riten und Trancepraktiken. Durch praktische Übungen und Meditationen können LeserInnen ihren eigenen Zugang zu den frühzeitlichen heidnischen Religionen finden. Das Werk behandelt makabres Totenbrauchtum, Reisen in Anderswelten, Besessenheitstrancen sowie die Wiedergeburtsriten der Kultkessel. Neben archäologischen und textkritischen Untersuchungen der inselkeltischen Mythen bietet es die erste zeitgemäße Übersetzung der mystischen Lieder des britischen Barden Taliesin. Eine Einführung in die altirische Ogham Schrift, mittelalterliche Baum- und Pflanzenzauberei sowie Wahrsagungspraktiken der Barden und Seher runden das Angebot ab. Die überarbeitete deutsche Ausgabe umfasst 80 zusätzliche Seiten und über 300 Abbildungen, die den vielschichtigen Text illustrieren und neue Einsichten und Erfahrungen anregen.

      Der Kessel der Götter