"Among the persons of the educated classes who follow with any attention all the more important movements of the times, it would now be difficult to find one to whom the word "Zionism" is quite unknown. People are generally aware that it describes an idea and a movement that in the last years has found numerous adherents among the Jews of all countries, but especially among those of the East. Comparatively few, however, both among the Gentiles and the Jews themselves, have a perfectly clear notion of the aims and ways of Zionism; the Gentiles, because they do not care sufficiently for Jewish affairs to take the trouble to inform themselves at first hand as to the particulars; the Jews, because they are intentionally led astray by the enemies of Zionism, by lies and calumnies, or because even among the fervent Zionists there are not many who have probed the whole Zionist idea to the bottom, and are willing or able to present it in a clear and comprehensible fashion, without exaggeration and polemical heat."
Max Nordau Bücher
Max Simon Nordau war ein bedeutender zionistischer Führer, Arzt und Gesellschaftskritiker, dessen Schriften oft kontroverse Themen behandelten. Er war Mitbegründer der Weltzionistischen Organisation und nahm aktiv an zahlreichen Zionistenkongressen teil. Seine gesellschaftskritischen Bücher, wie Degeneration, stellten die damaligen Zivilisationsnormen in Frage und werden heute paradoxerweise am meisten erinnert. Nordau hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck als Denker, der sich nicht scheute, zu provozieren und zum Nachdenken über die Gesellschaft anzuregen.






Die Biografie beleuchtet das Leben und Wirken von Theodor Herzl, dem Begründer der modernen zionistischen Bewegung. Herzl wird als visionärer Denker und leidenschaftlicher Verfechter eines jüdischen Staates dargestellt, der sich mit den Herausforderungen und Hoffnungen seiner Zeit auseinandersetzte. Die Autoren, Max Nordau, Israel Zangwill und Otto Warburg, bieten unterschiedliche Perspektiven auf Herzls Einfluss und die Entstehung des Zionismus, wobei sie sowohl seine politischen Strategien als auch seine persönlichen Überzeugungen analysieren. Das Buch ist eine bedeutende Auseinandersetzung mit der jüdischen Identität und dem Streben nach nationaler Selbstbestimmung.
Die Reproduktion des Originals bietet eine detailgetreue Nachbildung eines historischen Werkes. Dabei werden nicht nur die Inhalte, sondern auch die Gestaltungselemente und der Stil des Originals berücksichtigt. Leser können sich auf eine authentische Erfahrung freuen, die den Charakter und die Atmosphäre des ursprünglichen Textes einfängt. Diese Ausgabe ist ideal für Sammler und Interessierte, die ein Stück Geschichte in Händen halten möchten.
Max Nordau, geboren als Simon Maximilian Südfeld, war ein vielseitiger Mann: Arzt, Schriftsteller und Politiker. Er spielte eine zentrale Rolle in der Gründung der Zionistischen Weltorganisation und prägte die jüdische Identität im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Sein Leben erstreckt sich von seiner Geburt am 29. Juli 1849 in Pest bis zu seinem Tod am 23. Januar 1923 in Paris, wobei er bedeutende Beiträge zur jüdischen Kultur und Politik leistete.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe bietet eine authentische Wiedergabe des ursprünglichen Textes. Leser können sich auf die originalen Inhalte und die ursprüngliche Gestaltung freuen, die den historischen Kontext und die Intention des Autors bewahren. Diese Ausgabe ist ideal für Sammler und Liebhaber klassischer Literatur, die Wert auf die originale Form und Sprache legen.
Gesammelte Werke Max Nordaus
- 968 Seiten
- 34 Lesestunden
Die Geschichte spielt am Tursafluss und konzentriert sich auf Dasa, einen angesehenen Rayat, und seine atemberaubende Frau Udschli, die als die schönste Frau der Gegend gilt. Ihre außergewöhnliche Schönheit wird detailliert beschrieben, von ihrer hellen Haut bis zu ihren großen, ausdrucksvollen Augen und dem kunstvollen Schmuck. Udschlis Anmut und Eleganz ziehen die Bewunderung der Dorfbewohnerinnen auf sich, die ihr mit Segenssprüchen begegnen. Die Erzählung vermittelt ein lebendiges Bild des ländlichen Lebens und der kulturellen Werte in der Region.
Wer nicht sieht. dass diese Krankheit der Pessimismus ist, für den 'Weltverachtung' , 'Abkehr von der Wirklichkeit' , 'Quieismus' , 'Willenlosigkeit' , 'Thatenscheu' , 'Buddhismus' , 'Schopenheauerismus' , ebenso viele Synonyme sind, der muß entweder das Buch sehr zerstreut gelesen haben oder überhaupt unfähig sein, eine allgemeine Zeiterscheinung in einem gegebenen Einzelfalle wiederzuerkennen . Alles vergängliche ist stets ein Gleichnis. Johann Wolfgang von Goethe. Ein Krankenroman von Max Nordau
Die konventionellen Lügen der Kulturmenschheit
- 304 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS, die sich der Wiederveröffentlichung von literarischen Klassikern aus über zwei Jahrtausenden widmet. Der Hamburger Verlag tredition hat es sich zur Aufgabe gemacht, vergriffene oder antiquarisch erhältliche Werke wieder zugänglich zu machen. Diese Initiative fördert nicht nur die Bewahrung bedeutender Literatur, sondern auch die kulturelle Vielfalt, indem sie eine breite Auswahl an klassischen Texten in gedruckter Form anbietet.
In "Mahâ-Rôg und andere Novellen" entführt Max Nordau die Leser in faszinierende Erzählwelten, die sowohl psychologische als auch gesellschaftliche Themen beleuchten. Die Novellen zeichnen sich durch komplexe Charaktere aus, die mit inneren Konflikten und moralischen Dilemmata kämpfen. Nordaus Stil verbindet Realismus mit fantastischen Elementen, wodurch er die menschliche Natur und soziale Normen hinterfragt. Die Geschichten bieten einen tiefen Einblick in die menschliche Psyche und die Herausforderungen der damaligen Zeit.
Der unveränderte Nachdruck aus dem Jahr 1880 bietet einen Einblick in die historische Literatur und wird vom Verlag Antigonos veröffentlicht, der sich auf die Erhaltung und Zugänglichmachung kulturellen Erbes spezialisiert hat. Durch die sorgfältige Aufbereitung wird sichergestellt, dass diese Werke in gutem Zustand der Öffentlichkeit präsentiert werden.