Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johannes Vetter

    Wes geistes Kind
    Das Elias-Projekt
    Querschnittgelähmt, na und!
    Entscheidungsverzerrungen im IT-Outsourcing
    Model-Driven Architecture
    • 2012
    • 2011

      In der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Phänomen „IT-Outsourcing“ ist in den vergangenen Jahren, ausgelöst durch Veränderungen in der Entscheidungsforschung, ein Paradigmenwechsel festzustellen. Es wird von der Annahme vollständiger Rationalität abgewichen und stärker Bezug zum Konstrukt der begrenzten Rationalität und der Behavioral Economics hergestellt. Dieser Wandel ist ansatzweise auch in der IT-Outsourcing Forschung zu erkennen. Die vorliegende Dissertation führt diesen Paradigmenwechsel fort und geht konkret der Frage nach, inwiefern Entscheider bei IT-Outsourcing Entscheidungen durch nicht-rationale Effekte beeinflusst werden. Herr Vetter führt dazu drei quantitativ-empirische Studien durch. Die Daten basieren auf Befragungen führender deutscher IT-Entscheider Zur Beantwortung der Fragestellungen, die auf einem breiten theoretischen Fundament aus Betriebswirtschaft, Verhaltensökonomie und Psychologie gründen, bedient sich Herr Vetter anspruchsvoller statistischer Methoden. Neben einem theoretischen Impact liefert die Arbeit auch konkrete, praktisch verwertbare Ergebnisse, die teilweise nicht nur für das IT-Outsourcing sondern auch für generelle IS-Investitionsentscheidungen von hoher Relevanz sind.

      Entscheidungsverzerrungen im IT-Outsourcing
    • 2009

      Dieses Buch soll einen Einblick in meine Krankengeschichte geben und schildern, wie ich damit umgehe. Wie ich die Kraft und den Mut gefunden habe, mit meinem neuen Leben umzugehen. Es soll allen helfen, die auch betroffen sind, sowie auch deren Angehörigen und Freunden.

      Querschnittgelähmt, na und!
    • 2007

      Model-Driven Architecture

      Konzeption, Einordnung und Wirtschaftlichkeit

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Arbeit beschäftigt sich mit der Model-Driven Architecture (MDA), einem Standard der Object Management Group, der die Entwicklung von Software durch modellbasierte Ansätze optimiert. Sie untersucht die Prinzipien und Vorteile der MDA, insbesondere im Kontext der Wirtschaftsinformatik. Durch die Analyse relevanter Modelle und Technologien wird aufgezeigt, wie MDA zur Effizienzsteigerung und zur Verbesserung der Softwarequalität beitragen kann. Die Ergebnisse basieren auf umfassenden Recherchen und einer kritischen Auseinandersetzung mit bestehenden Methoden und deren Anwendung in der Praxis.

      Model-Driven Architecture
    • 1996