Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Oliver Gassmann

    1. Jänner 1967
    Digitale Transformation gestalten
    Geschäftsmodelle entwickeln
    Praxiswissen Projektmanagement.
    Der Innovationskulturnavigator
    Führung und Organisation pharmazeutischer Innovation
    Geschäftsmodelle entwickeln
    • 2024

      Führung und Organisation pharmazeutischer Innovation

      Wie man den Wettlauf der Life Sciences gewinnt

      • 212 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Dieses Buch untersucht und beleuchtet die wichtigsten Herausforderungen, denen sich die pharmazeutische Industrie in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Umfeld mit inflationären F&E-Investitionen und verschärftem Kostendruck stellen muss. Die Autoren stellen drei Quellen der pharmazeutischen Innovation vor: neue Managementmethoden in der Arzneimittelentwicklung, neue Technologien als Voraussetzung für Spitzenforschung und -entwicklung und neue Formen der Zusammenarbeit und Internationalisierung, wie z. B. Open Innovation in den frühen Phasen der Forschung und Entwicklung. Neue Modelle und Methoden werden anhand von Fallbeispielen aus Europa, den USA und Asien illustriert. Diese dritte, vollständig überarbeitete Auflage wurde erweitert, um die neuesten Entwicklungen im Bereich der offenen und kollaborativen Innovation, die größere strategische Bedeutung von Risikokapital und Investitionen in der Frühphase sowie die neue Palette an aufkommenden Technologien, die jetzt in der pharmazeutischen Innovation eingesetzt werden, zu berücksichtigen. Inhaltsverzeichnis Innovation: Der Schlüssel zum Erfolg in der pharmazeutischen Industrie.- Die Herausforderung für die Industrie: Wer möchte in diesem Geschäft tätig sein?- Die Herausforderung für Wissenschaft und Technologie: Wie findet man neue Medikamente.- Die Herausforderung für die Pipeline: Wie organisiert man Innovation.- Die Herausforderung für Make-or-Buy: Wie kann man Innovation ein- und auslagern.- Die Herausforderung für offene Innovation: Wie geht man Partnerschaften für Innovation ein.- Die Herausforderung für die Internationalisierung: Wo erhält man Zugang zu Innovation.- Zukünftige Wege und Trends.

      Führung und Organisation pharmazeutischer Innovation
    • 2023

      Digitale Transformation gestalten

      Geschäftsmodelle Erfolgsfaktoren Checklisten

      Digitalisierung hat sich zum strategischen Wettbewerbsfaktor entwickelt. Auch wenn die digitale Transformation alle Branchen in unterschiedlicher Geschwindigkeit erfasst, kann sich keine dieser Entwicklung entziehen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen den digitalen Wandel aktiv gestalten. Die Veränderung betrifft dabei nicht nur IT-Verantwortliche, sondern ist Aufgabe des gesamten Unternehmens. Nutzen Sie die Chancen und meistern Sie die digitale Transformation gewinnbringend! Führende Autoren aus Wissenschaft und Unternehmen zeigen in konzeptionell-strategischen Beiträgen und Fallstudien, wie die digitale Transformation erfolgreich gestaltet und umgesetzt werden kann. Handlungsanweisungen, Checklisten, Erfolgsfaktoren sowie Hinweise auf Hürden erleichtern den Transfer in die Praxis. - Digitale Geschäftsmodelle erfolgreich und nachhaltig entwickeln - Erfolgsfaktoren, Fähigkeiten und Potenziale bei der Führung von Digitalisierungsprojekten - Möglichkeiten durch intelligente, vernetzte Produkte und das Internet of Things

      Digitale Transformation gestalten
    • 2020
    • 2019

      Gestalten Sie aktiv den digitalen Wandel, nutzen Sie Chancen und meistern Sie die digitale Transformation gewinnbringend! - Digitale Geschäftsmodelle erfolgreich und nachhaltig entwickeln - Erfolgsfaktoren, Fähigkeiten und Potenziale bei der Führung von Digitalisierungsprojekten - Entdecken Sie neue Möglichkeiten durch intelligente, vernetzte Produkte und das Internet of Things - Extra: Mit E-Book inside Digitalisierung hat sich zum strategischen Wettbewerbsfaktor entwickelt. Auch wenn die digitale Transformation alle Branchen in unterschiedlicher Geschwindigkeit erfasst, kann sich keine Industrie dieser Entwicklung entziehen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen den digitalen Wandel und seine Chancen nutzen. Die digitale Transformation betrifft dabei nicht nur IT-Verantwortliche, sondern ist Aufgabe des gesamten Unternehmens. Führende Autoren aus Wissenschaft und Unternehmen zeigen in konzeptionell-strategischen Beiträgen und Fallstudien, wie die digitale Transformation erfolgreich gestaltet und umgesetzt werden kann. Handlungsanweisungen, Checklisten, Erfolgsfaktoren sowie Hinweise auf Hürden erleichtern den Transfer in die Praxis.

      Digitale Transformation gestalten
    • 2018

      Der Innovationskulturnavigator

      66 Karten für den Kreativprozess

      Das Kartenset fördert eine ausgeprägte Innovationskultur mit 66 bewährten Konzepten. Es hilft, Innovationspotenziale spielerisch zu erkennen und Ideen zu entwickeln. Inspirierende Beispiele von Unternehmen wie Google und Procter and Gamble zeigen, wie Kreativität gefördert werden kann. Ideal für alle, die ihre Innovationskultur verbessern möchten.

      Der Innovationskulturnavigator
    • 2018

      Smart city

      Innovationen für die vernetzte Stadt – Geschäftsmodelle und Management

      Städte müssen enorme Herausforderungen bewältigen: z.B. Zu- oder Abwanderung, Energie- und Ressourcenknappheit, Luftverschmutzung oder Überlastung der Infrastruktur. Das Konzept?Smart City? scheint die Lösung all dieser Probleme zu sein und verheißungsvolle Möglichkeiten zu bieten.0Doch was bedeutet?Smart City? konkret? Was sind die zentralen Anforderungen auf dem Weg dahin? Welche Chancen bieten sich? Welche Schritte von der Analyse über Sweet Spot bis zu Handlungskonzept sind zu gehen? Wo und wie soll begonnen werden? Wie machen es sogenannte Leuchtturmstädte wie München oder Wien? Welche Methoden und Werkzeuge sind sinnvoll? Was sind die Geschäftsmodelle für die beteiligten Unternehmen? Wie lassen sich die unterschiedlichen Stakeholder einbinden? Dieses Buch liefert anschaulich und konsequent praxisorientiert Antworten auf diese und viele andere Fragen

      Smart city
    • 2016

      Dieses Werk zeigt, wie Sie den digitalen Wandel aktiv gestalten, Chancen nutzen und die digitale Transformation gewinnbringend meistern! - Digitale Geschäftsmodelle erfolgreich und nachhaltig entwickeln - Erfolgsfaktoren, Fähigkeiten und Potenziale bei der Führung von Digitalisierungsprojekten - Möglichkeiten durch intelligente, vernetzte Produkte und das Internet of Things - Von Big Data zu Smart Data - Mit E-Book inside Digitalisierung hat sich rapide vom Schlagwort zum strategischen Wettbewerbsfaktor entwickelt. Auch wenn die digitale Transformation alle Branchen in unterschiedlicher Geschwindigkeit erfasst, kann sich keine Industrie dieser Entwicklung entziehen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen den digitalen Wandel aktiv gestalten und entstehende Chancen nutzen. Die Gestaltung der digitalen Transformation betrifft dabei nicht nur IT-Verantwortliche, sondern ist Aufgabe des gesamten Unternehmens. Führende Autoren aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis zeigen anhand von konzeptionell-strategischen Beiträgen und Fallstudien aus allen Bereichen, wie die digitale Transformation erfolgreich gestaltet und konkret umgesetzt werden kann. Handlungsanweisungen, Checklisten, Erfolgsfaktoren aber auch Hürden erleichtern den Transfer in die Praxis.

      Digitale Transformation im Unternehmen gestalten
    • 2013

      Extra: E-Book inside Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) verfügen meistens über wenig Kapazitäten und sehr enge Ressourcen. Trotzdem müssen sie besonders innovativ sein – eine Herausforderung, an der viele KMU scheitern. Das Buch zeigt, speziell auf die Situation von KMU abgestimmt, wie ganzheitliche Innovationsstrategien entwickelt und umgesetzt werden. Dabei werden nicht nur Technologien, sondern auch Geschäftsmodelle überdacht und revolutioniert, ganz nebenbei Kernkompetenzen identifiziert und herausgebildet sowie das kreative Potenzial der Mitarbeiter erfolgreich genutzt. Konkrete Handlungsanweisungen mit Fallbeispielen, Checklisten und Tipps, Darstellung der Erfolgsfaktoren, aber auch Hinweise auf mögliche Hürden und Fallstricke erleichtern den Transfer in die unternehmerische Praxis. „Übersichtlich, einladend und gehaltvoll, schlicht eine Einladung zum Innovieren“. Samy Liechti, Gründer von BLACKSOCKS. COM „Das Werk bietet eine gut strukturierte und verständliche Lektüre für mittelständische Unternehmen, das sowohl Tipps als auch Fallstricke von Innovation sehr gut und praxisnah vermittelt. Die unmittelbare Anwendbarkeit in der Praxis wird durch konkrete Handlungsanweisungen und Checklisten gut unterstützt.“ Klaus Bachstein, CEO der Gallus-Gruppe „Eine wunderbare Lektüre, die den KMU hilft, die Chancen von Innovation zu nutzen.“ Dr. Kurt Weigelt, Direktor IHK St. Gallen-Appenzell „Man spürt auf jeder Seite, dass bei diesem Buch zwei Wissenschaftler mit Unternehmenserfahrung am Werk waren. Ergebnis: Ein fundierter und anwendbarer Werkzeugkasten für Innovationsmanagement in KMU.“ Dr. Reinhard Willfort, Geschäftsführer ISN-Innovation Service Network „Das vorliegende Buch ist ein hervorragender Impulsgeber und gibt exzellente Hilfestellung, um als Innovator erfolgreich zu sein.“ Dr. Christoph Leitl, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich

      Innovationsmanagement
    • 2013

      Extra: E-Book inside Basierend auf erfolgreichen Mustern in anderen Industrien lässt sich die eigene Geschäftslogik revolutionieren. Über 90 Prozent aller Geschäftsmodellinnovationen sind Rekombinationen aus 55 Geschäftsmodellmustern. In diesem Werk werden diese Muster praxisorientiert vorgestellt und konkret gezeigt, wie sich mithilfe des praxisbewährten St. Galler Business Model Navigators innovative Geschäftsmodelle identifizieren und entwickeln lassen. Eine Landkarte aller Geschäftsmodelle liefert einen guten Überblick und erlaubt die Einordnung der eigenen Industrie. „Die 55 Geschäftsmodelltypen, die hier identifiziert und beschrieben sind, sind ein ausgezeichneter Baukasten für unsere eigene Geschäftsmodellentwicklung, insbesondere für unseren Zukunftspfad im Internet der Dinge & Dienste.“ Dr. Heinz Derenbach, CEO of Bosch Software Innovations „Die Welt in 55 Geschäftsmodellen. Im ersten Augenblick unvorstellbar, ab dem zweiten Augenblick eine unglaubliche Inspirationsquelle, um das eigene Geschäftsmodell zu innovieren und erfolgreich in die Zukunft zu tragen. Eine Pflichtlektüre!” Bernhard Klein, Director of Brand, Vienna Tourist Board „The Business Model Navigator demonstrates impressively that sustainable innovation is not created by inspiration alone, but can and should be approached systematically building on shared experience and based on data.” Dr. Ralf Schneider, Group CIO, Allianz „Wie würde der CEO von Amazon mein Geschäft führen? Welche neuen Kundensegmente würde Robin Hood an meiner Stelle erschließen? Der St. Galler Business Model Navigator ermöglicht aus der eigenen Branchenlogik auszubrechen und macht damit den Weg frei für ein Feuerwerk neuer Ideen." Wolfgang Rieder, Managing Partner, Head of Advisory Switzerland, PricewaterhouseCoopers „The St. Gallen Business Model Navigator offers a great opportunity to challenge our habitual thinking concerning business models and revenue generation.” Dr. Ian Roberts, CTO, Bühler „Mit dem Business Model Navigator sind wir in der Lage, das Geschäftsmodell als Ganzes zu begreifen und am kompletten System zu arbeiten. Die St Galler Methodik bringt nicht nur Ergebnisse, sondern erweitert auch den Mindset.” Daniel Sennheiser, President Strategy and Finance, Sennheiser

      Geschäftsmodelle entwickeln
    • 2012

      Alle Unternehmen wollen innovativ sein, nur wenigen gelingt es. Warum schaffen einzelne Unternehmen echte Durchbrüche, während die meisten nicht über lustlose Me-too-Produkte hinauskommen? Innovation lässt sich nicht einfach verordnen - aber es gibt Erfolgsprinzipien, denen die besten Unternehmen folgen und die ihnen immer wieder einen Innovationsvorsprung gegenüber ihren lahmen Wettbewerbern verschaffen. Dieses Werk zeigt Ihnen ebenso lehrreich wie unterhaltsam die 33 besten dieser Erfolgsprinzipen. Zum Beispiel das Ford-Prinzip, das darstellt, wie wichtig Lösungen sind, die nachhaltig begeistern, das Kleine-Schwarze-Prinzip, das auf Produkte verweist, die genau das einhalten, was der Kunde braucht, oder das Aikido-Prinzip, das zeigt, dass es sich lohnt, anders zu denken.

      33 Erfolgsprinzipien der Innovation