Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Birgit Mandel

    1. Jänner 1963
    Das grosse Abenteuer der Menschheit
    Das grosse Abenteuer der Menschheit
    Das grosse Abenteuer der Menschheit Amerika II
    Das grosse Abenteuer der Menschheit Griechenland I
    Das grosse Abenteuer der Menschheit
    Das grosse Abenteuer der Menschheit
    • 2013

      Interkulturelles Audience Development

      Zukunftsstrategien für öffentlich geförderte Kultureinrichtungen

      • 252 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Wie kann es klassischen öffentlichen Kultureinrichtungen wie Theatern und Museen gelingen, für neue Zielgruppen aus unterschiedlichen Herkunftsländern und sozialen Milieus attraktiv und relevant zu werden? Das Buch präsentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojekts, gefördert von der Zukunftsakademie des Landes NRW, in deren Rahmen sieben große Kultureinrichtungen neue Ansätze eines interkulturellen Audience Development erprobt haben. In praxisnahen Beschreibungen, theoretischen Reflexionen und auf der Basis empirischer Studien, die auch die Ergebnisse des 1. Interkulturbarometers für NRW erstmalig zusammenfassend aufbereiten, zeigt Birgit Mandel, unter welchen Bedingungen und mit welchen Maßnahmen der Programmplanung, der Kommunikation und der Vermittlung Kultureinrichtungen neues Publikum gewinnen und sich zugleich organisatorisch und künstlerisch weiterentwickeln können.

      Interkulturelles Audience Development
    • 2012

      Tourismus und kulturelle Bildung

      Potentiale, Voraussetzungen, Praxisbeispiele und empirische Erkenntnisse

      Dem Tourismus wird ein stetiger Zuwachs prognostiziert. Reiseformate wie Städte- und Eventtourismus gelten als wichtige Wachstumsmotoren. Kulturorientierte Aktivitäten wie etwa der Besuch von Museen werden immer häufiger zu einem Bestandteil der Urlaubsreise auch bei nicht spezifisch kulturinteressierten Touristen. Wie eignen sich Touristen Kunst und Kultur an? Welche Potentiale bieten Urlaubsreisen für Kulturelle und interkulturelle Bildung? Inwieweit tragen die Angebote der Tourismusunternehmen in den verschiedenen touristischen Reiseformaten, einschließlich kultureller Erlebniswelten, Cluburlaube und Kreuzfahrten, den oft zunächst nur latenten Bedürfnissen von Touristen Rechnung, sich im Urlaub auch mit Kunst und Kultur zu beschäftigen? Welche Rahmenbedingungen und welche Formen der Kulturvermittlung können Prozesse der Kulturellen und interkulturelle Bildung fördern? Das Buch verbindet tourismuswissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Fragestellungen, um erstmalig auf bislang kaum genutzte Möglichkeiten für nachhaltige ästhetische, kreative und kulturelle Erfahrungen auf Urlaubsreisen aufmerksam zu machen.

      Tourismus und kulturelle Bildung
    • 2008

      In vielen Ländern ist Kulturvermittlung und Audience Development ein zentrales Kriterium öffentlicher Förderpolitik. Auch in Deutschland gewinnt dieses Thema an Bedeutung. Der Sammelband behandelt wichtige Fragen: Welche Ziele verfolgt Kulturvermittlung? Geht es um das Erklären oder Verkaufen von Kunst, oder um Kulturelle Bildung als Schlüsselkompetenz? Beeinflusst Besucherorientierung die künstlerische Qualität? Welche Auswirkungen haben Präsentations- und Kommunikationsformen auf die Zugänglichkeit von Kunst? Kann Eventmarketing für die Kulturelle Bildung genutzt werden? Welche Empfehlungen gibt die Enquête-Kommission Kultur zur Verankerung der Kulturvermittlung in Deutschland? Zudem wird untersucht, welche Auswirkungen Kulturvermittlungsprozesse in Jugendprojekten von Kulturinstitutionen, wie den Berliner Philharmonikern, sowie in anderen gesellschaftlichen Kontexten wie Kitas, Schulen und Krankenhäusern haben können. Zu Beginn wird das multidisziplinäre Handlungs- und Forschungsfeld der Kulturvermittlung theoretisch differenziert. Es reicht von kulturmanagerialen Ansätzen über bildungsorientierte Konzepte bis hin zu kulturpolitischen Orientierungen, die einen Wirkungstransfer künstlerischer Entwürfe für das gesellschaftliche Zusammenleben anstreben. Gastautoren zeigen innovative Ansätze der Kulturvermittlung auf.

      Audience development, Kulturmanagement, kulturelle Bildung
    • 2007

      Die neuen Kulturunternehmer

      Ihre Motive, Visionen und Erfolgsstrategien

      Der Kulturarbeitsmarkt expandiert, die Nachfrage nach kulturnahen Dienstleistungen wächst. Kulturelle und künstlerische Kompetenzen werden zu einer wichtigen Innovationskraft im gesellschaftlichen Strukturwandel. Innerhalb des Kultursektors zeigt sich ein klarer Trend: weg vom öffentlich finanzierten Bereich hin zur Kulturwirtschaft - und dabei vor allem hin zu selbstständiger Tätigkeit in kleinen Unternehmen. Was diese »neuen Kulturunternehmer« auszeichnet - was sie motiviert, was ihre Ziele sind, welche neuen Formen kultureller Dienstleistungen sie anbieten und welche Strategien ihnen zum Erfolg verhelfen -, wird auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung erstmalig praxisnah dargestellt. Interviews mit Kulturunternehmern zeigen exemplarisch die Risiken und Chancen von Unternehmensgründungen im Kulturbereich auf. Ein Serviceteil liefert darüber hinaus praktische Hinweise für eigene Existenzgründungsvorhaben.

      Die neuen Kulturunternehmer
    • 2005

      Im Unterschied zu anderen europäischen Ländern ist die Kulturvermittlung in Deutschland immer noch ein Stiefkind der öffentlichen Kulturförderung. Dieses Buch diskutiert die Entwicklung, den Stellenwert und das Zukunftspotential der Kulturvermittlung aus der Sicht von Kulturpolitikern, Lehrenden kulturvermittelnder Studiengänge und Kulturschaffenden. Anhand von Konzeptionen anderer europäischer Länder sowie aktueller Erkenntnisse der Kultur-Enquete-Kommission werden Vorschläge entwickelt, wie Kulturvermittlung politisch befördert werden kann. Wie zukunftsträchtige Formen der Kulturvermittlung aussehen können, zeigen Beispiele, deren Spektrum von der Theaterpädagogik als institutionenübergreifendes Prinzip, über neue Konzepte von Kulturpädagogik an Schulen, von kulturellen Interventionen in der Stadtentwicklung bis zum Eventmarketing reicht.

      Kulturvermittlung - zwischen kultureller Bildung und Kulturmarketing
    • 2004

      Leere Theaterreihen, nicht beachtete Ausstellungen und ungenutzte Workshops – jeder Kulturschaffende kennt dieses Bild. Mit steigender Konkurrenz und stagnierender öffentlicher Förderung sind die deutschen Kulturinstitutionen immer mehr gezwungen, die Öffentlichkeit professionell anzusprechen. Die Qualität der PR-Arbeit ist mittlerweile massgeblich dafür, ob eine kulturelle Einrichtung oder eine neue Produktion in der Öffentlichkeit überhaupt zur Kenntnis genommen werden. Von der Strategieplanung über die Gestaltung von Werbemitteln und die Konzeption von PR-Aktionen bis zur Evaluation: Birgit Mandel zeigt anschaulich, wie Öffentlichkeitsarbeit, Pressearbeit und Werbung für Kultur so gestaltet werden können, dass sie den kulturellen Produktionen zur bestmöglichen Aufmerksamkeit verhelfen. Bekannte und profilierte Kulturinstitutionen von der documenta über die Berliner Volksbühne bis zum Schleswig-Holstein Musik Festival legen ihre Vorgehensweisen und spezifischen Strategien von PR dar und gewähren so Einblicke in die verschiedenen Kulturbereiche.

      PR für Kunst und Kultur
    • 2002

      Lust auf Kultur

      • 241 Seiten
      • 9 Lesestunden

      „Lust auf Kultur“ stellt erstmalig die neuen Kulturberufe vor, die zwischen künstlerischer Produktion und potenziellem Publikum vermitteln. Birgit Mandel beschreibt, welche Aufgaben in den einzelnen Berufsfeldern von Theater über Kulturmanagement bis hin zu den Neuen Medien auf zukünftige Kulturvermittler warten. Dabei werden Ausbildungswege und Zukunftschancen ebenso diskutiert wie Eignungskriterien und Jobprofile. In spannenden Kurzreportagen verraten 15 Kulturprofis, wie sie ihren Platz im heiß umkämpften Kulturarbeitsmarkt fanden und wie ihr Arbeitsalltag heute aussieht. Berufsanfängern bietet das Buch viele heiße Karrieretipps und wichtige Adressen, mit deren Hilfe der Start in diesem dynamischen Arbeitsfeld gelingt.

      Lust auf Kultur
    • 1998

      Die öffentliche Finanzkrise in Deutschland löst auch im traditionell in öffentlichen Händen liegenden Kulturbereich tiefgreifende Umstrukturierungen aus. Welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf das Selbstverständnis und den Arbeitsmarkt von Kulturvermittlern? Die Publikation zeigt Perspektiven kultureller Arbeitsfelder auf und entwickelt Strategien, wie auf die Veränderungen nicht nur mit „Krisenszenarien”, sondern konstruktiv und gewinnbringend für das Berufsfeld Kulturvermittlung reagiert werden kann.

      Kulturelle Berufsfelder im Wandel
    • 1996

      Das Massenphänomen des «Urlaubsknipsens» wird in seiner Bedeutung für den einzelnen Touristen erstmals einer umfassenden wissenschaftlichen Betrachtung unterzogen. Ist touristisches Fotografieren lediglich die banale und stereotype Reproduktion vorgegebener Klischeebilder? Diese in der Literatur immer wieder anzutreffende Behauptung verstellt den Blick auf mögliche Spielräume für eine individuelle oder gar schöpferische Aneignung von Urlaubswelt auch durch den Massentouristen. Die komplexen Beziehungen zwischen vorgegebenen Urlaubswelten, kollektiven Wunschbildern von Urlaub und deren individueller Einlösung werden am Beispiel deutscher Italientouristen der 50er und 60er Jahre analysiert. Damit wird zugleich ein Beitrag geleistet zur Entstehungsgeschichte des Massentourismus der Deutschen.

      Wunschbilder werden wahr gemacht