Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Matthias Ulrich

    Was Hessen bewegt
    Feuerreiter
    Der Himmel über Chiloé
    Richard Jackson
    Der unsichtbare Pfad
    Ugo Rondinone: Life Time
    • Ugo Rondinone: Life Time

      Kat. Schirn Kunsthalle Frankfurt

      5,0(1)Abgeben

      Tag und Nacht, Realität und Fiktion, Natur und Kultur Ugo Rondinone (*1964) verleiht alltäglichen Dingen oder Phänomenen eine poetische Dimension. Ein Baum, eine Uhr, die Sonne oder ein Regen­bogen - mittels Wiederholung, Isolation oder Reduktion setzt er sie in einer für ihn typischen ­minimalistischer Manier in einen neuen Kontext und schafft atmosphärische Stimmungsbilder. Die Schirn widmet Rondinone eine große ­Überblicksausstellung, in der zentrale Gemälde, Skulpturen und Videoarbeiten des renommierten Schweizer Künstlers präsentiert werden. Eigens für die Schirn konzipiert er zudem eine neue ­Installation, die sich über die gesamte Länge der Galerie und in die Rotunde erstreckt. Die Ausstellung und das Buch »Life Time« verbinden wesent­liche Themen, die das Schaffen des Konzept- und Installationskünstlers seit 30 Jahren prägen: Zeit und Vergäng­lichkeit, Tag und Nacht, Realität und Fiktion, Natur und Kultur. Immer wieder greift Rondinone in seinen Arbeiten auf die Ikonografie der Romantik zurück, zitiert Literatur und Pop­kultur. Der Ausgangspunkt seines multimedialen OEuvres ist die Umstülpung der Außenwelt in eine subjektive, emotionale Innenwelt. Er entwirft Er­fahrungsräume, in denen das Publikum Teil der ­Installationen und ihrer immersiven Anlage wird. Ausstellung: Schirn Kunsthalle Frankfurt, 11/6 - 12/9/2021

      Ugo Rondinone: Life Time
    • Der unsichtbare Pfad

      Ein junger Mann in dunkler Zeit

      Erwachsen werden in einer Zeit der Verdunkelung, der politischen Bedrückung und Aufrüstung. Es ist die Zeit des Nationalsozialismus. Manuel Paul Schröder (»Mannu«) wächst in Korntal bei Stuttgart auf. Mit seinen Freunden treibt er Sport, macht Wanderungen und träumt von der Freiheit. Seine andere Seite ist nachdenklich und ernst. Mannus Vater war Missionar in Westafrika. Araber und Afrikaner sieht er als seine Brüder. Für alle in der Familie ist das beispielhaft. Nach dem Tod des Vaters und dem Schulabschluss in Korntal geht Mannu für eine Ausbildung als Fotograf nach München. Die Münchner Jahre erlebt er als völligen Kontrast zu seiner Korntaler Jugendzeit. Seiner Mutter schreibt er nach der Reichsprogromnacht auf einer Postkarte: »Dieses Reich wird untergehen.« Der Einberufung zum Kriegsdienst will Mannu nicht Folge leisten. Mutig stellt er sich dagegen und flieht. Einer verrät ihn. Mannu wird von der Gestapo festgenommen und nach kurzem Prozess hingerichtet. Eine Geschichte des stillen und wie selbstverständlichen Widerstands. Sie macht Mut, seinem Gewissen zu folgen und nicht einer falschen Ideologie.

      Der unsichtbare Pfad
    • Richard Jackson

      unexpected unexplained unaccepted

      • 111 Seiten
      • 4 Lesestunden

      A leading figure in American contemporary art since the 1970s Richard Jackson's works challenge the boundaries of painting, sculpture, installation and performance Born in Sacramento in 1939, the artist Richard Jackson was one of the leading figures in the Californian art scene in the 1970s and 1980s. Influenced by abstract expressionism and action painting, Jackson developed a combination of painting and action that, much like documentation, exposes the physical effort and time spent in creating a work of art. During his early years, Jackson focused a spotlight on his artistic practice, which he regarded less as a mythical, inspired creative process than a hands-on production of a work of art: assembling the stretcher, attaching the canvas to the frame, applying the paint. Later in his career, Jackson delegated the painting process to complex machines that he used as protagonists or props in his works. This book introduces a selection of his installations entitled Rooms, which feature cartoonlike figures - often dogs or ducks with human traits or plastic figures resembling Playmobil toys - spouting paint from their mouths or genitals. Significantly, Jackson does not involve spectators in the installation, but presents them with the final 'painting' like a sort of oversized tableau. Text in English and German.

      Richard Jackson
    • Der Himmel über Chiloé

      Roman

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Insel Chiloé vor der Südküste Chiles ist der Wirkungsort der beiden Meteorologen Alwin Hofberger und Rodriga Maleseva. Sie haben den Auftrag der WMO (World Meteorological Organisation), ein modernes Wettermessnetz aufzubauen und genauere Daten zum Klimawandel zu erheben. Der Himmel von Chiloé ist Forschungsgegenstand, aber auch Ort der Sehnsucht und der Geister. Geister, die für die Bewohner der Insel real sind. Voladoras durchstreifen als weibliche Hexen in der Dämmerung den Himmel und wollen den jungen Frauen die Lebenskraft entziehen. Rodriga und Alwin merken bald, dass zur Natur der Insel, zum Meer, zu den Wolken, dem Wind und den undurchdringlichen Südwäldern auch das Zwielichtige, das Rätselhafte und das nur Geahnte gehören. Die Inselbewohner begegnen ihnen offen und freundlich, sind aber skeptisch, was die Bedeutung der wissenschaftlichen Fakten angeht. Rodrigas Sammlung der Daten zum Wettergeschehen in der Südhemisphäre belegt den Klimawandel, drohende Dürren und Fluten. Als Rodriga schwer erkrankt und kaum noch arbeiten kann, lehnt sie das Angebot einer Geisteraustreibung ebenso ab wie die Empfehlung der Ärzte, Chiloé zu verlassen und nach Europa zurückzukehren. Rodriga bleibt auf der Insel, wo sie glücklich gewesen ist. Diese Geschichte – auch einer ungewöhnlichen Liebe – spielt in einer Welt, für die die beiden Hauptpersonen als Wissenschafter Verantwortung tragen, wo sie aber fremd bleiben.

      Der Himmel über Chiloé
    • Mord in einer Mustersiedlung: Eine Schülerin wird tot aufgefunden und alle Indizien weisen auf einen bizarre Logik hinter dem Tathergang hin - und darauf, dass dieser Mord noch lange nicht der letzte gewesen ist. Trotzdem möchten die Bewohner des Städtchens die Sache unter den Teppich kehren. Was auffällt, stört - und stört bei aller Nächstenliebe auch vor allem den Kirchenrat.

      Feuerreiter
    • Aufnehmen – Labeln – Abspielen. Mit dem Aspekt der Reproduktion und Wiederholung beschäftigt sich der in Frankfurt lebende Künstler Michael Riedel seit seinen ersten Aktionen im Rahmen des legendären Kunstprojekts „Oskar-von-Miller-Straße 16“, das er 2000 initiierte und welches in gleichnamiger Straße in Frankfurt seinen Anfang nahm. Dort fanden Riedels sogenannte „Clubbed Clubs“ und „Filmed Films“ sowie die bis heute inmitten von Kunst und Leben angesiedelte „Freitagsküche“ statt. Riedel arbeitet mit aufgezeichneten Gesprächen, Filmen und Performances oder Ausstellungen anderer Künstler. Das System seines Schaffens beruht auf der Kombination dieser Elemente zu immer neuen Variationen und der Transformation eines Mediums in ein anderes. Sprachaufnahmen überträgt Riedel zum Beispiel durch Transkription in den Bereich des Visuellen, verfremdet und erweitert sie mithilfe technischer Möglichkeiten, um sie schließlich in neuer Lesart zu reproduzieren oder erneut abzuspielen. Unter dem Titel KUNSTE ZUR TEXT präsentiert die SCHIRN KUNSTHALLE eine erste Retrospektive seines Werks.

      Kunste zur Text
    • Playing the city - interviews

      • 394 Seiten
      • 14 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      From 2009 to 2011, Schirm Kunsthalle presented more than 50 performances, happenings, installations, workshops, markets, rallies and demonstrations in Frankfurt downtown center.The 58 international artists involved shared the aim of interacting with the public, often by turning bystanders into participants themselves. The project incorporates important artistic strands from earlier in the 20th century from Dada and Fluxus to the Situationists with those characterized as social turn, or the community based art currently in vogue. In this jam packed, lively reader, curator Matthias Ulrich engages 51 of the artists by asking them ten central questions about participatory public art and creates through those insights a comprehensive roundup on interactive, cooperative practices today.

      Playing the city - interviews