Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Erik Simon

    1. Jänner 1950

    Dieser Übersetzer hat sich auf Science-Fiction-Werke aus verschiedenen Sprachen spezialisiert, vor allem aus dem Russischen, Englischen und verschiedenen slawischen Sprachen ins Deutsche. Seine Arbeit bringt deutschen Lesern fantastische Welten und Ideen aus aller Welt nahe. Er legt Wert darauf, den ursprünglichen Geist und Stil des Autors originalgetreu zu bewahren.

    Erik Simon
    Fremde Sterne
    Tolkiens Erbe
    Alexanders langes Leben, Stalins früher Tod - und andere abwegige Geschichten
    Ein Feuer auf der Tiefe
    Sternbilder
    Sternbilder. Simon's Fiction 1
    • 2024

      Das Buch bietet spannende Berichte über die Abenteuer der ersten Zeitreisenden und beleuchtet historische Rätsel wie die Errichtung der Terrasse von Baalbek und das Geheimnis von Atlantis. Zudem werden technische Aspekte der Temporalistik erklärt, um Leser in die Lage zu versetzen, eine Zeitmaschine zu bedienen.

      Reisen von Zeit zu Zeit
    • 2024

      Eskapaden

      Phantasien und Fiktionen

      Dieser Extraband der Werkausgaben von Erik Simon und den Steinmüllers versammelt kurze Prosatexte, die am Rande der SF liegen – genauer gesagt, an ihren ganz verschiedenen Rändern – und gelegentlich auch darüber hinausreichen. Doch selbst wenn sich die Autoren mitunter in unerwartete Gefilde begeben, merkt man ihren Eskapaden an, woher sie gekommen sind. Hier finden sich futurologisch-belletristische Skizzen, Hommagen an Autoren und Bücher, fiktive Rezensionen und Interviews sowie kurze SF-Etüden, und damit ist die Vielfalt der Formen und Themen noch nicht erschöpft.

      Eskapaden
    • 2023

      Zeitmaschinen, Spiegelwelten

      Phantastische Erzählungen

      Die älteste Kurzgeschichte in Band 4 von "Simon’s Fiction" entstand 1971; die weitaus meisten Beiträge stammen jedoch aus den Jahren nach 1990, so alle alternativhistorischen Texte, die einen thematischen Schwerpunkt dieses Bandes bilden. Andere Erzählungen handeln von Robotern oder elektronischen Persönlichkeitskopien, von rätselhaften Spiegeln und von seltsamen Zeitphänomenen. Sechs Geschichten erschienen in "Zeitmaschinen, ­Spiegelwelten" erstmals in deutscher Sprache; die übrigen sind zuvor verstreut in Anthologien, Zeitschriften und Fanzines gedruckt worden, darunter "Von der Zeit, von der Erinnerung", als ­beste deutschsprachige SF-Erzählung des Jahres 1992 mit dem Kurd Laßwitz Preis ausgezeichnet.

      Zeitmaschinen, Spiegelwelten
    • 2022
    • 2021

      Sternbilder

      Phantastische Erzählungen

      4,0(1)Abgeben

      Der erste Band der Werkausgabe von Erik Simons Phantastik präsentiert einige Frühwerke, eine erweiterte Fassung von Fremde Sterne, der erfolgreichen Erzählungssammlung aus dem Jahr 1979, sowie weitere Erzählungen, Gedichte und die »Märchen vom Gebruder Simon«. Mehrere Gedichte und ein weiteres Märchen erscheinen erstmals in der nun vorliegenden Neuausgabe. Vervollständigt wird Sternbilder mit einer Vorbemerkung des Herausgebers, einem Vorwort von Hans-Peter Neumann und mit Anmerkungen des Autors. Schon dieser Band macht deutlich, dass Erik Simon einer der vielseitigsten – und vergnüglichsten! – deutschen SF-Schriftsteller ist. Für die hier enthaltene Erzählung »Spiel beendet, sagte der Sumpf« erhielt er 2003 den Kurd Laßwitz Preis. Die Werkausgabe wird herausgegeben von Hannes Riffel.

      Sternbilder
    • 2017

      Inhalt: Die Zwystein-Manuskripte Simon Zwystein: Autobiographische Notiz und Vorbemerkung des Herausgebers Der Bericht der Sklavin Die Germelshausen- Manuskripte Leichter als Vakuum Bis zum Meer und darüber hinaus I. Thalassa! Thalassa! II. Das Kraut der Unsterblichen III. Wikimak und der Schildkrötenmann Die Malteser Tontafeln Die größte Reise Simon Zwystein: Editorische Vorbemerkung Ernst Wegbreiter: Die größte Reise ANHANG Alexander Golze: Ernst Wegbreiter - ein vergessener deutscher Utopiker Erik Simon: Quellen und Anmerkungen (Mit Das Kraut der Unsterblichen enthält der Band einen Gastbeitrag von Gundula Sell; Alexander Golze ist Michael Stöhr.)

      Leichter als Vakuum
    • 2017

      Inhalt: Angela und Karlheinz Steinmüller: Apologie Die Wurmloch-Odyssee Eine Weltraum-Operette in acht Episoden Breg'cl'orileino: Der Trödelmond beim Toliman Lef er'Xigamon: Toliman - Ilion C: Flugverlauf normal Raf Effarig: Per Lichtspruch - dringend Nabla erk Lampadon: Da-Unten, Hier-Draußen Sven Sörenson: Zur Frage des zeitfressenden Weltenlaichers RX 1950364: Desiderius Felix Moritz Schneider: Bordtagebuch: Auf den Halben Planeten Desiderius Kemeny: Heimkehrer Erik Simon: Quellen und Anmerkungen

      Die Wurmloch-Odysee
    • 2012

      Mit seinen Epen »Der Herr der Ringe« und »Der Hobbit« verhalf Tolkien der Fantasy zu einem bei spiellosen Siegeszug und inspirierte dabei unzählige Schriftsteller immer wieder aufs Neue. Zwölf Großmeister der Fantasy, Zeitgenossen und Erben Tolkiens, haben zu diesem Band beigetragen. Er enthält phantastische Abenteuer, magische Märchen und skurrile Geschichten von Terry Pratchett, Lord Dunsany, Ursula K. Le Guin, Stephen R. Donaldson, Michael Moorcock, Andrzej Sapkowski und weiteren Kultautoren.

      Tolkiens Erbe
    • 2007

      Die grandiose Fortsetzung von „Eine Tiefe am Himmel“ In ferner Zukunft machen Wissenschaftler eine atemberaubende Entdeckung: Offensichtlich ist die Galaxis in Zonen unterteilt, in denen ganz unterschiedliche physikalische Bedingungen herrschen – die 'Gedankenleeren Tiefen', in denen nur primitives biologisches Leben existiert, die 'Langsame Zone', in der sich die Menschen befinden, und das 'Jenseits', wo sich Wesen entwickelt haben, deren Macht unser Vorstellungsvermögen weit übersteigt. Was geschieht, wenn wir versuchen, mit diesen Wesen Kontakt aufzunehmen?

      Ein Feuer auf der Tiefe