Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wilhelm Ostwald

    21. August 1853 – 4. April 1932
    Die Energie
    Photochemische Untersuchungen
    Photochemische Untersuchungen
    Die Schule der Chemie
    Die Pyramide der Wissenschaften
    Schriften zur Naturwissenschaft
    • 2023

      Outlines of General Chemistry

      • 410 Seiten
      • 15 Lesestunden

      One of the most famous and influential works in the field of chemistry, Wilhelm Ostwald's 'Outlines of General Chemistry' provides a comprehensive overview of the fundamental principles of the discipline, from atomic theory to chemical reactions and beyond. With clear and concise explanations, this book is an essential resource for aspiring chemists, students, and anyone interested in the beauty and complexity of the natural world.

      Outlines of General Chemistry
    • 2023

      Wilhelm Ostwalds 'Die wissenschaftlichen Grundlagen der analytischen Chemie elementar dargestellt' ist ein wichtiger Beitrag zur Geschichte der Chemie und der Naturwissenschaften. Das Buch bietet eine gründliche Einführung in die Grundlagen der analytischen Chemie und beschreibt die historischen Entwicklungen in diesem Bereich. Es ist ein vorausschauendes Werk, das die Bedeutung der analytischen Chemie für die moderne Welt hervorhebt.

      Die Wissenschaftlichen Grundlagen der Analytischen Chemie: Elementar Dargestellt
    • 2023

      Die Farbenfibel

      Von Wilhelm Ostwald

      Wilhelm Ostwald, einer der vielseitigsten und produktivsten deutschen Naturwissenschaftler des 19. und 20. Jahrhunderts, verfasste 1916 seine »Farbenfibel« und hat sich damit in der Kultur- und Wissenschaftsgeschichte einen bleibenden Platz erobert. Seine Theorien beeinflussten De Stijl und das Bauhaus, an dem er auf Betreiben von Walter Gropius zeitweise auch lehrte. Schon zu Lebzeiten Ostwalds erlebte die Farbenfibel 15 Auflagen und entwickelte sich schnell zu einem Bestseller. Das Wort „Harmonie“ stellt Ostwalds Ziel seiner Beschäftigung mit der Farbe dar. Erfahrungen haben ihm (und anderen) gezeigt, dass einige Kombinationen von Farben als angenehm (oder harmonisch) und andere als unangenehm empfunden werden. Die Frage lautet, wovon dies abhängt und ob dies als Gesetz gefasst werden kann. Ostwald geht bei seiner Analyse der Farbharmonie von der Grundüberzeugung aus, dass sie durch Farbordnung zustande kommt. Vorgeschlagen wird ein Doppelkegel mit einer weißen und einer schwarzen Spitze, zwischen denen eine stufenförmige Grauskala vermittelt, die nach einem psychophysischen Grundgesetz modelliert wird. Der Doppelkegel erwächst aus einem Farbenkreis, der in 24 Segmente (den Vollfarben) eingeteilt ist, die ihrerseits aus den vier Urfarben Gelb, Rot, Blau und Seegrün entspringen.

      Die Farbenfibel
    • 2022
    • 2022
    • 2022
    • 2022