Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heike Bruch

    Generationen erfolgreich führen
    Wertschätzung, Handlungsspielraum, Vertrauen
    Top Job 2007
    Outsourcing
    Leadership
    Entschlossen führen und handeln
    • 2010

      Generationen erfolgreich führen

      Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demographischen Wandels

      • 275 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Autoren beschreiben die Auswirkungen des demographischen Wandels auf Unternehmen und geben Handlungsempfehlungen für Personalmanager und Führungskräfte. Alterungsprozesse sowie insbesondere der zunehmende Generationenmix und seine Folgen werden anschaulich beschrieben und interpretiert, verschiedene Lösungsansätze werden vorgestellt. Best-Practice-Beispiele aus deutschen und schweizerischen Unternehmen zeigen praktische Umsetzungsformen und stellen konkrete Umsetzungsmöglichkeiten aus verschiedenen Branchen vor.

      Generationen erfolgreich führen
    • 2007

      Top Job 2007

      die 100 besten Arbeitgeber im Mittelstand

      Top Job 2007
    • 2006

      Entschlossen führen und handeln

      Wie erfolgreiche Manager ihre Willenskraft nutzen und Dinge bewegen

      5,0(1)Abgeben

      Willenskraft und Entschlossenheit sind entscheidend für erfolgreiches Management. Bruch und Ghoshal zeigen, wie Führungskräfte durch gezielte Strategien unproduktives Verhalten vermeiden und eine positive Unternehmenskultur fördern können. Das Buch richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Studierende der Wirtschaftswissenschaften.

      Entschlossen führen und handeln
    • 2006

      Leadership

      • 346 Seiten
      • 13 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Leadership ist einer der zentralen Erfolgsfaktoren für wettbewerbsentscheidende Prozesse wie Wachstum, Innovation und Change. Die Beiträge verdeutlichen, dass es für Unternehmen eine große Rolle spielt, ob und wie Führungskräfte sich für strategische Aufgaben einsetzen, ihre Mitarbeiter mobilisieren und selbst Initiative ergreifen. Best Practices auf verschiedenen Ebenen – von Selbstführung über die Führung einzelner Mitarbeiter und Teams bis hin zu Leadership in ganzen Unternehmen – illustrieren dies. Zudem werden Trends vorgestellt, die sich in der Leadership-Praxis und in der Forschung abzeichnen. Die Beiträge von herausragenden Vertretern aus Praxis und Wissenschaft – u. a. von Josef Ackermann, Utz Claassen, Oliver Kahn, Fredmund Malik und Reinhard K. Sprenger – stützen sich auf Fallstudien, empirische Untersuchungen und persönliche Erfahrungen der Autoren. Für die 2. Auflage wurde das Buch unter anderem um einen Beitrag des Spitzenkochs und Restaurantkritikers Christian Rach erweitert.

      Leadership
    • 2005

      Organisationale Energie

      • 292 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Heike Bruch und Bernd Vogel stellen Ergebnisse eines mehrjährigen internationalen Forschungsprojekts vor. Sie beschreiben typische Energiezustände und Wege, wie Unternehmen ihre Energie messen, nutzen und weiterentwickeln können. Anhand von Praxisbeispielen bekannter Unternehmen zeigen die Autoren, welches die wesentlichen Treiber und Hebel der Entstehung von Energie sind, und stellen praktische Strategien vor, wie Führungskräfte die Energie ihres Unternehmens gezielt beeinflussen können. Das Buch eröffnet damit eine neue Perspektive auf das Management von Innovation und Change und ist für all diejenigen interessant, die ihre Leadership-Kompetenz verbessern möchten.

      Organisationale Energie
    • 1998

      Die Autorin prasentiert unterschiedliche Formen des Outsourcing mit der jeweils passenden Steuerung zwischenbetrieblicher Aufgabenteilung. Sie stutzt sich dabei auf eine Auswertung der aktuellen europaischen und US-amerikanischen Managementliteratur sowie auf eine Befragung von rund 50 Fuhrungskraften und Beratern deutscher Unternehmen."

      Outsourcing
    • 1996

      Intra- und interorganisationale Delegation

      Management — Handlungsspielräume — Outsourcingpraxis

      • 436 Seiten
      • 16 Lesestunden

      In Managementwissenschaft und -praxis werden aktuell neue Wege zur Bewältigung von Dynamik und Turbulenz diskutiert, bei denen Delegation eine zentrale Rolle spielt. Heike Bruch entwickelt durch eine Verknüpfung von Erkenntnissen verschiedener Forschungsrichtungen ein neues integriertes Grundverständnis der Delegation. Den Kern der auf empirischen Untersuchungen basierenden Handlungsempfehlungen bildet das win-win-orientierte Modell MOBILE (Modell bilateralen Erfolgs). Dieses zeigt ein facettenreiches Instrumentenspektrum für eine flexible intra- und interorganisationale Delegation auf, bei dem die Interessen der Beteiligten kontinuierlich in den Gestaltungsprozeß einbezogen werden. In das Zentrum der pragmatischen Ausformung von MOBILE stellt die Autorin Empfehlungen für Outsourcingformen und -prozesse.

      Intra- und interorganisationale Delegation