Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Frank Fechner

    19. April 1958
    Geistiges Eigentum und Verfassung
    Journalistenrecht
    Zeugenbeeinflussung durch Medien
    Medienrecht
    Diaconic Entrepreneurship
    Medienrecht
    • 2023
    • 2021

      Aufgrund der Ökonomisierung des sozialen Feldes ist es für traditionelle Unternehmen auf dem Sozialmarkt schwerer geworden, neue soziale Initiativen ins Leben zu rufen. In diese Nischen hinein stoßen Diaconic Entrepreneurs und Diaconic Intrapreneurs mit neuen unternehmerischen Ansätzen. Was hier miteinander verwoben wird, ist der genuin diakonische, oftmals spontane Gedanke des Helfens, gepaart mit unternehmerischem Handeln, der in einer Geschäftsidee mündet, variable Finanzierungsquellen ermittelt und mit eigenem Risiko nachhaltig gesellschaftlich relevante Probleme lösen will.

      Diaconic Entrepreneurship
    • 2018

      Medienrecht in komprimierter Übersicht Das vorliegende Buch soll Studierenden die Vorbereitung auf medienrechtliche Klausuren erleichtern. Es richtet sich an alle, die während ihrer Ausbildung mit dem Medienrecht in Berührung kommen. Behandelt werden die Meinungs- und Informationsfreiheit, Persönlichkeitsrechte, Presse, Buch, Rundfunk, Film, Kunst, Urheberrecht, Telemedien, Jugendschutz, Datenschutz, Vertragsrecht im Internet sowie das Wettbewerbsrecht. Die Übersichten zu Beginn jedes Kapitels dienen der Wiederholung. Anschließend werden einzelne Fragen am ‚kleinen Fall' veranschaulicht. So kann erlerntes Wissen in Erinnerung gerufen und Problembewusstsein für den ‚großen Fall' gewonnen werden. Das Buch enthält zudem einige Definitions- und Aufbauvorschläge. Als Lern- und Übungsbuch ist es die ideale Ergänzung zu Vorlesungen und Lehrbüchern. Dieses Lern- und Übungsbuch bietet anhand komprimierter Übersichten und kurzer Fälle eine gute Möglichkeit, erlerntes Wissen zum Medienrecht zu festigen.

      Kurzfälle zum Medienrecht
    • 2012

      Inwieweit dürfen Prozessbeteiligte versuchen, mit Hilfe der Medien gezielt den Ausgang eines Verfahrens zu beeinflussen? Dies wird mit dem Begriff „Litigation PR“ umschrieben. Band 9 der „Medienrechtlichen Schriften“ geht der Frage nach, inwieweit und auf welche Weise Medien in der Lage sind, Einfluss auf Zeugen auszuüben. Denkbar sind Vorverurteilungen des Angeklagten ebenso wie umgekehrt das Erwecken von Mitleid für seine Person, wodurch zumindest Zeugen bei ihrer Aussage, möglicherweise auch Richter beim Urteilsspruch, beeinflusst werden können. Im Folgenden soll indessen noch einer weitergehenden Fragestellung nachgegangen werden. Kann es sein, dass ein Zeuge aufgrund eines Medienberichts unbewusst falsch aussagt? Können Medienberichte stärker wirken als die eigene Wahrnehmung? Um sich einer Antwort zu nähern, bedarf es eines interdisziplinären Ansatzes.

      Zeugenbeeinflussung durch Medien
    • 2012

      Einführung in die sportrechtliche Praxis Das Lehrbuch bietet erstmals in kompakter Weise eine systematische Einführung in die Querschnittsmaterie „Sportrecht“. Im Mittelpunkt stehen die am Sport beteiligten Akteure: Athleten, Sportvereine und -verbände, Zuschauer, Sponsoren, Medien. Die in der Praxis typischen Rechtsprobleme werden verständlich erklärt und durch einen Überblick über die für die verschiedenen Sportarten geltenden Verbandsstrukturen ergänzt.

      Sportrecht
    • 2012

      Frank Fechner trägt mit dieser Sammlung der gesteigerten Bedeutung des Medienrechts in der juristischen Ausbildung und in den verschiedenen Medienstudiengängen Rechnung. Die klare Gliederung und eine überzeugende Argumentation in der medienrechtlichen Terminologie und Denkweise machen das Buch zum unverzichtbaren Begleiter in der Prüfungsvorbereitung. Prüfungsschemata und Aufbauhinweise tragen über die konkreten Sachverhalte hinaus zu einer erfolgreichen Bearbeitung medienrechtlicher Fälle bei. „Für Studierende: Ein wirklich empfehlenswertes Buch zur Klausurvorbereitung! Für Praktiker: Eine Anschauung, wie der Jurist sich an die Lösung eines Problems macht.“

      Fälle und Lösungen zum Medienrecht
    • 2011

      Kultur- und Künstlerrecht

      • 942 Seiten
      • 33 Lesestunden

      Die Vorschriftensammlung umfasst die für Kultur und Kunst wichtigsten Rechtsnormen des nationalen Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts sowie des Völkerrechts. Diese weiten Bereiche, die die Rechte des Künstlers ebenso umschließen wie den Denkmal- und Kulturgüterschutz, werden hier erstmals als zusammengehöriges Rechtsgebiet aufgefasst und sowohl für das Studium als auch die Praxis aufbereitet. Durch die Zusammenstellung wird die intensive Verflechtung der scheinbar disparaten Rechtsgebiete deutlich. Zudem wird es möglich, die unterschiedlichen Facetten eines Falles zu lösen. Der Aufbau nach Sachgebieten sowie ein Sachverzeichnis sollen ein Auffinden der einschlägigen Normen erleichtern. Hinweise vor den Sachgebieten mit Internetadressen ermöglichen vertiefende Recherchen. Die Sammlung berücksichtigt die Zugangsschwierigkeiten von Nichtjuristen zum Kunst- und Kulturrecht.

      Kultur- und Künstlerrecht
    • 2010

      Entscheidungen zum Medienrecht

      Auswahl für Studium und Praxis

      Neben den bewährten „Klassikern“ des Medienrechts hat Frank Fechner in der Neuauflage weitere höchstrichterliche Entscheidungen aus neuerer Zeit aufgenommen, die heute schon wegweisend sind. Die Sammlung ermöglicht es Studierenden, die tragenden medienrechtlichen Urteile kennen zu lernen und mit der medienrechtlichen Argumentation vertraut zu werden.

      Entscheidungen zum Medienrecht
    • 2009

      Wann dürfen Personenfotos veröffentlicht werden? Wie kritisch oder satirisch darf ein Beitrag sein? Können Behördenauskünfte erzwungen werden? Wer haftet in der Redaktion? Frank Fechner und Axel Wössner beantworten diese und viele weitere medienübergreifende Fragen, die sich im journalistischen Berufsalltag stellen. Alle Fragen resultieren aus einer Umfrage unter Journalisten. Mehr als 50 praktische Fälle mit Lösungen, Schaubilder und Muster helfen dem Journalisten bei seiner Berichterstattung. Der Aufbau des Buches entspricht den Arbeitsabläufen in der Redaktion, von der Themenfindung über die Recherche, bis hin zur Veröffentlichung des Beitrags und der rechtlichen Folgen. Auf Besonderheiten der unterschiedlichen Medienformen wird hingewiesen. Ein Glossar am Ende des Buches erlaubt es, juristische Fachbegriffe rasch und verständlich zu erfassen und für ein Gespräch mit Juristen zu verwenden.

      Journalistenrecht