Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefan Wagner

    Ambivalente Innovationen
    Konstruktivismus und Diskurse
    Südtirol und die verwehrte Selbstbestimmung?
    Der Völkerbund und das Völkerrecht im Spiegel der kantischen Schrift Zum ewigen Frieden
    Vorgehensweisen im Internationalen Anlagen- und Maschinenbau
    Das Ende der Blender
    • 2024

      Von Sieg zu Sieg im Frankreich-Krieg

      Landser im Frankreichfeldzug im 2. Weltkrieg

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      In vier fesselnden Geschichten wird der Frankreichfeldzug 1940 aus der Perspektive deutscher Soldaten lebendig. Der Autor Stefan Wagner erzählt von mutigen Panzerjägern, die den Übergang über die Marne erkämpfen, und enthüllt das Geheimnis des Dörfchens Carignan. Diese Erlebnisse, die in einem romanhaften Stil verfasst sind, bieten einen eindrucksvollen Einblick in den Waffengang gegen französische und britische Truppen. Der Leser wird direkt in die dramatischen Ereignisse des Zweiten Weltkriegs katapultiert und erlebt die Herausforderungen und Kämpfe der Frontkämpfer hautnah.

      Von Sieg zu Sieg im Frankreich-Krieg
    • 2023

      1943 wird auch Karl-Heinz Kaufmann zu den Fahnen gerufen. Einen sicheren, frontfernen Posten im Reichsarbeitsdienst schlägt er aus, um seinen Jugendtraum erfüllen zu können: Karl-Heinz möchte zur Elitedivision „Großdeutschland“ nach Cottbus. Von dort aus wird er später an der ostpreußischen Grenze dem sowjetrussischen Feind trotzen, mehrfach verwundet werden und schließlich in Kriegsgefangenschaft geraten. In diesem autobiographischen Werk beschreibt Kaufmann schließlich seinen Werdegang und seine Gedanken, die ihn umkreisten, als auch er seine Pflicht im Zweiten Weltkrieg erfüllte.

      Von Cottbus bis zur Kurischen Nehrung
    • 2021

      Wer hat dir in den Kopf gemacht?

      Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, was Chemtrails und QAnon sind

      Der kleine Maulwurf versteht die Welt nicht mehr. Alle Tiere in seiner Nähe kommen plötzlich auf komische Ideen. Das Reichsbürger-Rentier druckt sich seinen eigenen Pass, die Echse wird aus dem All gesteuert und das Pizzagate-Pferd hat panische Angst vor Kellern. Also nimmt der kleine Maulwurf seinen Aluhut und macht sich auf den Weg, um herauszufinden, was das alles zu bedeuten hat. Eine kleine Reise durch die große Welt der absurden Verschwörungstheorien. Eine humorvolle Parodie für Erwachsene

      Wer hat dir in den Kopf gemacht?
    • 2020

      Erfolg hängt weniger von Genialität oder Kreativität ab, sondern vielmehr vom Verhindern von Misserfolg. In „Viel Erfolg beim Misserfolg“ zeigt Stefan Wagner, wie man durch das Stellen von fünf unbequemen Fragen die Chancen auf Misserfolg systematisch reduziert und so die eigene unternehmerische Identität stärkt.

      Viel Erfolg beim Misserfolg. Die 5 besten Fehler in Ihrem Business
    • 2018

      Haben Sie sich jemals ausgemalt, wie das Paradies auf Erden für Sie aussehen würde? Wie es wäre in einem irdischen Garten Eden zu leben in dem alles wäre wie Sie wollten und Sie einfach nur glücklich wären? Haben Sie je versucht diesen zu finden? 'Suche nach dem Paradies?' erzählt die Geschichte eines jungen Mannes in den 1970ern der sich genau diesem Ziel verschrieben hat. In den Trümmern des Krieges aufgewachsen ist er bereit alles hinter sich zu lassen um dem Ziel, das wahre Lebensglück zu finden, näher zu kommen. Begleiten Sie ihn auf seiner Reise?

      Suche nach dem Paradies?
    • 2018

      Praktische Tipps und Informationen für den Vereinsvorstand zum neuen Datenschutzrecht ab 25. Mai 2018. Was ist neu im Datenschutzrecht? Dazu weitere Hinweise für den Verein zum Internet-Auftritt, Social Media in der Vereinsarbeit, Urheberrecht, Fotos, Markenrecht

      Datenschutz & Co. im Verein - muss das sein?
    • 2016

      Der Eid des Hippokrates bildet die zentrale Grundlage dieser Studienarbeit, die sich mit dem komplexen Thema Euthanasie und Sterbehilfe auseinandersetzt. Die Arbeit untersucht die ethischen Fragestellungen und Bedingungen, unter denen Sterbehilfe erlaubt oder verboten sein sollte. Dabei wird die Verantwortung der Ärzte und die moralischen Implikationen ihrer Entscheidungen kritisch reflektiert. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Spannungsfelder zwischen medizinischer Ethik, Patientenrechten und gesellschaftlichen Normen.

      Unter welchen Umständen sollte Sterbehilfe erlaubt (oder: verboten) sein?
    • 2014

      Die Einführung des Mindestlohns am 1.1.2015 ist auch für den Verein als Arbeitgeber von Bedeutung und zu beachten. Sei bei der Vergütung von Organmitgliedern, Übungsleitern, Trainern, Mitarbeitern in der Geschäftsstelle oder an Sportler, die Frage des Mindestlohns muss in jedem Einzelfall geklärt werden. Dies gilt auch bei der Gruppe der Ehrenamtlichen, die nach dem Mindestlohngesetz jedoch grundsätzlich befreit sind.

      Der neue Mindestlohn im (Sport-)Verein
    • 2014

      Der Jahresband 2014 erläutert die aktuellen Entwicklungen im Vereins- und Verbandsrecht anhand der veröffentlichten Rechtsprechung und gesetzlicher Änderungen

      Aktuelle Entwicklungen im Vereinsrecht 2014